Einführender Überblick Flashcards

1
Q

Ethische Frage

A

Unabdingbarkeit, kann nicht unter andere als moralische Gesichtspunkte gestellt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ethik

A

Philosophische Theorie der Moral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Normative Ethik

A

Ein sollen zum Ausdruck bringende Ethik <=> deskriptive Ethik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Moral

A

Auf menschliches Handeln bezogen auf Praxis, Überzeugungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gegenstand der Ethik

A

Mehr als das „gute“ o. Das was Recht sein soll oder Tugenden, hat Berührpunkte mit Aristoteles Idee vom guten Leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Methaethik

A

An der Grenze zur theoretischen Philosophie, versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen
Was ist die Beschaffenheit von Moral?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Praktische Philosophie

A
  1. Ethik/ Moralphilosophie
    ( normative Ethik): konkurrierende Theorien und angewandte Ethik (Bereichsethik)
  2. Moraltheorie/ Moralsoziologie ( deskriptive Ethik)
    Gegenstand: Über Zeit Kultur und Gesellschaft ver. Moralische Systeme die durch Institutionen tradiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Konkurrierende ethische Theorien universalistischer Ethik

A
  1. deontologische Ethik
  2. konsequenzialistische Ethik
  3. prozeduralistische Ethik
  4. rekonstruktive Ethik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Deontologische Ethik

Arten (5)

A
  1. religiöse Ethik
  2. Naturrechtsethik
  3. Ethik des kategorischen Imperativs
  4. Ethik der prima-facie-Pflichten
  5. Ethik des hypothetischen Verallgemeinerungsprinzips
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Deontologische Ethik

1. religiöse Ethik

A

Vertreter: Albert Schweizer (Grenze zur Naturethik) zehn Gebote,..

Allg. Grund für moralische Pflicht ist Gottheit/ religiöse Instanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Deontologische Ethik

2. Naturrechtsethik

A

Vertreter: Sokrates, ch. Wolff

Z.B „Nomoi“ (= Gesetze) bei Platon
„Obligationes Naturales“ bei Wolff o. Menschliche Vernunft

Also von Natur gegeben moralische Rechte eines Menschens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Deontologische Ethik

3. kategorischer Imperativ

A

Handele nur nach jener Maxime von der du auch gleichzeitig wollen kannst dass sie allgemeines Gesetz würde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Deontologische Ethik

4. Ethik der Prima-facie-Pflichten

A

Vertreter: W.D. Ross
z.B.: anderen helfen, Versprechen halten, erfahrende Wohltat erwiedern,..

In jeder Situation müssen die relevanten prima-facie-Pflichten ermittelt und relativ zueinander gewichtet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Deontologische Ethik

5. Ethik des hypothetischen Verallgemeinerungsprinzip

A

Vertreter: M.G. Singer

Wenn die Ausführung einer Handlung h durch jeden aufs Ganze gesehen negative Folgen haben würde, dann darf niemand h ausführen außer er hat einen hinreichenden Grund.

Unterschied zum konsequentzialismus: es geht nicht um absehbare sondern hypothetische Folgen von h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rekostruktive Ethik

Definition

A

Moralisch gut ist eine Handlung oder Unterlassung wenn unsere vorfindlichen moralischen Institutionen und Überzeugungen sie als moralisch gut ausweisen

Verzicht auf Begründung der Geltung der vorfindlichen moralischen Normen

  1. Typ 1 quasi moralsoziologisch verfahrende rekonstruktive Ethik
  2. Typ 2 auf die Ermittlung einer minimalmoral abzielende rekonstruktive Ethik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rekonstruktive Ethik

Typ 1: quasi moralsoziologisch verfahrend

A

Vertreter: Aristoteles, Sidgwick

Systematisierende Beschreibung der ( in einer gegebenen Gesellschaft) geltenden moralischen Normen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Rekonstruktive Ethik

Typ 2: auf die Ermittlung einer Minimalethik abzielende

A

Vertreter: Gert, Beauchamp/ Childress

Rekonstruktion eines weithin anerkannten „harten Kerns“ der Moral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Prozeduralistische Erhik

Definition

A

Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie einer Norm gemäß ist, die durch ein bestimmtes Verfahren:
1. als moralische Norm in Geltung gesetzt wurde: Theorie des realen Verfahrens
Bzw.
2. von der unterstellt werden kann, dass sie durch ein bestimmtes Verfahren in Geltung gesetzt wurde/ gesetzt werden könnte: Theorie des idealen Verfahren

19
Q

Prozeduralistische Ethik

Normverständnis

A

Norm= moralischer o. Rechtlicher imperativ, der Menschen zu bestimmten Handlungen/ Unterlassungen auffordert

20
Q

Prozeduralistische Ethik

Theorie des realen Verfahrens

A

Echte prozeduralistische Ethik

Verlangt, dass die jeweilige Prozedur der Normlegitimierung tatsächlich durchgeführt wird( z.B.: konsensualismus, Kohärentismus)

21
Q

Prozeduralistische Ethik

Theorie des idealen Verfahrens

A

Unechte prozeduralistische Ethik

Begründung Geltung bestimmter Normen damit, dass (ggf. kontrafaktisch) unterstellt werden könne, die betreffende Norm seie durch die jeweilige Prozedur der Normlegitimierung in Geltung gesetzt worden oder könnte in Geltung gesetzt werden (z.B.: Hobbes, kontraktualismus, z.T. Kohärentismus)

22
Q

Prozeduralistische Ethik

Theorie des monologischen Verfahrens

A

Kann von einem einzelnen Beurteilter durchgeführt werden der Verbindlichkeitsanspruch des moralischen Urteils bezieht sich u.U nur auf den Verfahrensanwender selbst

z.B.: Kasuistik, Kohärentismus, ethischer Subjektivismus

23
Q

Prozeduralistische Ethik

Theorie des dialogischen Verfahrens

A

Kann nicht von einem einzelnen Beurteilter durchgeführt werden, die Verbindlichkeit des moralischen Urteils bezieht sich prinzipiell auf alle verfahrensbeteiligten

z.B.: Konsensualismus, Kontraktualismus

24
Q

Konsequenzialistische Ethik

Definition

A

Moralisch gut ist eine Handlung O. Unterlassung, deren moralrelevante Konsequenzen positiv sind

  1. Notwendigkeit einer Axiologie
  2. instrumentelles Moralverständnis
  3. objektiv voraussehbare Konsequenzen
25
Konsequenzialistische Ethik | 1. Notwendigkeit einer Axiologie
(= wertlehre, die Aussagen über Wünschebarkeit von Handlungen, Ereignissen, Zuständen trifft), die die Bewertung der Handlungsfolgen erlaubt
26
Konsequenzialistische Ethik | 2. instrumentelles Moralverständnis
Die Moral dient der Beförderung axiologisch vorgegebener Zwecke, sie ist Kein wert an sich Moralischer wert an sich wäre unabhänig von Zweck und Zielsetzung
27
Konsequenzialistische Ethik | 3. objektiv voraussehbare Konsequenzen
Es werden alle objektiv voraussehbare Konsequenzen einer Handlung berücksichtigt ( auch diejenigen, die nicht in der Standardthandlungsbeschreibung enthalten sind, unter die die Handlung subsumiert werden kann
28
Deontologische Ethik | Definition
Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, die Pflicht, d.h. Unbedingt/ schlechthin geboten ist Deontologische Ethiken unterscheiden sich inhaltlich und in ihrer Begründung
29
Deontologische Ethik Prämisse 1. traditionelles Verständnis von deontologisch C.D. Broad
Es gibt Handlungen und Unterlassungen, die unbedingt d.h. Ungeachtet der sich auch ihr ergebenden Folgen geboten sind
30
Deontologische Ethik Prämisse 2. schwächeres Verständnis noch deontologisch nach z.B.: D. Birnenbacher
Es gibt Handlungen und Unterlassungen die nicht ausschließlich in Hinblick auf ihre Konsequenzen geboten sind
31
Konsequenzialistische Erhik | Arten
1. klassischer Utilitarismus 2. strikter Regelutilitarismus 3. Durchschnittsnutzenutilitarismus 4. Präferenzutilitarismus 5. negativer Utilitarismus 6. nichtstrickter Regelutilitarismus 7. Marxismus ( nicht-utilitaristischer teleologischer Konsequenzialismus)
32
Konsequenzialistische Ethik | 1. klassischer Utilitarismus
Vertreter: j. Bentham = Nutzensummen- und kein ein Durchschnittsnutzenutilitarismus oder ein Glücks- und kein Präferenzutilitarismus Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie das Glück aller Betroffenden größtmöglich vermehrt bzw Unglück bestmöglich verringert.
33
Konsequenzialistische Ethik Arten | 2. strikter Regelutilitarimus
Vertreter: R.B. Brandt Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie in der Befolgung einer Regel besteht, deren allgemeine Befolgung die nach der jeweils zugrunde gelegte Axiome besten Folgen zeigt
34
Konsequenzialistische Ethik Arten | 3. Durchschnittsnutzenutilitarismus
Vertreter: J.C. Harsanyi = Alternative zum Nutzensummenutilitarismus Moralisch gut ist sind Handlung o. Unterlassung, wenn sie die nach der jeweils zugrunde gelegten Axiologie besten Folgen pro Kopf erzielt
35
Konsequenzialistische Ethik Arten | 4. Präferenzutilitarismus
Vertreter: P. Singer, J.C. Harsanyi =Alternative zum Glücksutilitarismus Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie die Präferenzen( wünsche, Interessen) aller Betroffenen insgesamt im größt möglichen Umfang erfüllt.
36
Konsequenzialistische Ethik Arten | 5. negativer Utilitarismus
Vertreter: J. Griffin Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie dazu beiträgt, die nach jeweils zugrunde gelegten Axilologie negativen Nutzenzustände zu beheben oder zur Erhöhung geringfügig positiver Nutzenzustände beizutragen
37
Konsequenzialistische Ethik Arten | 6. nichtstrikter Regelutilitarismus ( indirekter Utilitarismus, Zwei-Ebenen-Theorie)
Vertreter: J.St. Mill, R.M. Hare Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie in der Befolgung eines Sekundärprinzips besteht, dessen wahrscheinliche Annahme durch die Gesellschaft für nach der jeweils zugrunde gelegten Axiologie besten Folgen zeitigt
38
Konsequenzialistische Ethik Arten | 7. Marxismus (nicht-utilitaristischer-teleologischer-Kosequenzialismus)
Moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie dazu beiträgt alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein geknechtetes, ein verlassenen, ein verächtliches Wesen ist
39
Prozeduralistische Ethik | Arten
1. Kontrakturalismus 2. Konsensualismus 3. Kohärentismus 4. Kasuistik 5. ethischer Subjektivismus/ individualistische Gewissensethik
40
Prozeduralistische Ethik Arten | 1. kontraktualismus (ideales, ggf. kontrafaktisch unterstelltes dialogisches Verfahren)
Vertreter: Hobbes Verfahren: vertragliche Vereinbarung aller Menschen ( gesellschaftsmitglieder) über die Geltung bestimmter Regeln o. Über die Befugnis einer bestimmten Person/ Institution Regeln zu erlassen Moralprinzip: moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie in der Befolgung einer Regel besteht, die entweder unmittelbar Kraft vertraglicher Vereinbarung gilt o. von einer durch den Vertag dazu legitimierten Instanz erlassen wurde.
41
Prozeduralistische Ethik Arten | 2. Konsensualismus (reales dialogisches Verfahren)
Verfahren: Diskurs (auf einen Konsens aller betroffenen über die Geltung bestimmter Regeln abzielende Argumentation) Moralprinzip: moralisch gut ist eine Handlung o. Unterlassung, wenn sie in der Befolgung einer Regel besteht, deren Geltung ggf. Durch einen argumentativ erzielten Konsens ausgewiesen werden kann
42
Prozeduralistische Ethik Arten | 3. Kohärentismus (reales o. Ideales monologisches o. Dialogisches Verfahren)
Verfahren: induktive Regelgewinnung aus homologen Einzelfallurteilen kompetenter Moralbeurteiler o. Herstellung eines überlehungsgleichfewichts ( Rawls) zw. Einzelfallurteilen und allg. Prinzipien Bzw. Zw. ver. Allg. Prinzipien Moralprinzip: moralisch gut ist eine Handlung oder Unterlassung, wenn sie in der Befolgung einer Regel besteht, die Teil eines kohärenten überzeügungssystems ist
43
Prozeduralistische Ethik Arten | 4. Kasuistik( reales monologisches o. Dialogisches Verfahren)
Verfahren: Analogiebildung zu Handlungen oder Unterlassungen, deren moralische Beurteilung umstritten Ist Moralprinzip:moralisch gut ist eine Handlung oder Unterlassung, wenn sie anderen Handlung oder Unterlassungen analog ist, die unstrittig moralisch gut sind
44
Prozeduralistische Ethik Arten | 5. ethischer Subjektivismus/ individualistische Gewissensethik (reales monologisches Verfahren)
Verfahren: Befragung des eigenen Gewissens, nach welcher Regel gehandelt werden soll Moralprinzip: moralisch gut ist eine Handlung oder Unterlassung, wenn sie in der Befragung einer Regel besteht, deren Befolgung das Gewissen des Handelnden diesem gebietet (Fichte)