Deustch Flashcards
(1713 cards)
Ausschuss
Eng: commission
Aus•schuss der
- eine Gruppe von Personen, die aus einer größeren Gruppe ausgewählt ist, um besondere Aufgaben zu erfüllen od. bestimmte Probleme zu behandeln ≈ Kommission ↔ Plenum
|| -K: Prüfungsausschuss, Sonderausschuss, Wahlausschuss - nur Sg, Kollekt; minderwertige Waren od. Produkte mit Fehlern:
möglichst wenig Ausschuss produzieren
|| K-: Ausschussware
🌝 commission
☮️noun
- the act of committing or entrusting a person, group, etc., with supervisory power or authority.
- an authoritative order, charge, or direction.
- authority granted for a particular action or function.
- a document granting such authority.
☮️ verb (used with object)
- to give a commission to:
to commission a new graduate of a military academy with the rank of lieutenant.
- to authorize; send on a mission:
I’ve been commissioned by my friend overseas to find him a cheap apartment in New York.
- to give the order that places a warship, military command, etc., in a state of complete readiness for active duty.
- to give a commission or order for:
The owners commissioned a painting for the building’s lobby.
☮️ IDIOMS ABOUT COMMISSION
- in commission,
in service. in operating order:
A great deal of work will be necessary to put this car in commission again.
- Also into commission. Navy. (of a ship) manned and in condition for or ordered to active service.
- on commission, paid entirely or partially with commissions from sales one has made or for work one has done:
The salespeople who are on commission earn 6 percent of the total amount they sell.
auf·ha·ben
auf•ha•ben
1. etwas aufhaben etwas geöffnet haben ↔ zuhaben: die Augen aufhaben; Jetzt hat er den Schirm endlich auf, und es regnet nicht mehr!
2. etwas aufhaben eine Kopfbedeckung od. Brille aufgesetzt haben
3. etwas aufhaben etwas als Hausaufgabe machen müssen: Wir haben heute einen Aufsatz auf; [Vi]
4. etwas hat auf etwas ist geöffnet ↔ etwas hat zu : Hat die Post noch auf?
hervorrufen
(Ablehnung hervorrufen )
etwas ruft (bei jemandem) etwas hervor
etwas führt zu einem bestimmten Effekt ≈ etwas verursacht, bewirkt etwas:
Zugluft ruft oft Erkältungen hervor;
Das Konzert rief einen Sturm der Begeisterung hervor
Seine Ankündigung rief allgemeine Verwunderung hervor.
Die Krankheit wird durch Bakterien hervorgerufen
Bedeutungen:
[1] die Ursache oder der Grund von etwas sein
[2] (einen Geist o. Ä.) herbeirufen; beschwören
Herkunft:
zusammengesetzt aus hervor- und rufen
Synonyme:
[1] auslösen; verursachen;
[2] beschwören
Beispiele:
[1] Diese Allergie kann Juckreiz hervorrufen.
[2] Am Tage kann man die Geister nicht
hervorrufen.
Zum Abschluss bringen
(etwas) zum Abschluss bringen (Hauptform) · (etwas) durchziehen · (etwas) fertigbekommen · ganze Arbeit leisten (ironisierend) · keine halben Sachen machen · Nägel mit Köpfen machen (fig.) · (etwas) zu Ende führen · sein Ding durchziehen (ugs.)
Die Absicht Haben (zu)
(etwas) beabsichtigen · die Absicht haben (zu) · gewillt sein (zu) · intendieren · tun wollen · zu tun gedenken
1.Absprache treffen
2.Absprache (kommt von absprechen)
1
· (eine) Absprache treffen (formell)
· absprechen · akkordieren · aushandeln · ausschnapsen (österr.) · ausverhandeln · (eine) Festlegung treffen (formell)· übereinkommen (dass) · vereinbaren · (eine) Vereinbarung treffen (formell) · auskungeln (ugs.)
2
SUBST Übereinkunft der Sachverhalt, dass zwei oder mehrere Personen etwas vereinbart haben (Nach Absprache mit Herrn Müller nehme ich mir morgen einen Tag frei)
Sich eine Adresse einrichten
Konto, Dienst, Stelle neu schaffen
einrichten
- Wohnung, Zimmer Möbel usw. hineinstellen
ein gemütlich eingerichtetes Haus Wir wollen unser Schlafzimmer neu einrichten.
- Konto, Dienst, Stelle neu schaffen
eine neue Beratungsstelle für Schwangere einrichten
- seine Zeit so einteilen, dass man etw. tun kann
Bitte richte es dir so ein, dass du bis 19.00 Uhr zu Hause bist.
- sich auf etw. einstellen
Ich hatte mich schon darauf eingerichtet, eine Weile warten zu müssen.
5.etwas einrichten eine Institution od. einen Teil einer Institution neu schaffen ≈ eröffnen
engagieren
(sich für )
- jemanden engagieren jemanden, meist einen Künstler, anstellen od. ihm einen (Arbeits)Vertrag geben
- sich (für jemanden/etwas) engagieren sich für jemanden/etwas einsetzen : Sie engagierte sich sehr für die Rechte verfolgter Minderheiten; Er ist politisch engagiert
an die Kandare nehmen (umgangssprachlich)
jemanden zur Vernunft bringenzügeln, zur Räson bringen, drosseln, gefügsam machen, jemanden zur Besinnung bringen
provozieren
(ein provozierendes Grinsen, andere durch sein Verhalten provozieren) تحریک/عصبانی کردن
jemanden (zu etwas) provozieren etwas tun, um jemanden zu ärgern und ihn dadurch zu einer Reaktion zu reizen :
Er will uns nur provozieren قصدش فقط تحریک ماست
Der Schüler versuchte, den Lehrer dazu zu provozieren, ihn zu schlagen
- etwas provozieren durch seine Handlungen o. Ä. bewirken, dass etwas (Negatives) passiert, ausbricht o. Ä. باعث / موجب چیزی شدن
eine Krankheitserscheinung provozieren: باعث بروز بیماری شدن
Widerstand provozieren: مقاومت کسی را بر انگیختن
ausgleichen
- etwas (Pl) ausgleichen
verschiedene Dinge einander nähern, sodass nur noch geringe od. gar keine Unterschiede mehr da sind
Meinungsverschiedenheiten ausgleichen
Das Leyout Ihrer Seite muss flexibel genung sein, um solche Unterschiede auszugleichen
- etwas (durch etwas) ausgleichen
einen Mangel, etwas Fehlendes od. Unzureichendes mithilfe einer anderen Qualität beseitigen: متعادل کردن. جبران کردن
Er gleicht seine mangelnde technische Begabung durch viel Fleiß aus
- gleichen sich aus Unterschiede wirken so zusammen, dass keine Gegensätze od. Kontraste mehr vorhanden sind
Auf die Beine stellen (umgangssprachlich)
durchsetzenvollenden, erwirken, entstehen, hervorbringen, zustande bringen, umsetzen, instandesetzen, schaffen, erzielen, zustandekommen, leisten, erreichen, vollbringen,
unkonventionell
unkonventionell geh. nicht so, wie es allgemein üblich ist (sich unkonventionell kleiden, Wir wollen die Feier einmal ganz unkonventionell gestalten)
Synonyme:
[1] außergewöhnlich, unüblich
über den Tellerrand hinausschauen
Dinge kennenlernen und berücksichtigen, die nicht im eigenen alltäglichen Umfeld liegen
borniert (adj)
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
borniert abwert. geistig so beschränkt, dass jmd. immer auf seinen Vorstellungen beharrt und nichts dazu lernen will Sie verhält sich ausgesprochen borniert., Er hat bornierte Ansichten
Die Hierarchie
- eine strenge Ordnung (meist in einem Staat od. einer Organisation), die von oben nach unten geht und in der jeder einen bestimmten (hohen od. niedrigen) Rang hat ≈ Rangordnung
Synonym: Hackordnung, Rangfolge, Ranggliederung, Rangordnung, Stufenfolge, Stufengliederung, Stufenleiter, Stufenordnung
Das Temperament
- die typische Art, wie sich jemand verhält, als Folge seines (individuellen) Charakters
- nur Sg; ein lebhaftes, dynamisches Wesen: Sie hat kein/wenig Temperament
innehalten
(in etwas (Dat)) innehalten geschr; eine Tätigkeit unterbrechen und eine kurze Pause machen: Er hielt im Reden inne, um zu warten, bis die Zuhörer wieder ruhig waren
Sinnverwandte Wörter:
[1] pausieren, stocken, verharren, kurz unterbrechen
ahnen
- etwas ahnen
von einem (zukünftigen) Geschehen eine vage Vorstellung od. Vermutung haben ≈ vermuten (1) :
Ich konnte doch nicht ahnen, dass ihn das so kränken würde
- etwas ahnen
das Gefühl haben, dass etwas Unangenehmes passieren wird
Synonyme:
[1, 2] annehmen, auf sich zukommen sehen, befürchten, eine Ahnung haben, einen Verdacht haben, erahnen, erwarten, fühlen, fürchten, für [sehr] wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, kommen sehen, mutmaßen, rechnen mit, spüren, vermuten, vor(aus)ahnen, voraussehen, vorhersehen, wittern
Anweisung
Ạn•wei•sung die
- geschr ≈ Auftrag, Befehl
- ein Heft od. kleines Buch mit Hinweisen od. Instruktionen ≈ Anleitung (2)
|| -K: Gebrauchsanweisung - das Anweisen (4) einer Geldsumme ≈ Überweisung
|| -K: Gehaltsanweisung, Honoraranweisung - ein Formular für eine Anweisung (3)
|| -K: Bankanweisung, Postanweisung
Beispiele:
[1] Die Anweisung einer Wohnung durch die Firma hat mir einigen Stress erspart.
[2] Folgen Sie meiner Anweisung, sonst müssen Sie mit den Konsequenzen leben.
[2] „Henri schnippte mit den Fingern, der Oberkellner erschien, begrüßte Jackson Evans und nahm Henris Anweisungen entgegen.“[1]
[3] In der Anweisung steht, dass erst „On“ gedrückt werden muss und dann eine beliebige Taste.
[4] Solange die Anweisung nicht erfolgt, schicken wir die Ware nicht los.
durchführen
- etwas durchführen etwas, das geplant od. vorgeschrieben ist, in die Tat umsetzen
- etwas durchführen etwas (nach einem Plan) machen
- etwas durchführen etwas, das man geplant und organisiert hat, stattfinden lassen ≈ veranstalten
Synonyme:
[1] ausführen
[2] tun; machen
[3] ausführen
[4] anwenden
ver·lạn·gen
- jmd. verlangt etwas (nachdrücklich) fordern oder haben wollen
Die Arbeiter verlangen mehr Lohn.,
Ich verlange, dass du auf der Stelle gehst!,
Der Schaffner verlangte unsere Fahrkarten.,
Er verlangte noch 150 Euro für den gebrauchten Fernseher.
Wer mehr verlangt, bekommt auch mehr
- jmd. verlangt jmdn. telekomm.: jmdn. (am Telefon) sprechen wollen
Du wirst am Telefon verlangt!
- etwas verlangt etwas erfordern Ansprüche an jmdn. stellen
Diese Tätigkeit verlangt viel Geduld von ihm., Bergsteigen verlangt sehr viel Mut und Ausdauer.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. verlangt nach jmdm./etwas geh. ausdrücken, dass man jmdn. oder etwas braucht
Der Patient verlangte nach einem Arzt/nach einem Glas Wasser., Der Fürst verlangte nach seinem Berater.
Bedeutungen:
[1] stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
[2] nachdrücklich geäußerter Wunsch
Herkunft:
Substantivierung des Verbs verlangen
Sinnverwandte Wörter:
[1] Bedürfnis, Begierde, Drang, Gier, Hingezogensein, Lust, Sehnsucht
[2] Ansinnen, Anweisung, Aufforderung, Befehl, Einforderung, Forderung, Geltendmachung
Beispiele:
[1] Das Verlangen nach sexueller Befriedigung war beim ihm so ausgeprägt wie das Verlangen nach Ruhm und Anerkennung.
[1] Das Verlangen nach Alkohol wurde mit jeder Stunde größer.
[1] Das Verlangen nach der geliebten Person raubte ihr den Atem.
[1] „Das Verlangen nach Anerkennung durch Mitschüler kann manchmal geradezu suchtartige Formen annehmen und manche Schüler nehmen dafür erheblichen Ärger mit dem Lehrer in Kauf.“[1]
[2] Das Verlangen des Rechtes auf Anhörung ist jedermanns gutes Recht.
[2] Seinem Verlangen nach Aufklärung wollte niemand so recht nachkommen.
Der Aufschluss
(aufschließen)
SUBST Aufklärung, Auskunft Können Sie mir darüber Aufschluss geben?
Jdm über etwas Aufschluss geben
Bedeutungen:
[1] Antwort; eine (finite) Erklärung für etwas
[2] die Überführung schwerlöslicher Substanzen in wasser- und säurelösliche Verbindungen
[3] Überführung der Nahrungsbestandteile in einen verdaulichen Zustand
[4] Geologie: bewuchsfreie Stellen der Erdoberfläche
[5] Biologie:das Eröffnen von Zellen in der Biologie
Herkunft:
aufschließen
Gegenwörter:
[1] Desinformation
Beispiele:
[1] „Anhand der Spurenlage wird angenommen, dass er aus ungeklärter Ursache stürzte und sich dabei die tödlichen Verletzungen zugezogen hat. […] Eine Obduktion des Mannes soll weiteren Aufschluss über seinen Tod geben.“[1]
[2] „Der Aufschluss erfolgt durch Schwefeltrioxid, das zu Sulfatanionen weiterreagiert.“[2]
[3]
[4] „Der Bletterbach ist ein Mekka für Geologen aus aller Welt: 20 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier in idealer Weise aufgeschlossen. Kein anderer Aufschluss bietet einen so umfassenden und vielseitigen Einblick in die oberpermische bis mitteltriassische Sedimentabfolge der Südalpen.“[3]
[5] „Durch den Aufschluss der Zellen gelangen die Proteine in eine unphysiologische Umgebung und müssen vor Inaktivierung, Denaturierung und Proteolyse geschützt werden.“[4]
pöbeln VERB (ohne OBJ) jmd. pöbelt 1. jmd. benimmt sich pöbelhaft 2. jmd. verwendet Schimpfworte, schimpft derb Bedeutungen: [1] sich frech und provozierend äußern; lauthals beschimpfen, beleidigen Sinnverwandte Wörter: [1] beleidigen, beschimpfen Beispiele: [1] Der Profi von Manchester City pöbelte, als ein Medienvertreter ihn zum Verschwinden aufforderte. Wortbildungen: Pöbelei, Pöbler