DI Modul 1 Flashcards

1
Q

volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren

A

Kapital
Boden
Arbeit
DATEN/INFORMATION/WISSEN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was prägt Digitale Ökonomie?

A

-Güter und Dienstleistungen
-Technologie (Informationssysteme, Daten)
-Soziale Strukturen & Prozesse (Märkte, Geschäftsmodelle/-prozesse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Formen Digitaler Ökonomie gibt es?

A

Internetökonomie
Netzwerkökonomie
Plattformökonomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Internetökonomie

A

= wirtschaftliche Nutzung von Informations- und
Kommunikationstechnologien, die über digitale Märkte, Plattformen und Netzwerke
eine wirtschaftliche Transaktion ermöglichen, um damit Wertschöpfung zu erzeugen.

-Schwerpunkt: wirtschaftliche Transaktionen, die über digitale Märkte und Netzwerke (-> Internet) abgewickelt werden können
-digitale Märkte bieten Möglichkeit umfassendes Informationsangebot bereitzustellen -> Verbesserung der Markttransparenz
-Treiber: Innovationen und Entwicklung der Informaitons- und Kommunikationstechnik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prinzipien der Internet-Ökonomie

A
  1. Kostensenkung
  2. Dematerialisierung durch Digitalisierung
  3. Neue Formen der Spezialisierung und Arbeitsteilung
  4. Neue Formen der Kooperation und vernetzten Zusammenarbeit
  5. Economies of Scale and Scope
  6. Netzwerkeffekte und Standards
  7. Neue Preis- und Erlösmodelle
  8. Neue Rollen der Kund*innen
  9. Individualisierung der Kundenbeziehung
    10.Neues Unternehmertum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Netzwerkökonomie

A

=wirtschaftlich genutzter Bereich von Datennetzen,
unter Bezugnahme verschiedener elektronischer Plattformen, Ziel:
Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozesse beeinflussen

-plattformbasierte Geschäftsmodelle -> bauen auf der Vernetzung von Nutzern auf

-zentrales Konzept: Netzwerkeffekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Netzwerkeffekte

A

entstehen, wenn Wert eines digitalen Produkts für Kunden steigt, je mehr andere Nutzer das Produkt verwenden
-> spielt entscheidende Rolle bei plattformbasierten Geschäftsmodellen, wichtiger Faktor bei Wettbewerbsfähigkeit

Direkte Netzwerkeffekte:
-treten auf, wenn Wert eines Produkts für einzelnen Nutzer steigt, je mehr andere Nutzer Plattform nutzen
-basieren auf Mitläufereffekt
zb Instagram, LinkedIn

indirekte Netzwerkeffekte: -entstehen, wenn Wert einer Plattofrm für Nutzer steigt, je mehr andere, komplementäre Produkte verwendet werden bzw Nutzergruppen beteiligt sind
-aufeinander aufbauende Anwendungen
zb E-Reader + Ebooks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Plattformökonomie

A

=spielen bei zunehmender Vernetzung von Märkten zu einer weitreichendne Veränderung, weil sie gesamte Wertschöpfungsketten digitalisieren

-Grundlage für Plattformen sind Netzwerkeffekte
-je mehr Nutzer Plattform besitzen, desto dynamischer und schneller wächst Plattform und desto höher ist individueller Nutzen
-Entstehung eines two-sided-market: zwei oder mehrere Gruppen interagieren mit Hilfe eines Intermediärs (Plattform) und erzeugen gegenseitige Netzwerkeffekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau einer Plattformökonomie

A

Integraler Plattformkern:
-von Plattformbetreiber zur Verfügung gestellt
-definiert Funktionalitäten, Prozesse und Regeln

komplementäre Güter und Dienstleistungen (Peripherie)
-Externe bieten auf der Plattform ihre Produkte an
-> generieren Mehrwert für Plattformnutzer
-nutzen dazu Schnittstellen der Plattform

Plattformbetreiber bieten Marktzugang für Gebühren an Nachfrager und Anbieter, erhalten Nachfrage und Angebot

Anbieter bieten Produkt gegen Geld an Nachfrager

Nachfrager erhält Produkt von Anbieter und Marktzugang von Plattformbetreiber

zb Etsy

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind digitale Güter?

A

=immaterielle Produkte oder Dienstleistungen, die in binärer Form
gespeichert, übertragen und bearbeitet werden können; sind nicht an ein bestimmtes Trägermedium gebunden und werden über Netzwerke entwickelt,
vertrieben oder angewendet

-sind Ansammlung von Daten, die in vollständig digitaler Repräsentation gespeichert vorliegen und ohne Bindung an ein physisches Trägermedium über Kommunikationsnetzwerke vertrieben werden können
zb Softwäre, Informationen in Form von Texten, Bildern etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigenschaften von Digitalen Gütern

A
  1. Reproduktion und Distribution (ohne/mit wenig Mehraufwand)
  2. Gleichwertigkeit von Original und Kopie
  3. Veränderbarkeit
  4. Hohe Produktions- und niedrige Grenzkosten der Reproduktion -> First Copy Costs
  5. Systemabhängigkeit
  6. Verschleißfreiheit
  7. Verbreitungsgeschwindigkeit
  8. Erfahrungsgüter (Qualität kann erst nach Konsum bewertet werden, kann Zahlungsbereitschaft einschränken)
  9. Immaterialität
    10.Geistiges Eigentum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phänomene der digitalen Ökonomie: Standardisierung

A

-ermöglicht eine reibungslose Kommunikation, Interoperabilität
und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Systemen
-Standards = Konventionen darüber, wie sich wiederholt stellende technische Probleme zu regeln
sind. Eine Norm stellt einen speziellen Standard dar, an dessen Entwicklung besondere Anforderungen
hinsichtlich Konsens und Autorisierung gestellt werden

-zielt darauf ab, die Kompatibilität mit
gewünschten Netzwerken/Systemen sicherzustellen und unerwünschte
Netzwerke/Systeme abzugrenzen
-u.a. durch staatliche Eingriffe, freiwillige Kooperation oder marktwirtschaftlichen Wettbewerb
-wichtig für Interoperabilität von digitalen Gütern und nahtlosen Austausch zwi verschiedenen Systemen
zb Videoformate wie MP4 oder USB-Standard Protkoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lock-In Effekte

A

-bindet Nutzer eine bestimmte
Technologie, Plattform oder Anbieter und erschwert einen Wechsel zu anderen
Alternativen, vgl. indirekte Netzwerkeffekte

= eine Situation, in der ein Kunde aufgrund von Investitionen,
Wechselkosten oder emotionalen Bindungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung gebunden ist und es schwierig oder unattraktiv ist, zu einem Konkurrenzprodukt zu wechseln

-> schafft Kundenbindung und kann dazu führen, dass Kunden trotz Nachteilen oder höheren Preisen bei Unternehmen bleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lock In Effekt als Folge von Standardisierung

A

-dominanter Standard „sperrt“ seine Nutzer ein –> „Systemintegration“.
-Kosten eines Wechsels zu Alternativen erhöhen sich (vgl. gesunkene Kosten)
-Wechselkosten umfassen: Überwindung alter Gewohnheiten, Lernaufwand, Komptabilitätsproblem, Direkte Wechselkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft

A

-bedient sich ähnlicher Methoden wie die Informatik, verfolgt dabei aber betriebliche Ziele
-> Schnittstelle zwischen
Betriebswirtschaft und Informatik

=Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung, Erklärung, Prognose und
Gestaltung rechnergestützter Informationssysteme und deren Einsatz in Wirtschaft, Verwaltung und privaten Lebensumfeld befasst, Sie versteht sich als eigenständiges interdisziplinäres Fach

-Realwissenschaft, das sie Phänomene der Wirklichkeit untersucht
-Formalwissenschaft, da Beschreibung, Erklärung etc Entwicklung und Anwendung formaler Beschreibungsverfahren und Theorien bedürfen
-Ingenieurswissenschaft, da v.a. Gestaltung von Informationssystemen eine Konstruktionssystematik verlangt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik

A

IT-Kernberuf:
-It als zentraler Aufgabenbereich -> Entwicklung von Hard- und Software
-zb Network operatore, Software Engineer

IT-Mischberuf
-Hybrid-Fachleute
-müssen Aspekte der Kern- sowie der Randberufe berücksichtigen
-oft koordinierende Tätigkeiten zwischen IT und Anwendungsseite
-IT-Berate, IT-Projektmanager

IT-Randberuf
-Benutzung fertiger Anwendungsprogamme
-zb Buchhalter, Sekretär, Rezeption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Business Engineering

A

=methoden- und modellbasierte Konstruktionslehre für
Veränderungsvorhaben in Unternehmen des Informationszeitalters
-BE führt Unternehmen durch den Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter
- Veränderungen in der Umwelt und v.a. Innovationen im Bereich
der Informations- und Kommunikationstechnogien ermöglichen neue Geschäftslösungen
- = gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik
-Unterstützung von Unternehmen bei Veränderungsvorhaben
-Verwendung ingenieurswisseschaftlicher Ansätze
-soll gesamten Prozess begleiten

besteht aus drei Ebenen:
-Geschäftsstrategie (Was?, Welche Ziele will Unternehmen erreichen)
-Prozess (Wie? strategische Überlegungen)
-Informationssystem (Womit?, Gestaltung von Soft- und Hardwarekomponenten, die organisatorischen Prozess unterstützen sollen)

18
Q

Nutzerorientierung

A

-User-Centered-Design -> zentrale Rolle der Nutzer bzw Kundenbedürfnisse
-Wert eines Unternehmens entsteht aus dem Nutzen, den seine Angebote für Kunden stiften
-Fokus auf digitale Nutzer -> gibt keinen prototypischen Nutzer
-> verschiedene Nutzergruppen (digital immigrants und digital natives) haben unterschiedliche Anforderungen

19
Q

Nutzungsorientierung

A

-zentral: Ermittlung, wie Bedürfnisse der Nutzer optimal erfüllt werden können
-Value-in-Context
-Nutzer bestimmen Gebrauchswert (Value-in-Use) -> je höher erlebter Gebrauchswert ist, desto zufriedener
-v.a. Gebrauchstauglichkeit (Usablitity), Nutzungserlebnis (User Experience)

20
Q

Nutzenorientierung

A

-Ziel: alle beteiligten erreichen ihre individuellen Ziele = Nutzenorientierung
-Nutzer soll mit akzeptablen Aufwand Bedürfnisbefriedigung erfahren, Unternehmen soll Angebote wirtschaftlich sinnvoll am Markt positionieren können und zur Erreichung gesellschaftlicher Ziele beitragen

21
Q

Welche Daten gibt es und wie können sie ein Wettbewerbsvorteil sein?

A

analoge D, digitale D, Benutzerdaten, Metadaten etc etc

Unterstützung bei
-Entscheidungen
-Reaktionen auf Zustand
-Automatisierung
-Optimierung
-Wissensbildung

Daten -> Informationen -> Wissen

22
Q

Syntax

A

= Form bzw Darstellung von Zeichen
regelt die Kombination (Zusammensetzung) von elementaren Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Sie sind Ordnungsregeln

23
Q

Semantik

A

-beschreibt die inhaltliche Bedeutung von Daten
-Bedeutung entsteht aus der Interpretation und Kontextualisierung der Beziehung zwischen den Daten und dem Bezeichneten

24
Q

von Daten zu Wissen

A

Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen)

+ Ordnungsregeln (Syntax)

-> Daten (Zusammengesetze und geordnete Zeichen noch ohne Interpretation)

+ Interpretation/Kontext (Semantik)

->Information (Daten in einem Bedeutungskontext, die Basis für Entscheidungen und Handlungen sind)

+ Vernetzung und Informationsverarbeitung

-> Wissen (zweckdienliche Vernetzung von Information, Ergebnis der Verarbeitung von Informationen durch das Bewusstsein Handlungsfähigkeit)

25
Homonym
ein Ausdruck mit unterschiedlichen Bedeutungen -> gleichlautend, aber mehrdeutig ->Kontext ist wesentlich
26
Information
-wird aus Daten gewonnen, indem diese in eine organisiert, strukturierte und interpretierbare Form gebracht werden zb Liste von Verkaufszahlen -> strukturierte Darstellung der Verkaufszahlen nach Monaten in Tabelle
27
Informationssysteme
-verarbeitet Daten zu Informationen -zentrale Aufgabe: für (betriebswirtschaftlichen) Kontext Informationen bereitzustellen -Input besteht aus Daten -> Transformationsprozess -> Informationssystem stellt als Output relevante Informationen bereit Daten müssen ausgewählt, gespeichert und verarbeitet werden -> Speicherung und Verarbeitung erfolgt systematisch & effektiv (Informationssystem) -> langfristige Wertschöpfung aus Informationen
28
Wissen
=Prozess der zweckdienlichen Vernetzung von Informationen -entsteht als Ergebnis der Verarbeitung von Informationen durch das Bewusstsein -stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden -entsteht als individueller Prozess in einem spezifischen Kontext und manifestiert sich in Handlungen -Informationen dienen als Rohmaterial aus dem Wissen entstehen kann und stellen Form dar, in der Wissen kommuniziert und gespeichert wird -Wissen führt zu Handlungsfähigkeit -> Entscheidungen können getroffen werden
29
Charakteristika von Wissen
1. Gerechtfertigte wahre Überzeugung: Meinung/Vorstellung, die sich durch die Interkation mit unserer Umwelt (Rechtfertigung) als wahr herausstellt 2. Wissen ermöglicht Handeln: ermöglicht, Handlungen zu setzen und Probleme zu lösen; Wissen verwirklicht sich in unseren Handlungen; bezieht sich also darauf, wie wir Situationen verstehen, Entscheidungen treffen oder Aufgaben erledigen. 3. Explizites und implizites Wissen: explizites Wissen = kodifizierbar (zB Handlungsanweisungen); implizites Wissen = schwer durch Worte ausgedrückbar (zB Radfahren) ->wurzelt in Handlungen, Erfahrungen, Werten und Gefühlen
30
Wissenstreppe
zeichen -> Daten -> Informationen -> Wissen -> Handeln -> Kompetenz (können) -> Wettbewerbsfähigkeit strategisches Wissensmanagement: von Wettbewerbsfähigkeit zu Zeichen Daten-, Informations- und Wissensmanagement (operativ) von Zeichen zu Wettbewerbsfähigkeit
31
Modell
=repräsentiert etwas anderes -vereinfachende und zweckorientierte Abbildung eines Sachverhalts -bei Erstellung helfen Modellierungssprachen, stellen geeignete Konzepte für die Darstellung verschiede Kategorien von Sachverhalten Charakteristika: -Abbildung = Abbild/Vorbild eines "Originals" -Vereinfachung = nicht alle Attribute des Originals, sondern nur (im Kontext) relevante -> Abstraktion -Zweckorientierung: Pragmatismus, für Wen, Wozu, Wann? -Modellbildung = Abstraktion der Realität in ein Modell -> Reduzierung von Komplexität -gibt kein Universalmodell -> Vielzahl von Modellen für komplexe Systeme notwendig
32
Modellierung
=vereinfachende und zweckorientierte Abbildung eines Sachverhalts -Abbildung hier als Verrichtung als auch als Ergebnis -Verrichtung = Vorgang, einen Sachverhalt nach Maßgabe eines bestimmten Zwecks zu verkürzen und abzubilden -Als Ergebnis erhält man Modell -Modellierungssprache mit Syntax und Semantik erleichtert Kommunikation über einen Sachverhalt (Modell) -> Problemunabhängig und für Personen aus unterschiedlichen Bereichen verständlich zb Baupläne für Architekt und Handwerker
33
Ist vs Sollmodell
Istmodell (as-is model) = Modell, das einen Sachverhalt in seinem aktuellen Zustand in der Realwelt beschreibt -> haben einen dokumentierenden Charakter Sollmodell (to-be model) = zeigt einen Sachverhalt, wie er sich in der Zukunft darstellen soll -> haben einen entwerfenden Charakter
34
Ziele der Modellierung
-Dokumentation und Archivierung von Sachverhalten -Optimierung und Vereinfachung von Systemen -Einfache, schnelle, korrekte bzw. eindeutige Kommunikation, d.h. -> Verringerung des Komplexitätsgrads ->Verringerung des Interpretationsspielraums ->Verringerung von Missverständnissen ->Allgemeines Systemverständnis -Visualisierung der relevanten Aspekte -Vereinfachte und lesbare Darstellung
35
Prinzipien des Modellierens
1. Abstrahieren: -Ausblenden von Details -ermöglicht Konzentration auf wesentliche Sachverhalte 2. Partitionieren: -Zerlegung eines großen Problems in einzelne, weitgehend isolierbare Teilbereiche 3. Projizieren: -Betrachtung eines Sachverhalts aus einer bestimmten Perspektive -Sachverhalte, die für diese Perspektive nicht relevant sind, werden weggelassen -kann überprüfen ob Abstraktion und Partionierung konsisten durchgeführt wurden
36
Vorgehensweise zur Modellierung
zwei Rollen: Fachexperten (domain experts): haben detailliertes Wissen über den Modellierungsgegenstand Systemanalytiker (system analysts) zeichnen sich durch starke methodische Modellierungskenntnisse aus
37
Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung
Richtigkeit: syntaktisch: korrekte Darstellung des zu Modellierenden semantisch: Modellieren des Richtigen Relevanz: nur Erfassung des Notwendigen Wirtschaftlichkeit: Modellierungsaufwand soll in angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen Klarheit: intuitiv verständliche Gestaltung des Modells Vergleichbarkeit: selbe Darstellungsart für alle Modelle Systematik: Definition von Schnittstellen zu anderen Modelen
38
Modellierungssprache
modeling language -künstliche Sprache, die für den Zweck der Modellierung geschaffen wurde -besteht aus Konstruktionselementen (Syntax) mit vordefinierter Bedeutung (Semantik) -können gemäß vorgegebener Regeln (Grammatik) zu einem Modell zusammengefügt werden zb Entity-Relationship-Modell -stellen geeignete Konzepte für Darstellung verschiedener Kategorien von Sachverhalten bereit -> Eignung abhängig von Kontext und Zweck Daten + Modellierungssprache -> Modell = Information
39
ER-Modell
Entitity-Relationship-Modell -definiert Datenelemente (entity) mit ihren Attributen, die in einem Informationssystem gespeichert werden sollen -zusätzlich werden Beziehungen zwischen diesen Datenelementen definiert
40