DRS Flashcards
(15 cards)
DRÄS 14
Änderung von DRS 18 latente Steuern
DRS 13
Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern
- sachliche & zeitl. Stetigkeit
- Durchbrechung in besonderen Gründen (zB Verbesserung VFE Lage)
- GuV Ausweis: kumm Anpassung aller Vorperioden gesondert in aktuelle GuV
- Fehlerkorrektur Grdstz: laufende Rechnung außer gravierend
DRS 16
Halbjahresfinanzberichterstattung (DRS)
- HJ- , Q-Bericht + Zwischenmitteilung der GF
- Mindestbestandteile
DRS 17
Berichterstattung über Organvergütung (DRS)
- konkretisiert Vorschriften die im Anhang nach § 314 Nr. 6 gemacht werden müssen
- Spezialnorm für börsennotierte Gesellschaften (§ 162 AktG) nicht Bestandteil
- Angaben zum beizulegenden Zeitwert von Bezugsrechten und sonstigen aktienbasierten Vergütungen muss in dem GJ erfolgen, in dem rechtsverbindl. Zusage ausgesprochen wird
DRS 18 n.F.
Latente Steuern (DRS)
- Konkretisiert Vorschriften der §§ 274, 306 und 314: daher EA + KA und HJ-Bericht
- Temporary Concept
- Regelungen für sekundäre lat. Steuern
- zu verwendende Steuersatz
- Update durch DRÄS 14 wegen MinBestRL-UmG
DRS 19
Pflicht zur KonzernRele und Abgrenzung KonsKreis
- Konkretisiert § 290 + § 296 HGB
- ZweckG + sonst. Beherrschungssachverhalte
- Besonderheiten bei Festlegung Erwerbszeitpunkt
- GmbH & Co KG > unter “Normalstatut” als MU anzusehen (und daher KA Pflicht) > vgl. auch FAB 7
DRS 20
Konzernlagebericht (DRS)
- Anwendung für K-KB aber Empfehlung für LB gem. § 289 HGB
- Meiste Anforderungen sind Konkretisierung des HGB
- GoL
DRS 21
Kapitalflussrechnung (DRS)
- Anwendung für KA aber Empfehlung für § 264 II HGB (kapM or. die nicht KA machen müssen)
- Mindestgliederung
- Ähnlich IAS 7 aber Vorgabe für erh./gez. Zinsen/Dividenden
- Regelung Cash-Pool Ford/Verb (seit DRÄS 13)
- Ausgangsgröße mit der gestartet wird
- Umrechnung von Zahlungsströmen in Fremdwährung
DRS 22
Konzerneigenkapital (DRS)
- enthält Muster für EK-Spiegel KapG + PersG
- Behandlung eigener Anteile
- Rückbeteiligung (als eigene Anteile behandelt)
DRS 23
Kapitalkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss) (DRS)
- Zeitpunkt erstmaliger Einbeziehung (Grdstz. wenn MU-TU Verh. vorliegt)
- Alle Themen zu Veränderung Beteiligungsverhältnisse (da im HGB nicht konkret geregelt)!!
- sukzessiver Anteilserwerb - erfolgsneutral
- Auf- & Abstockung - Wahlrecht bzgl. anteiliger Neubewertung VG + Schulden
- Drei Fallgruppen für pUB (EK-,FK-Charakter > erfolgswirksam + Auflösung wie VG bzw. Rst; tech. Bedingt > Gewinnrücklage - erfolgsneutral)
DRS 24
Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss (DRS)
DRS 25
Währungsumrechnung im Konzernabschluss (DRS)
- Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften (§ 256a HGB) Regelung welcher Währungskurs zu verwendent ist (Brief- od. Geldkurs) Erstverbuchungszeitpunkt & Folgebwertung
- Umrechnung von auf fremder Währung lautenden Abschlüssen (§ 308a HGB) > modifizierte Stichtagskursmethode
- Besonderheiten bei GW (realisiert er sich zukünftig in Euro?)
- Umrechnung Hochinflationsländer (kumm. Inflationsrate 3 J > 100%) > Hartwährungsabschluss vs Indexierung
DRS 26
Assoziierte Unternehmen (DRS)
- Anwendung Equity Methode
- Nachweis und Widerlegung maßgeblicher Einfluss
- Einbezug auf Basis HB I möglich aber Anhangangabe (keine Vereinheitlichung stattgefunden)
- Zwischenergebniseliminierung (up + downstream erlaubt). Verrechnung mit Equity Wert
DRS 27
Anteilsmäßige Konsolidierung (DRS)
- Vorliegen Gemeinschaftsunternehmen
- Zwischenergebniseliminierung anteileig außer crossstream anhand Anteilsquote empfangendes UN
- Aufstockung (GU > TU): Noch nicht quotal einbezogenen VG/Schulden neu zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten > hier kann GW entstehen > ist erfolgswirksam
- Abstockung (GU > ass UN): bislang quotal einbezogenen VG/Schulden sind die AK der Beteiligung (d.h. erfolgsneutrale Umbuchung!)
- Verzeicht Konsolidierung bei untergeordneter Bedeutung (1. equity Methode Wählen 2. Verzicht auf equity Bilanzierung)
DRS 28
Segmentberichterstattung (DRS)
- Anwendung für K-Segm.B + Empfehlung für freiwilligen
- Ähnlet IFRS 8
- Management Approach für Abgrenzung
- Operative Segmenet > berichtspflichtige Segmente (Größenkriterien)
- 75% Schwellenwert für Rest sonst. Segmente zusammengefasst