IMB Flashcards
(53 cards)
Welche Informationen sind auf dem Titelblatt einer statischen Berechnung anzugeben?
- Bauvorhaben
- Name und Anschrift des Aufstellers der statischen Berechnung
- Architekt mit Anschrift
- Bauort
- Bauherr
Durch welche Einwirkungen können Zwangsspannungen in Betonbauteilen hervorgerufen werden? (indirekte Einwirkungen)
- Kriechen und Schwinden des Betons
- Temperatureinwirkungen
- Setzungen
Welche Angaben müssen Positionspläne enthalten?
- Achsen und Reihen
- Anordnung der Dehnungsfugen
- Angaben zu den statisch relevanten Bauteilabmessungen
Welche Pläne zählen zu den Tragwerksausführungszeichnungen im Massivbau?
*Schallpläne
* Bewehrungspläne
* Fertigteilzeichnungen
Vorteile Stahlbeton
- Beliebige Formgebung
- Guter Schallschutz
- Dauerhaftigkeit
- Hohe Feuerwiderstandsdauer
Nachteile Stahlbeton
- Änderungen und Ergänzungen schwierig
- Geringe Zugfestigkeit des Betons
- Schlechte Wärmedämmung
- Hohes Konstruktionsgewicht
Vorteile Stahl
- Im Vgl zu Stahlbeton geringes Konstruktionsgewicht
- Hohe Zug- und Druckfestigkeit
- Eignung für Änderungen und Ergänzungen
Nachteile Stahl
- Korrosions- und Brandschutzmaßnahmen erforderlich
- Schlechte Wärmedämmung
Vorteile Holz
- Leichte Bearbeitung
- Geringes Konstruktionsgewicht
- Behaglicher Eindruck
- Eignung für Änderungen und Ergänzungen
Nachteile Holz
- Brandschutz- Schallschutzmaßnahmen erforderlich
- Feuchtigkeitsempfindlich
- Befall durch Schädlinge
Vorteile Fertigteilbeton
- Witterungsunabhängige Produktion
- Schnelle Herstellung nach industriellen Prinzipien
- Demontierbarkeit
Nachteile Fertigbeton
- Verbindungssysteme wie zb Stahleinbauteile erforderlich
- Eigengewicht ist durch Tragkraft des Montagekrans begrenzt
- Abmessungen sind auf höchstzulässige Transportbreiten und -längen begrenzt
Vorteile Ortbeton
- Beliebige Form möglich
- Gut geeignet für aussteifende Konstruktionen
- Flexibilität in der Gestaltung
Nachteile Ortbeton
- Witterungsabhängige Herstellung
- Hoher Schalungsaufwand
- Große Baufeuchtigkeit
Einwirkungen für Hochbauten
- Eigenlasten
- Windlasten
- Schneelasten
- Nutzlasten
Wie werden in der Ebene beanspruchte Flächentragwerke bezeichnet?
- Scheiben
Einwirkungen
- Auf das Tragwerk einwirkende Kraft- und Verformungsgrößen
- Kräfte
- Zwang
- Temperatureinwirkungen, Setzungen
- Einflüsse der Umgebung
Unterschied aktiver und passiver Lärmschutz
- Aktiver Lärmschutz: an der Schallquelle
- Passiver Lärmschutz: am Immissionsort
Aktiver Lärmschutz
- Flugverbote
- Lärmschutzwände
- Leisere Geräte
- Trittschalldämmung
Passiver Lärmschutz
- Lärmschutzverglasung
- Lärmschutztüren
- Gehörschutz
Ziele des Brandschutzes nach Musterbauordnung
- Vorbeugen der Entstehung des Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch
- Ermöglichung der Rettung von Menschen und Tieren und wirksamer Löschmaßnahmen
Beispiele Technischer Brandschutz
- Geeignete Baustoffe und Bauteile
- Brandabschnitte
- Nutzungseinheiten
- Rettungswege
Beispiele Organisatorischer Brandschutz
- Rettungsplan
- Feuerwehrplan
- Brandschutzordnung
- Kontrolle der Rettungswege
Welche Unterlagen sind die Grundlage für Schalpläne?
- Pläne des Objektplaners
Statische - Berechnungen/ Konstruktionsskizzen des Tragwerkplaners