Einführung Flashcards
(15 cards)
Welche Faktoren (5) beeinflussen das strategische Informationsmanagement?
- U-Ziele
- U-Organisation
- externe Faktoren
- Technlogieentwicklung
- IT-Governance-Konzepte
Welche Faktoren (3) beeinflussen das taktische Informationsmanagement?
- IST Anwendungssysteme/Informations- und Kommunikationstechnik
- AwS/IKT-Markt
- Technologieentwicklung
Welche Faktoren (2) beeinflussen das operative Informationsmanagement?
- Service-Level-Anforderung
- Störungspotenzial
Welche beiden Aufgaben bilden den Schwerpunkt der betrieblichen Funktion Informationsmanagement?
- Eine unternehmensweite Gestaltung und Koordination der IT Aktivitäten
- Die Abstimmung von Gesamtunternehmensstrategie und IT Strategie (Alignment)
Definition: Informationsmanagement (nach Ferstl / Sinz)
- Gestaltung und Betrieb des voll und teilautomatisierten Teils des betrieblichen
Informationssystems - Unterstützung der Unternehmensleitung bei der Gesamtgestaltung des
betrieblichen Informationssystems (IS).
Definition: Betriebliches Informationssystem
Das
betriebliche Informationssystem (IS) umfasst das betriebliche Lenkungssystem und die
informationsverarbeitenden Teile des betrieblichen Leistungssystems Die Gestaltung des IS
besteht aus den Teilaufgaben
- Informationssystemplanung,
- Gestaltung der Anwendungssysteme und
- Gestaltung der informations- und kommunikationstechnischen Infrastruktur
Definition: Syntax
Darstellungsform von diskreten Nachrichten (Anordnung von
Zeichenfolgen) und analogen Signalen -> Formalaspekt
Definition: Semantik
Interpretation von Nachrichten/Signalen als Werte (mit Dimension),
Zuordnung zu bedeutungsanzeigenden Begriffen
Definition: Pragmatik
Übermittlung von Daten zur Beeinflussung von
Kommunikationspartnern ( Informationen ) unter einer bestimmten
Zielsetzung -> Verwendungsaspekt
Definition: Ressource (i. S. Resource
based View of the Firm)
Wirtschaftsgüter aller Art (materiellen und immaterielle Ressourcen) und (personelle Ressourcen) Menschen in einem Unternehmen
Merke: Die Resource based View of the Firm geht davon aus, dass die eigene Wettbewerbsposition von der Ausstattung an Ressourcen (also auch IT) und der resultierenden Fähigkeiten Capabilities determiniert wird und erklärbar ist
Differenzierungsformen von Wissen (4)
- Sach- oder Faktenwissen: Wissen über Sachverhalte der Realwelt („Wissen was“)
- Handlungswissen: Wissen über Handlungsabläufe, Methoden („Wissen wie“)
- Wissen über Anwendung von Sach- und Handlungswissen (Problemlösewissen)
- Metawissen: Wissen über Wiss0ensstrukturen und –inhalte, vgl. auch formale Ontologien
Definition: Management
Aufgabe des Managements ist die Gestaltung und Lenkung von Organisationen.
Generationen von IT-Systemarchitekturen (3)
- monolithische Systeme (seit 1965)
IT Leistungserbringung zentral
IT Leistungszugang zentral - Client Server Systeme (seit 1985)
IT Leistungserbringung zentral durch Server
IT Leistungszugang dezentral durch Clients - Service orientierte Architekturen (SOA) (seit 2000)
IT Leistungserbringung dezentral
IT Leistungszugang dezentral
Megatrends (3)
I. Automatisierung
II. Assistenz
III. Intelligente Maschinen / pervasive Computing
Teiltrends Automatisierung (3)
Teiltrend I: Funktionalität und Integration von IT-Systemen
Teiltrend II:
Generationen von IT Systemarchitekturen
Teiltrend III:
Organisation/Betriebsform des IT Einsatzes: Eigenbetrieb / Fremdbetrieb