Diagnose, Therapie, Prognose nach Ursache Pyelonephritis Flashcards

1
Q

Diagnose Pyelonephritis

A

Anamnese und klinische Untersuchung
Urinuntersuchung: : U-Status, Urinkultur (Uricult-Test)
Blutuntersuchung:
bildgebende Verfahren: Sonografie, Zystoskopie, i. v. Pyelografie, Miktionszystourethrografie MCU), CT, MRT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Therapie Pyelonephritis

A

allgemeine Maßnahmen, z. B. viel trinken
-Antibiotika, bei Pyelonephritis gezielt nach Antibiogramm (oral intravenös)
Vor Beginn der Behandlung : Urinkultur abnehmen.
b. B. Analgetika
48 bis 72 Std. ohne Therapieerfolg abklären
Langfristige antibiotische Infektionsprophylaxe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prognose nach Ursache

A

akuten Formen der unkomplizierten und komplizierten Nierenbeckenentzündung sind meist gut therapierbar
aber Rückfall. möglich
chronische Nierenbeckenentzündung ist ein Sonderfall und ihre Prognose ist abhängig vom Ausmaß des Schadens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zystitis

Symptome

A
Zystitis =  Entzündung der Harnblase
● Pollakisurie, Dysurie, Algurie
● Tenesmen und Schmerzen im unteren Abdomen
● leichte Blutungen (Hämaturie)
● bei Kindern: Enuresis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pflegerische Maßnahmen

Pyelonephritis

A

Patientenbeobachtung: Vitalwerte, Temperatur, Haut, Ausscheidung
 Gewinnung des Urins mittels Mittelstrahl, Einmalkatheterisieren oder Blasenpunktion /
Säuglinge (Urinbeutel)
 Möglichst Bettruhe / Vor Auskühlung schützen!
 Trinkmenge beachten – großzügige Hydratation/ evtl. Trinkprotokoll
 Keine besondere Diät notwendig. Wunschkost anbieten.
 Flüssigkeitsbilanz, um eine eingeschränkte Nierenfunktion sofort zu erkennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Symptome , die zur Untersuchung veranlassen sollen

A
Fiber beim Säugling 
unklare Gedeihstörung 
Abdominalschmerz
Pollakisurie 
Dysurie ,Flankenschmerzen , Dranginkontinenz 
Miktionsbeschwerden 
Hämaturie, Übelriechender Urin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kriterien zur Uringewinnung

A
  • Urinprobe unmittelbar nach Gewinnung verwenden oder kühl lagern.
  • Anlegen von Urinbeutel , BVK oder suprapubische Punktion vor Blutentnahme
  • Kontamination durch Hände oder Kleidung vermeiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly