E-Shop Flashcards
(42 cards)
Def. E-Commerce
elektronischen Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über Digitalnetzwerke
+ Förderung des Verkaufs
Merkmale im E-Commerce
Verkäufer, Produkt, Prozess, Kapazitätsbegrenung & Ort, Mitarbeiter, Handelsstrukturen
Realwirtschaft vs. Net Economy
- Verkäufer: Realperson vs. E-Shop–PrinzipEigenbedienung ? Hotline-Berater
- Produkt: nur physikalisch vs. physikalisch und digital
- Prozess: Real-Übergabe + Real-Versand vs. Real-Versand + digitale Distributionslogistik
- Kapazitäts-begrenzung: Verkaufsfläche + Ladengestaltung vs. Industriegebäude
- Mitarbeiter: Fachverkäufer vs. Logistikpersonal
- Handelsstrukturen: Zwischenhandel vs. Direktverkauf vom Produzenten zum Endkunden oder Marketplace
E-Commerce Marktpartner Interaktion (4)
C2C (ebay), B2C (e-Shop), G2C (virtuelles Rathhaus), G2B (Ausschreibungsverfahren)
Grundidee und Treiber für E-Shop (6)

Grundidee und Treiber E-Procurement (6)

Unterschiede: ERP, E-Procurement, E-Shop

Prozess des Kaufs im E-Commerce (4)
- Suche
- Evaluation
- Kaufentscheidung
- Transaktion
Besonderheiten im E-Shop vs. normaler Laden (5)
Konkurrenz ist nur 1 klick entfernt
sehr hohe tranparenz
extremer Konkurrenzdruck
geringe Loyalität
verzicht auf Sinne (Tasten, Riechen)
Was ist das Log-Tail Phänomen
Niesche ist auf einmal wieder profitabel
- > hohe reichweite durchs Internet
- > millionen kleine Märkte
Ähnlich profitabel wie die “Short Heads” verkaufshits
Was ist Open Innovation?
Zielgruppe an Entwicklung & Innovation beteiligen/ mit einbeziehen
Was ist Mass Customization?
Kundenindividuelle Massenprodukte (Fahrräder, Namen auf Cola, Dell Laptop)
Was ist Peer Production?
open source Projekte, kooperation auf freiwillier Basis
große Anzhal an Menschen, übers Internet koordiniert, kein Geld
Was ist Crowdsourcing?
Fiber -> Auftrag an eine unbestimmte Menge geben mit finanziellen Anreiz
Anforderung an E-Shops (2)
Allgemeine Anfordeungen:
technische umsetzung und allgemeine Qualitätsmerkmale
Spezielle Anforderungen:
Suchen, Finden, Auswählen, Bezaheln, Liefern
Allgemeine Anforderungen E-Shop (6)
1) Benutzbarkeit
2) Barrierefreiheit
3) Skalierbarkeit
4) Erweiterbarkeit und Änderbarkeit
5) Internationalisierbarkeit
6) Sicherheit
Spezielle Anforderung E-Shop (6)
Was muss ein guter E-Shop beinhalten?
a) Online-Produktkatalog
b) Online-Produktpräsentation
c) Online-Produktwarenkorb
d) Online-Produktbestellung
e) Online-Produktbezahlung
f) Online-Produktlieferung
Ablauf E-Shop
Pre-eSales, eSales, After-eSales

eSearch
Maßnahmen (6)
Url Branding
Produktkatalog
Produktpräsentation
Filter, Konfigurator
Multimedia (Film, Bilder, etc.)
one-to-one Marketing -> Personalisierung
Wichtiges bei der Produktpräsentation (4)
teschnische Grundlage (Resonsive, HTML, Multimedia), Marketing (design), Psychologisch (AIDA)
Kaufphase eSales - Ziele (2)
Transaktion vorbereite und abwicklen
- > so einfach wie möglich
- > hohe Transparenz (Verfügbarkeit, bestätigung)
Absprünge vermeiden
Warenkorb - Funktion (4)
temporäre Bestellliste (merkfunktion)
löschen & hinzufügen
ändern der Bestellmenge
Kalkulation der Kosten ink. Versand
Anzeigen Zahlungsarten
Produktbestellung wichtige Bedingungen (3)
so wenig klicks wie möglich!
Statusinformationen
Kundenkonto verkürzt Vorgang
E-Payment Anforderungen Kunde vs E-Shopbetreiber
(je 1)
Kunde: nachschüssig -> Ware prüfen, Retoure
Verkäufer: vorschüssig -> schutz vor Zahlungsausfall
Prduktbezahlung Bedingungen (2)
wirtschaftlichekeit -> Transaktionskosten müssen im Verhältnis stehen
technische Anforderungen -> sicherheit, vollständigkeit, zuverlässigkeit


