DNA-Replikation, Mutationen, Gentransfer und Evolution des Genoms Flashcards
(42 cards)
semikonservative Replikation
die Tochterstränge bestehen jeweils aus einem Elternstrang und einem neuen Strang
Was macht DNA-Polymerase III?
Replikation der chromosomalen DNA
Was macht DNA-Polymerase I?
verknüpft 2 Fragmente auf dem Folgestrang
Was machen alle anderen Polymerasen?
helfen bei der Reparatur
Theta-Struktur
entsteht bei bidirektionaler Replikation (Replikationsgabell öffnet sich in beide RIchtungen gleichzeitig, beide Einzelstränge werden simultan repliziert, sodass zwei neue Plasmide entstehen
Wieviele Replikationsurspünge haben Bakterien in der Regel?
einen (ein Bakterienchromosom)
Wieviele Replikationsursprünge haben Archaeen?
einen oder mehrere oder Replikation ohne Ursprung
Wie häufig treten Mutationen bei der DNA-Replikation spontan auf? Was bedeutet das auf einen Milliliter?
ca. alle 10^-10 Basenpaare in einer Replikationsrunde (deutlich häufiger als bei Eukaryoten)
- > eine Kultur mit 10^8 Bakterien pro mL hat mehrere Mutanten in jedem Milliliter
Proofreading-Funktion der DNA-Polymerase III
3’-5’ Exonucleaseaktivität: kann fehlgepaartes Nucleotid mit ungewöhnlicher Wasserstoffbrücke erkennnen und entfernen/austauschen
Mutation
erbliche Veränderung in der Basensequenz des Genoms eines Organismus
Mutante
Organismus, dessen Genom eine Mutation trägt
Missense-Mutation
Einzelbasensubstitution, bei denen das Codon eine andere Aminosäure codiert (fehlerhaftes Protein)
Nonsense-Mutation
Stoppcodon entsteht: unvollständiges Protein
Stille Mutation
gleiche AS wird codiert: normales Protein
Rasterschübe
Insertion/Deletion von Basenpaar verschiebt das Leseraster
Wie hat UV-Strahlung mutagene Wirkung?
Pyrimidine bilden Dimere über Cyclobutanring
Transition
Purin für Purin ausgetauscht
Transversion
Purin für Pyrimidin und vice versa ausgetauscht
Wie wirkt ionisierende Strahlung auf die DNA?
Angriff freier Radikale auf die DNA -> brechen der Kette
Nenne ein Nukleotidbasenanalog
5-Bromuracil kann mit Guanin eine Basenpaarung eingehen (Falschpaarung - ersetzt eigentlich Thymin)
Ames-Test
Einschätzung der mutagenen Eigenschaften von Verbindungen, die durch die Leber prozessiert werden: Histidin-bedürftife Mutanten auf Histidin-armen Medium: sind Substanzen mutagen, können Rückmutationen für Histidin-Biosynthese entstehen, sodass dann mehr Bakterien wachsen
(Zusatz: Rattenleberhomogenat)
Replikaplattierung
Abdruck der Platte auf Samt, Übertragung auf neues Medium: in Minimalmedium wachsen Mutanten, die auxotroph für bestimmte Nährstoffe sind, nicht
Penicillinselektierungsmethode
in Zellsuspension wird Mutation ausgelöst, bei Wachstum in Komplettmedium kann sich ein Mutantenphänotyp ausprägen, in Penicillin überleben dann nur noch resistente Mutanten
Fehlerfreie DNA-Reparatursysteme: Photoreaktivierung
Pyrimidindimere werden erkannt, Cyclobutanring wird gespalten