E3D Flashcards
(65 cards)
Worin besteh der wesentliche Unterschied zwischen bedarfs- und verbrauchsbasierten Energieausweisen?
- Bedarfswert: rechnerische Größe, die angibt, welche Energiemengen das Gebäude unter vorgegebenen Randbedingungen benötigt
- Verbrauch: tatsächliche Verbrauch und wird u.a. vom Nutzenverhalten stark beeinflusst
Welcher Ausweis hat die qualifiziertere Aussagekraft eines zu erwartenden Energieverbrauchs?
Bedarfsausweis, weil er nutzenunabhängig ist und den Vergleich unterschiedlicher Gebäude unter gleichen energetischen Gesichtspunkten ermöglicht
4 Vertragsmodelle im Contracting
- Energieliefer-Contracting
- Energieeinsparer-Contracting
- Betreiber-Contracting
- Finanzierungs-Contracting
Vorteile des Contracting im Gebäudebereich
- Möglichkeit zur Verbesserung der Gebäude ohne eigene Investition tätigen zu
müssen, sind möglich - Wirtschaftlichkeit, Attraktivität und Umweltbilanz des Immobilienstandes steigt
- Für Contractinggeber: Konzentration auf das Kerngeschäft möglich
- Erhöhung der Zufriedenheit der Gebäudenutzer durch langfristig gesicherte Verträge
und garantierte Funktionalität
Arten natürlicher Lüftung
Fugen-, Fenster-, Schachtlüftungen -> Lüftungen ohne mechanischen Antrieb
Raumkühllast
Setzt sich aus innerer Kühllast (Abwärme, Mensch, technische Geräte…) und äußere Kühllast (Sonneneinstrahlung, Transmission durch Außenwände…) zusammen
Aktive Kühlung Beispiel
- Betonkerntemperierung
- RLT-Anlage
4 Kriterien für eine energiebewusste Planung des Heizungssystems
- Wahl des Heizungssystems
- Warmwassererzeugung
- Einsatz regenerativer Energien
- Abstimmung des Heizsystems auf das Gebäude und Nutzungskonzept
- Nutzung von Sonnenenergie
4 Gewerke der Gebäudetechnik, für die in der Planung eines Gebäudes Platz für deren Einbau vorgesehen werden muss
- Heizung
- Sanitär
- Klimatechnik
- Elektrotechnik
- Raumlufttechnik
In welcher Phase des Lebenszyklus eines Gebäudes entstehen die meisten Kosten?
Betrieb/Nutzung des Gebäudes
Phase mit größtem Einflusspotential auf die Nutzungskosten
Planung -> größter Einfluss auf später zu nutzenden Systeme
Energiebedarf und Energieverbrauch Unterschied
Energiebedarf ist eine theoretische Größe, Energieverbrauch eine reale Größe
Bedeutung Energieausweis
Gibt Auskunft über Energieeffizienz eines Gebäudes und ist somit ein Qualitätsmerkmal eines Gebäudes
Vorteile Energieausweis
- Leichterer Zugang zu Informationen über Energieverbrauch/energetischen Stand eines Miet- oder Kaufobjekts
- Hausbesitzer können Energieverbrauch einsehen und sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen vornehmen
Allgemeingültige Definition von FM
Gibt es nicht, da es immer vom Blickwinkel und der Motivation der Person abhängt, welche versucht den Begriff zu definieren.
Definition von FM nach VDMA
Gesamtheit aller Leistungen auf Grundlage einer ganzheitlichen Struktur zur optimalen Nutzung der betrieblichen Infrastruktur.
Betrachtet wird der gesamte Lebenszyklus
In welche Bereiche gliedert sich das Gebäudemanagement?
- Technisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
Zeithorizont FM vs GM
- FM ist phasenübergreifend; es umfasst de gesamten Lebenszyklus von Facilities.
- GM beschränkt sich definitionsgemäß auf die Nutzungsphase von Gebäuden
Objekthorizont FM vs GM
- FM ist objekt- und standortübergreifend; es ist als unternehmensweiter Ansatz zu verstehen. Demnach kann in einem Unternehmen immer nur ein FM-System implementiert sein.
- GM ist objektbezogen, d.h. in jedem Objekt kann ein eigenes GM, mit eigenen Strukturen und eigenen Prozessen realisiert werden.
Organisationshorizont FM vs GM
- FM umfasst auch die strategische Führung
- GM umfasst neben der eigentlichen Dienstleistungserbringung nur die darauf
ausgerichtete operative Führung
Wann entspricht der Energiebedarf dem Energieverbrauch?
Gütegrad der Technik bzw. Verhalten der Mess- und Regelungstechnik
- Angenommenes Nutzerverhalten = Vorhandenes Nutzerverhalten
- Angenommenes Klima = vorhandenes Klima
- Angenommener Gütegrad der Technik = tatsächlicher Gütegrad der Technik
- Angenommenes Verhalten der Mess- und Regelungstechnik = tatsächliches
Verhalten der Mess- und Regelungstechnik
Nachteile der Berechnung des Primärenergiebedarfs nach DIN 18599
Rechenaufwand
Vorteile der Berechnung des Primärenergiebedarfs nach DIN 18599
- Gleiches Verfahren für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Variable Heizperiodenlänge
- Differenzierung Verbräuche EFH/MFH
- Iterative Berechnung Heizbedarf
- Berücksichtigung Kühlenergiebedarf möglich
Rebound Effekt mit Beispielen
- Effizienzsteigerungen senken oft die Kosten für Produkte oder Dienstleistungen. Dies kann dazu führen, dass sich das Verhalten der Nutzer ändert: Sie verbrauchen mehr. Die ursprünglichen Einsparungen werden teilweise wieder aufgehoben
- Erhöhte Raumtemperatur, häufiges Lüften, Höherer Stromverbrauch