E-Shop Flashcards

(42 cards)

1
Q

Def. E-Commerce

A

elektronischen Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über Digitalnetzwerke

+ Förderung des Verkaufs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale im E-Commerce

Verkäufer, Produkt, Prozess, Kapazitätsbegrenung & Ort, Mitarbeiter, Handelsstrukturen

A

Realwirtschaft vs. Net Economy

  • Verkäufer: Realperson vs. E-Shop–PrinzipEigenbedienung ? Hotline-Berater
  • Produkt: nur physikalisch vs. physikalisch und digital
  • Prozess: Real-Übergabe + Real-Versand vs. Real-Versand + digitale Distributionslogistik
  • Kapazitäts-begrenzung: Verkaufsfläche + Ladengestaltung vs. Industriegebäude
  • Mitarbeiter: Fachverkäufer vs. Logistikpersonal
  • Handelsstrukturen: Zwischenhandel vs. Direktverkauf vom Produzenten zum Endkunden oder Marketplace
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

E-Commerce Marktpartner Interaktion (4)

A

C2C (ebay), B2C (e-Shop), G2C (virtuelles Rathhaus), G2B (Ausschreibungsverfahren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Grundidee und Treiber für E-Shop (6)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grundidee und Treiber E-Procurement (6)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschiede: ERP, E-Procurement, E-Shop

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prozess des Kaufs im E-Commerce (4)

A
  1. Suche
  2. Evaluation
  3. Kaufentscheidung
  4. Transaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Besonderheiten im E-Shop vs. normaler Laden (5)

A

Konkurrenz ist nur 1 klick entfernt

sehr hohe tranparenz

extremer Konkurrenzdruck

geringe Loyalität

verzicht auf Sinne (Tasten, Riechen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist das Log-Tail Phänomen

A

Niesche ist auf einmal wieder profitabel

  • > hohe reichweite durchs Internet
  • > millionen kleine Märkte

Ähnlich profitabel wie die “Short Heads” verkaufshits

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Open Innovation?

A

Zielgruppe an Entwicklung & Innovation beteiligen/ mit einbeziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Mass Customization?

A

Kundenindividuelle Massenprodukte (Fahrräder, Namen auf Cola, Dell Laptop)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Peer Production?

A

open source Projekte, kooperation auf freiwillier Basis

große Anzhal an Menschen, übers Internet koordiniert, kein Geld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Crowdsourcing?

A

Fiber -> Auftrag an eine unbestimmte Menge geben mit finanziellen Anreiz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anforderung an E-Shops (2)

A

Allgemeine Anfordeungen:

technische umsetzung und allgemeine Qualitätsmerkmale

Spezielle Anforderungen:

Suchen, Finden, Auswählen, Bezaheln, Liefern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Allgemeine Anforderungen E-Shop (6)

A

1) Benutzbarkeit
2) Barrierefreiheit
3) Skalierbarkeit
4) Erweiterbarkeit und Änderbarkeit
5) Internationalisierbarkeit
6) Sicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Spezielle Anforderung E-Shop (6)

Was muss ein guter E-Shop beinhalten?

A

a) Online-Produktkatalog
b) Online-Produktpräsentation
c) Online-Produktwarenkorb
d) Online-Produktbestellung
e) Online-Produktbezahlung
f) Online-Produktlieferung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ablauf E-Shop

Pre-eSales, eSales, After-eSales

18
Q

eSearch

Maßnahmen (6)

A

Url Branding

Produktkatalog

Produktpräsentation

Filter, Konfigurator

Multimedia (Film, Bilder, etc.)

one-to-one Marketing -> Personalisierung

19
Q

Wichtiges bei der Produktpräsentation (4)

A

teschnische Grundlage (Resonsive, HTML, Multimedia), Marketing (design), Psychologisch (AIDA)

20
Q

Kaufphase eSales - Ziele (2)

A

Transaktion vorbereite und abwicklen

  • > so einfach wie möglich
  • > hohe Transparenz (Verfügbarkeit, bestätigung)

Absprünge vermeiden

21
Q

Warenkorb - Funktion (4)

A

temporäre Bestellliste (merkfunktion)

löschen & hinzufügen

ändern der Bestellmenge

Kalkulation der Kosten ink. Versand

Anzeigen Zahlungsarten

22
Q

Produktbestellung wichtige Bedingungen (3)

A

so wenig klicks wie möglich!

Statusinformationen

Kundenkonto verkürzt Vorgang

23
Q

E-Payment Anforderungen Kunde vs E-Shopbetreiber

(je 1)

A

Kunde: nachschüssig -> Ware prüfen, Retoure

Verkäufer: vorschüssig -> schutz vor Zahlungsausfall

24
Q

Prduktbezahlung Bedingungen (2)

A

wirtschaftlichekeit -> Transaktionskosten müssen im Verhältnis stehen

technische Anforderungen -> sicherheit, vollständigkeit, zuverlässigkeit

25
Was ist eFulfillment? + 2 Arten
Distribution der verkauften Ware intern & extern durch Intermediäre 1. Realversand 2. e-delivery
26
Produktlieferung - Was besonder wichtig?
Termintreue und Transparenz Bestellbestätigung Lieferverfolgung
27
After eSales Aufgabe? (3)
Analyse des Besucher- und Kundenverhalten Servicequalität Conversion Rate, Retourquote
28
Customer Relationship Management CRM Vorteil + Bedingungen (3)
Vorteil: Kundenwissen -\> Wettbewerbsvorteil Bedingunge: analyse aller Ebenen und Phasen in allen Kommunikationskanälen B2C & B2B
29
Analytisches CRM Methoden und Vorgehen
DataMining Daten -\> Informationen -\> Wissen Mustererkenung
30
Betreiber Modell (3) kurz erklären
Inhouse -\> auf eigenen Servern mit gekaufter Software Webhosting -\> Outsourcing des Hosten vom Servers Partner -\> Nutzen eines anderen E-Shops z.B. Amazon
31
Vorteile Nachteile Inhouse, OpenSource, Dienstleister, Partner
32
Multi Chanel Vertriebs Kanäle (3)
Versan, Filialen, E-Shop
33
**Chancen** und **Risiken** Multi Chanel Vertriebs MCV
34
Produkteignung für E-Shops (3 -Achsen) Welche Art von Produkten?
Beschreibbarkeit, Beurteilbarkeit, Beratungsaufwand digitale, non-food
35
Kundenanalyse (4) + Bedeutung
der (Kunden-)Zielgruppen, des (Kunden-)Verhaltens, der (Kunden-)Erwartungen, und der (Kunden-)Zufriedenheit fehlender persönlicher Kontakt -\> mit hilfe vom CRM
36
Ersatzkriterien der persönlichen Produktbeurteilung (3)
Bewertungen Videos, Bilder Testberichte
37
besonderheiten der Preisbildung in der Net-Economie
geringe Transaktionskosten hohe Preistransparenz (vergleichsseiten) -\> geringere Preise
38
Preisstrategien (3) + erklären
Interne Preisbildung (fix und variable kosten + Marge) Nachfrageorientiert Produktbündelung (Digitale Güter: sehr geringe Grenzkosten)
39
Vorteil E-Mail vs klassische Medien (4)
niedrige Kosten hohe Akzeptanz Individualisierung direkte Rückkopplung schneller Aufbau von Kundenbeziehungen
40
Planungskomplexität zunahme (dreieck)
1. wenig - Multi Chanel 2. mittel - E-Shop als Informationsquelle 3. stark - strategisches Ziel ist E-Commerce
41
Risikofaktoren & erfolgsfaktoren (4) + wo Risiko
Technologie Prozesse Betreiber -\> fehlende kompetenz Angebot -\> ungeeignet für e-commere
42
6. Schritte E-Shop Einführung