Digitale Signale Flashcards

(5 cards)

1
Q

Welche verschiedenen Digitalformate sind Ihnen bekannt? Nennen Sie deren Besonderheiten.

A

Bei Digitalformaten arbeitet man mit einer Annäherung mit festen Werten. Es gibt diskrete Zustände sowie Wertequantisierung und Zeitquantisierung, welche jeweils theoretisch beliebig genau sind. Bei 16 bit erhält man 2^16 Werte, bei 24 2^24 Werte. Arbeitet man binär, so gibt es nur 2 Zustände.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter der Bezeichnung “Code”? Welcher Code wird in der Tonstudiotechnik bei der Speicherung verwendet?

A

Ein Code ist eine Vorschrift für die Zuordnung von Elementen einer Menge zu den Elementen einer anderen Menge. Es gibt verschiedene Arten von Codes: Binärcode, Octalcode, Hex.Code, ASCII-Code, Gray-Code, BCD-Code, …
In der Tonstudiotechnik erfolgt die Nachrichtenübertragung heutzutage digital, man ist wieder zum binären Prinzip, also zum Binärcode übergegangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreiben Sie die Zielsetzung bei der Paritätenbildung.

A

Die Paritätenbildung ist eine Form der Fehlerkorrektur.
Dabei erfolgt eine Blockbildung mit je 2 Paritätsbits. Bei falscher Parität läuft eine Fehlererkennung und dessen Korrektur. Die Längsparität wird auf einen ungeraden Wert ergänzt (Blockparität), das Paritätsbit ist (am Ende) gerade.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist “Jitter”? Wie lässt es sich verhindern?

A

Jitter beschreibt einen abrupter und unerwünschten Wechsel in der Signalcharakteristik bzw. ein Taktzittern bei der Übertragung von Digitalsignalen.
Verhindern lässt es sich durch die Unterdrückung durch PLL-Schaltungen (Phased Locked Loop) mit relativ langsamer Reaktionszeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie die Unterschiede zwischen Datenkompression und Datenreduktion.

A

Bei der Datenkompression werden die Daten in ein Speicherplatz sparendes Format übertragen. Es kann jederzeit ohne Datenverlust in sein ursprüngliches Format zurückgewandelt werden (z.B. FLAC).
Bei der Datenreduktion werden tatsächlich Daten reduziert, d.h. nicht wirklich wichtige Informationen werden verworfen (z.B. MP3).
Kurz: Datenkompression = verlustfrei; Datenreduktion = verlustbehaftet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly