Grundlagen Flashcards
(36 cards)
zwei Blöcke 1. E- 2. Business
was beduten diese:
- wie Business zusantde kommt (technik)
- was ausgeführt wird (Geschäft)
Veränderung der Wertschöpfungskette im E-business
Beteiligte Intermediäre (3)
- Disintermediation (Direktvertrieb, ausschlatung Intermediäre)
- Reintermedition (andere Intermediäre)
- Intermedition (neue, spezialisierte Intermediäre)
Trends im Commerce? (3)
- mehr menschen kaufen immer mehr online
- online & offline verschmelzen
- kaufentscheidungen werden digital (bewertungen, videos)
Risoko - Internet Startup (3)
Markteintrittsbarrieren
Ideen
Planung
Elektronische Handels-herrausrforderungen? (4)
Ausahl & Einrichtung Shop
rechtssicherheit
bekanntmachnung
Warenlogistik
Involvierte Disziplinen im E-Business? (4)
Informarik
Wirtschatsinformatik
Betriebswiertsaftslehre
Design
Wirtschaftsinformatik Schaubild erklären (3 Felder, 5 Säulen)
& Einordnung E-Business

Unterschied E-Procurement und E-Commerce

Begriff: E-Business
Nutzung von innovativen Informationstechnologien, um über den virtuellen Kontakt etwas zu verkaufen, Informationen anzubieten bzw. auszutauschen, umfassend zu betreuen und individuellen Kontakt mit den Marktpartnern herzustelle.
Begriff: E-Procurement
Versorgung/Bestellung von Vorprodukten über elektronische Medien (vornehmlich Internet)
Begriff: E-Commerce
Lieferung/Handel von Produktenüber elektronische Medien (vornehmlich Internet)
Begriff: E-Community
unter dem Aspekt der Kontaktaufnahme (über die betrieblichen Außensysteme) ist der interpersonale Informationsaustausch über digitale Netzwerke zu verstehe
Def. Net Economie und zustandeommen
elektronische Geschäftsprozesse auf digitalen Datenwegen
Sie kommt zustande, indem Informationen wirtschaftlich genutzt werde
Information als Gut
Schlüsselfunktion von Internetaktivitäten (4)
Suche
Evaluation
Transaktion
Problemlösung

Faktoren für Stunkturwandel (5)
- Technik
- Technologie
- Austausch
- Ökonomie
- Wettbewerb
Neue Funktion der Information (2)
ökonomische Transaktionen
- ökonomisch Erfolgreicher
- ökonomisches Gut selbst
Moore’sches Gesetz
Verdoppelung der Hardwareleistung alle 18 Monate
Impulsfaktoren (6)
Information
Technologie
Rechnerleistung
Digitalisierung
Vernetzung
Datentransfer
Impulsfaktor Datentransfer (3)
immer schneller
immer günstiger
ständige Erreichbarkeit
Impulsfaktor Technologie
Grundlage + (5)
Endgeräte, Server, Verbindungsgeräte als Grundlage
Internet /WWW
Mobilfunk
ITV
Standards
Contend-Erstellung
Unterschiede Web 1.0 + 2.0 + 3.0

Trend im Online Shopping
hin zu Marktplatzaktivitäten (Amazon)
starker Wachstum
viel Umsatz
Impulsfaktor Digitalisierung (3)
starke Kostendegression (extrem bei digitalen Produkten)
Wiederverwendung (First Copy Cost)
hohe Skalierbarkeit
Impulsfaktor Vernetzung (3)
umfangreiche Investitionen da hohe wirtschaftliche Bedeutung
Cloud
Dichte und Leistungsfähigkeit


