Einführung Flashcards

1
Q

Welche allgemeine Bedeutung haben pflanzliche Lebensmittel in der Ernährung des Menschen?

A
  • Grundversorgung mit Nährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe)
  • Gesundheitliche Aspekte  Verminderung des Risikos für die Entstehung ernährungsbedingter Krankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes mellitus, Hypertonie, Krebs, Gicht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definieren Sie den Begriff „Nutzpflanzen“.

A

• Pflanzen, die vom Menschen gezielt zur Entwicklung und zum Erreichen von Zielen eingesetzt und weiterentwickelt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Nutzungsformen der Nutzpflanzen gibt es?

A
  • Nahrungspflanzen  Grundnahrungsmittel zur Deckung unseres Energiebedarfes
  • Sekundärstoffhaltige Nutzpflanzen  Arzneipflanzen, psychoaktive Pflanzen, Genussmittelpflanzen, Gewürzpflanzen, Süßstofflieferanten
  • Nicht-Nahrungspflanzen  Futterpflanzen, technisch genutzte Pflanzen/Pflanzenteile/Inhaltsstoffe, garten- und landschaftsbaulich genutztes Material, Schattenpflanzen/Bodendecker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie (3) Unterschiede zwischen Wildpflanzen und Kulturpflanzen.

A

(1) Vorkommen: Bestandteil der Wildflora - gezielte Kultivierung
(2) Züchtung/Wachstum: spontan auftretende Pflanzenart - gezüchtet
(3) Qualität: mindere Qualität durch ungleiche Keimung und Reifung - hohe Qualität durch gleichmäßige Keimung, Abreife und gute Erntbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist der Begriff „Genzentrum“ definiert?

A

Herkunftsgebiet einer Kulturpflanze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ist der Begriff „Sorte“ definiert?

A

• Pflanzenbestand einer Art mit einheitlichen morphologischen, physiologischen, biochemischen und genetischen Merkmalen  diese Merkmale bleiben bei der Fortpflanzung erhalten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nennen Sie allgemeingültige Ziele der Pflanzenzüchtung.

A
  • Ertragssicherung
  • Ertragserhöhung
  • Qualitätserhöhung
  • Verminderung qualitätsbeeinträchtigender Stoffe
  • Optimierung der Pflanze für eine gute technische Bearbeitung
  • Verkürzung der Vegetationszeit
  • Optimierung der Ernteprodukte für Lagerung, Transport und Verarbeitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definieren Sie den Begriff „transgene Pflanzen“.

A

• Gentechnisch veränderte Pflanzen, die ein oder mehrere Transgene („Fremdgene“) enthalten, die stabil im Genom vorhanden sind und an die Nachkommen weitergegeben werden  durch Einführung von Fremdgenen entstandene Pflanze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly