EBV Flashcards

(31 cards)

1
Q

Schadensersatz von bösgläubigen Besitzer

A

I Vindikationslage
II Verschlechterung/Untergang/ sonstige Unmöglichkeit der Herausgabe
III Zeitpunkt nach
1. Rechtshängigkeit (989)
2. Bösgläubigen Besitzerwerb (990 I 1 alt 1)
3. Kenntnis vom fehlenden BR (990 I 1 alt 2)
IV Verschulden (276)
V Schaden (249 ff)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

HerausgabeA 985

A

I Anspruchsteller ist Eigentümer
1. Ursprünglich
2. Erlangt
3. Verloren
II Anspruchsgegner ist Besitzer (854)
III ohne Besitzrecht (986)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anwartschaft als Besitzrecht?

A

Dinglichkeitstheorie: (h.M.)
Ja, da wesensgleiches minus zum Eigentum -> auch Besitz
Schuldrechtliche Theorie:
Nein, da keine Schutzwürdigkeit des des Anwartschaftsberechtigten, da dieser ja das Vollrecht erweben kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

EBV vs. Ansprüche aus dem SV

A

Bei bestehendem Vertrag (nicht-so-berechtigter B): Keine Anwendung

Bei beendeten vertrag (nicht-mehr-berechtigter B) Anwendung möglich, SV und RückabwicklungsSV hat allerdings Vorrang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fremdbesitzerexzess im zwei Personen Verhältnis

A

Besitzer geht von einem SV aus, überschreitet aber dessen Besitzrecht
(P): Besitzer ist eigentlich gutgläubig
Hier Ausnahme aus Wertungsgründen § teleologische Reduktion der Sperrwirkung des § 993, da der B hier nicht schutzwürdig ist
-> Haftung gem. §§ 812 ff, 823 ff möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wesentlicher Bestandteil

A

ein Teil, der von der Sache nicht getrennt werden kann, ohne dass dadurch die Sache zerstört oder in ihrem Wesen verändert wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

nützliche Verwendungen

A

Solche, die ohne für die Erhaltung objektiv notwendig zu sein, den Wert der Sache erhöhen und daher für den Eigentümer vorteilhaft sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Notwendige Verwendungen

A

Solche, die zum Erhalt oder zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung nötig sind, die der Eigentümer sonst selbst hätte vornehmen müssen und nicht nur zu Sonderzwecken des B dienen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Luxusverwendungen

A

solche, die den Wert der Sache aus objektiver Sicht nicht erhöhen oder dem Eigentümer von Nutzen sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verwendung

A

Jede freiwillige vermögensmäßige Aufwendung, die der Sache im Rahmen einer Erhaltung, Widerherstellung oder Verbesserung unmittelbar zu gute kommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

gewöhnliche Erhaltungskosten

A

Solche, die regelmäßig anfallen und der ordnungsgemäßen Unterhaltung und Bereitstellung der Sache dienen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ausschluss der §§ 823 ff auch beim nicht-deliktischen B?

A

Sonst auch Haftung für Zufall
M1 (h.M.): Nein da gegen den Willen des Gesetzgebers wg. § 990 II oder 992
M2: Ja, weil Gerechtigkeitsgedanke, keine Privilegierung des bösgläubigen B über den deliktischen B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

994 I 1 Aufwendungsersatz

A
  1. Vindikationslage
  2. notwendige Verwendung
  3. Zeitpunkt VOR
    a) vor Rechtshängigkeit des HerausgabeA § 985
    b) vor Bösgläubigkeit § 990 I
    RF: Verwendungsersatzanspruch (nicht: gewöhnliche Verwendungen für die Zeit, wo dem B die Nutzungen verbleiben)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nutzungsherausgabe 987 I

A
  1. Vindikationslage
  2. Ziehung von Nutzungen durch den Besitzer
  3. Nach Rechtshängigkeit (§ 987 I) oder Eintritt der Bösgläubigkeit (§990 I)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(P) rechtsgrundloser Besitz

A

im Zusammenhang mit nichtigen oder fehlerhaften Verträgen
M1 (Literatur): Direkte Anwendung der § 812 I, da Erwerber der eine Gegenleistung erbracht hat, schutzwürdiger ist als der unentgeltliche
M2: (BGH): analoge Anwendung des § 988 mit 812 I
Saldotheorie
rechtsgrundloser Besitzer soll nicht besser stehen als der rechtsgrundlose Eigentümer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nutzungsherausgabe nicht gezogener Nutzen

A
  1. Vindikationslage
  2. fahrlässiges oder vorsätzliches
  3. Unterlassen der Ziehung solcher Nutzen, die nach den Regeln einer ordnungsgemäßen Wirtschaft hätten gezogen werden können
  4. Nach Rechtshängigkeit oder Eintritt der Bösgläubigkeit
16
Q

Nutzungsherausgabe 988

A
  1. Vindikationslage
  2. Ziehungen von Nutzen
  3. durch Eigenbesitzer oder Fremdbesitzer mit vermeintlichem Besitzrecht
  4. Unentgeltlicher Besitzerwerb
  5. Besitzer redlich und unverklagt
  6. Herausgabe gem. § 818
    Rechtsfolgenverweisung !
17
Q

SchEA 989, 990

A
  1. Vindikationslage (die zur Zeit der Zufügung bestand)
  2. Verschlechterung/ Untergang/ sonstige Umnöglichkeitsgründe
  3. Zeitpunkt
    a) Bach Rechtshängigkeit des HerausgabeA § 989
    b) bösgläubiger Besitzerwerb § 990 I 1
    c) Kenntnis von fehlendem BeitzR § 990 I 2
  4. Verschulden der Unmöglichkeit § 276 BGB
  5. Schaden § 249 ff.
18
Q

SchEA 991 II

A
  1. Vindikationslage
  2. UB ist BMittler eines Dritten
  3. UB ist redlich und unverklagt
  4. Verschlechterung/Untergang/sonstige Unmöglichkeit der Herausgabe
  5. Verantwortlichkeit des uB ggü dem mB für den Schaden § 989
    Hier Anwendung des § 851 BGB analog möglich
19
Q

992, 823 I

A

Rechtsgrundverweisung
h.M. schuldhafte verbotene Eigenmacht !!

20
Q

§§ 994 II, 683 1, 670 notwendiger Verwendungsersatz vom bösgläubigen B

A
  1. Vindikationslage
  2. notwendige Verwendung
  3. Zeitpunkt NACH
    a) nach Rechtshängigkeit des HerausgabeA § 985
    b) nach Bösgläubigkeit § 990 I
  4. Im Interesse des E, entsprechend dessen mutmaßl. oder wirklichen Willen § 683 1
  5. kein WegnahmeR aus § 997 BGB (Kein Eigentumsübergang durch die Verbindung)
21
Q

996 Nützlicher Verwendungsersatz vom gglB

A
  1. Vindikationslage
  2. nützliche Verwendung
  3. Zeitpunkt VOR
    a) vor Rechtshängigkeit des HerausgabeA § 985
    b) vor Bösgläubigkeit § 990 I
  4. Werterhöhung durch Verwendung
22
Q

Nutzungen

A

§ 99 Früchte und Gebrauchsvorteile, in Form selbstständiger Gegenstände in Natura herauszugeben

23
Q

Im Willen oder mutmaßlichen Willen des E

A

Verhältnis Wille Interesse: “Interesse und Wille”, bei geäußertem Wille Interesse nicht mehr nötig
a) Im Zeitpunkt der Übernahme, bezogen auf das konkrete Geschäft und auf den konkreten Geschäftsführer
b) Im Interesse und wirklichen/mutmaßlichen Willen des GH
aa) objektives Interesse (objektiver Betrachter): für GH nützlich
bb) wirklicher Wille: vom GH zum Ausdruck gebrachter Wille
cc) mutmaßlicher Wille: subsidiär
obj. Beurteilung: hätte der GH zugestimmt?

24
Beschädigung
Beschädigung bezeichnet jegliche Einwirkung auf eine Sache, die ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit mehr als geringfügig beeinträchtigt oder ihre stoffliche Zusammensetzung verändert. Verletzung der Sachsubstanz.
25
Nutzungen
Früchte und Vorteile § 100
26
Nutzungen verbleiben § 994 I 2
§ 987 f nach Rechtshängigkeit nach Kenntnis bei unentgeltlichem Besitzerwerb § 988
27
§ 1000 als Besitzrecht
Unterscheidung, weil: Herausgabe Zug um Zug oder garnicht Nein, weil: -teleologische Auslegung: wenn § 1000 dann keine Vindikationslage und daher auch kein Schutz - Teufelskreisargument: ohne Anspruch kein § 1000, mit § 1000 keine Vindikationslage, ohne Vindikationslage kein Anspruch
28
nicht-so- berechtigte B
KEINE Anwendbarkeit des EBV!! M1: Überschreitung des Besitzrechts-> nicht zu einem SOLCHEN Besitz berechtigt -> §§ 987 ff analog M2: (h.M.)
29
Fremdbesitzerexzess im drei Personen Verhältnis
KEIN §§ 823 ff geregelt in §§ 991 II, 989 I Vindikationslage II gutgläubigen Besitzer III Schaden gem § 989 IV SchEA des mB
30
Verbrauch oder Veräußerung
keine Nutzung daher keine Sperrwirkung des § 993 I 2