Strategisches Informationsmanagement Flashcards

(50 cards)

1
Q

Definition Management

A

Aufgabe des Managements ist die Gestaltung und Lenkung von Organisationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Organisation

A

Eine Organisation ist ein zielgerichtetes, soziales Gebilde mit angebbaren Mitgliederkreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Organisation Verrichtungsprinzip

A
  • Ähnliche Arbeitsabläufe werden zu einem Aufgabenbereich zusammengefasst
  • Alle Leistung durchlaufen die Verrichtungen (z.b. F+E, Einkauf usw.)
  • Hoher Koordinationsaufwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Organisation Objektprinzip

A
  • Betriebliche Aufgabenobjekte werden zu Bereichen zusammengefasst (z.B. Triebwerkswartung, Fahrwerkswartung usw.)
  • Sparten- oder Geschärftsbereichsorganisation
  • Geringer Koordinationsaufwand wegen hoher Autonomie der Divisionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Organisationsprofile nach Gomez / Zimmerman: Welche Kategorien?

A

Regelungsform: Soziostruktur/Technostruktur
Zeitdauer: Zelte/Paläste
Beteiligungsgrad: Selbstorganisation/Fremdorganisation
Koordination: Netze/Hierarchien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Transaktionskostentheorie

A
  • Transaktion als Übertragung eines Gutes, einer Leistung bzw. Verfügungsrechte
  • Produktionskosten (Transformationskosten (fix) und Transaktionskosten (variabel))
  • Aufgabe: Finde die Organisationsform, die bei gegebenen Transformationskosten
    und -leistungen die Transaktionskosten minimiert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Transaktionskosten

A

Kosten für die Erbringung einer Koordinationsleistung. Sie

beinhalten Anbahnung, Vereinbarung, Abwicklung, Kontrolle und Anpassung der Transaktionsbeziehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche zentralen Einflussgrößen auf Transaktionskosten gibt es?

A

Verhaltensannahmen: Begrenzte Rationalität und Opportunismus
Umweltfaktoren: Unsicherheit und Spezifität
Transaktionshäufigkeit: Skaleneffekte
Transaktionsatmosphäre: Soziale, rechtliche und technologische Bedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Principal-Agent-Theorie

A

Untersucht Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung mit asymmetrisch verteilten Informationen zwischen den beiden und die Konsequenzen der Asymmetrie bez. der Macht der Beteiligten und dem Gesamtergebnis der Koordination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

AZEKoKa-Schema

A
  • Automatisierbarkeit der Koordinationsaufgabe
  • Zeitpunkt und Zeiteffizienz der Koordination: Echtzeitverhalten sowie für einen vorgegebenen Zielerreichungsgrad der Koordination benötigte Zeitdauer
  • Effektivität: möglicher Zielerreichungsgrad bez. der Koordinationsziele
  • Kosteneffizienz: Aufgaben- und Aufgabenträger abhängige Kosten in Bezug auf eine gegebene Koordinationsaufgabe
  • Kapazität der Koordinationseinrichtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stabliniensystem

A

Kommunikation wie ein Baum vom Wurzelknoten bis zu den Blättern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Matrixorganisation

A

Überlagerung von verrichtungs- und objektorientierten Organisationsstrukturen, Kommunikationsbedarf mit zwei koordinierenden Stellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Management by Exceptions

A

Schwellenwertregelung, obere Leitungsebene greift nur ein, wenn die Störgrößen ein kritisches Maß überschreiten

Beispiel: Sachbearbeiter vergibt Kredite, bei extrem großen Krediten entscheidet der Vorgesetzte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hilfsregelstrecken

A

Monitoring wird etabliert. Führungskräfte überblicken die Finanzen nicht anhand von Quittungen, sondern schauen sich KPIs aus dem Rechnungswesen an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Störgrößenaufschaltung (stabiles Lenkungsverfahren)

A

Sofern es möglich und praktikabel ist, d.h. entsprechende Sensoren verfügbar sind, werden die auftretenden Störgrößen von der Steuereinheit direkt erfasst. Dadurch ist es ihr möglich, zumindest grob proaktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen, noch bevor sich Auswirkungen auf die Regelstrecke ergeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Homöostaten (ultrastabiles Lenkungsverfahren)

A

Die Lenkung mit einfachen Regelkreisen erreicht ihre Grenzen, wenn Störgrößen auftreten, welche die vorgesehene Reaktions-Bandbreite des Systems überschreiten. Zur Behebung dieser Schwäche werden beim Homöostaten mehrere Regler mit jeweils unterschiedlichen Bandbreiten für die Bewältigung von Störgrößen zusammengefasst. Je nachdem, welches Band von Störgrößen auftritt, entscheidet der Regler-Auswahl, welcher Regler aktiv werden soll. Auf dieses Weise verfügt ein Homöostat über ein beliebig ausbaubares Verhaltensrepertoire.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Strategische Unternehmensplanung (SUP)

A

Die Strategische Unternehmensplanung (SUP) stellt eine Vorwegnahme von Handlungen vor einem langfristigen Zeithorizont (i.d.R. 5 - 10 Jahre) unter Unsicherheit und unvollkommener Information dar. Sie beruht auf Prognosen und Zielausrichtungen aller Aktivitäten einer Organisation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Strategische Informationssystemplanung (SISP)

A

„Die Strategische Informationssystemplanung (SISP) ist Teil der Gesamtplanung eines Unternehmens und in enger Abstimmung mit dieser vorzunehmen. Die Unternehmensstrategie ist in eine dazu kompatible IS-Strategie umzusetzen. […]“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Business/IT-Alignment

A

SISP basiert auf SUP, aber Erkenntnisse aus der SISP fließen auch in die SUP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

SISP: 4 Schritte

A
  1. Analyse der relevanten Umwelt: Märkte, Technologien, Innovationen, Gesellschaft
  2. Analyse der bestehenden IS: Prozesse, Unternehmensorganisation, IS-Aufgabeträger, U-Ressourcen, Informationsintensität IST
  3. Bestimmung der IS-Ziele: Alignment, Leistungsfähigkeit, Technologieunterstützung, Automatisierungsgrad, Flexibilität, Verfügbarkeit, Effizienz, Informationssicherheit PLAN
  4. Ermittlung der IS-Strategie: Ziel-IS-Architektur, Automatisierungsstrategie, Technologienutzungsstrategie, Umsetzungsstrategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Invention

A

Eine Invention ist die technische Realisierung neuer Erkenntnisse. Die Realisierung erfolgt meist als Prototyp oder als Funktionsmuster, die patentrechtlich geschützt werden können. Es verfolgt keine wirtschaftliche Nutzung einer Invention.

22
Q

Innovation

A

Eine Innovation ist die wirtschaftliche Nutzung der durch Invention gewonnenen Produkte.

23
Q

Kritischer Erfolgsfaktor

A

Wirkungsgröße, die einen wesentlichen Einfluss auf die Erreichung der Ziele einer Organisation bzw. eines strategischen Geschäftsfeldes hat.

24
Q

Automatisierungsgrad

A

(voll-, teilautomatisiert)

Mit dem AwS erreichter Automatisierungsgrad von Aufgaben

25
Rollenbeziehung zwischen Mensch und AwS
In Mensch-Computersystemen übernehmen Personen die Führung und Verantwortung (Mensch-Werkzeug-Beziehung) oder beide werden partnerschaftlich übernommen (Partner-Partner-Beziehung)
26
Zeitliche Verfügbarkeit des AwS
(Sitzung, Arbeitszeit, nonstop) Anforderungen an die Verfügbarkeit variieren zwischen Verfügbarkeit während einer zeitlich variablen, vom Nutzer selbst gewählten Arbeitssitzung, einer durch eine Organisation festgelegten Arbeitszeit (z. B. 8-17 Uhr) und einer non-stop- Verfügbarkeit (24/7-Verfügbarkeit)
27
Örtliche Verfügbarkeit
(lokal, global, Standort) AwS sind lokal am Ort des Nutzers verfügbar, global (weltweit) über Internet oder ggf. nur am Standort des Betreibers (z. B. auf dem Firmengelände erreichbar über LAN)
28
Verteilungsgrad
AwS werden monolithisch auf einem Rechner betrieben, nutzen mehrere Rechner im Client/Server-Modus oder sind serviceorientiert, d. h. nutzen Services global verteilter Rechner
29
Architektur eines Systems
Die Architektur eines Systems ist durch ein Tripel (System, Modell, Meta-Modell) bestimmt. Das Modell stellt den Bauplan des Systems dar. Das Meta-Modell legt Konstruktionsregeln für die Erstellung des Bauplans fest und ist auf eine Metapher (Sichtweise) ausgerichtet.
30
Metamodell
Ein Metamodell liefert einen Beschreibungsrahmen für die Formulierung der konkreten Modelle, verwendet also eine eigene Sprachebene, getrennt von der Sprachebene der konkreten Modelle. Der Beschreibungsrahmen spezifiziert die verfügbaren Arten von Modellierungs- elementen und deren Beziehungen sowie Regeln für die Verwendung von Modellierungs- elementen und Beziehungen.
31
Referenzmodell
Referenzmodelle sind Verallgemeinerungen von Modellen konkreter Objektbereiche, die entweder analytisch aus bestehenden konkreten Modellen abgeleitet werden oder konstruktiv als Vorgabe für die Entwicklung konkreter Modelle dienen. Sie werden häufig verwendet, um wesentliche Architekturmerkmale konkreter Objektbereiche in verallgemeinerter Form innerhalb der gleichen Sprachebene zu beschreiben.
32
Zustandsübergangsmodelle
Erfassen Zustände und Zustandsübergänge, Verwendung für Modellierung auf der Mikroebene, enge Kopplung der Komponenten
33
Controlling
Controlling ist eine Unterstützungsfunktion für das Management mit dem Ziel, bei betrieblichen Aufgaben hinsichtlich ausgewählter Sach- und Formalziele sowie Lösungsverfahren deren Einhaltung bei der Aufgabendurchführung zu kontrollieren sowie deren Gestaltung und Umsetzung zu unterstützen.
34
IT-Controlling
Controlling der strategischen, taktischen und operativen IM-Aufgaben. Weitere verwendete Begriffe IV-Controlling (IV: Informationsverarbeitung), IS-Controlling.
35
(IS-)Effektivität
Zeitbezogene Gegenüberstellung der IST-Leistung eines IS-Prozesses und der SOLL-Leistung bzgl. Qualität und Umfang
36
(IS-)Effizienz
„Zusammenhang zwischen erreichbarer Leistung und dafür eingesetzte Inputfaktoren wie Personen-Ressourcen, Anwendungssystemen, IT-Infrastrukturen und dienen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.“
37
Kennzahl
„Quantitative Größen zu Darstellung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte eines betrachteten Objekts, die in komprimierter / konzentrierter Form umfassend über Sachverhalte informieren und Urteile ermöglichen.“ (direkte Merkmalsbeschreibung)
38
Eigenschaften von Kennzahlen (4)
* Informationscharakter (Ermöglichung von Urteilen über wichtige Sachverhalte) * Quantifizierbarkeit (Messbarkeit auf einem metrischen Skalenniveau) * Spezifische Form der Information (Ermöglichung der Darstellung komplizierter Strukturen und Verhalten auf verständliche Weise) * Verwendung für „Best-Practice“-Analysen und Benchmarking-Analysen
39
Klassifizierungsmerkmale von Kennzahlen (5)
* nach Informationsbasis (Herkunft der Information) * nach statistischer Form * nach Zielrichtung / -orientierung (z. B. Erfolgs- und Liquiditätskennzahlen) * nach Objektbereich (Untersuchungsobjekt) * nach Handlungsbezug (normative vs. deskriptive Kennzahlen)
40
Metrik
Eine Metrik ist eine Kennzahl für eine Eigenschaft (oder ein Qualitätsmerkmal) von Software. Sie wird entweder funktional aus SW-Eigenschaften oder durch personelle Bewertung anhand einer Checkliste abgeleitet.
41
Produkt-Metrik 6
* Umfang (Lines of Code, Wiederverwendung, Prozeduren, ...) * Komplexität der SW * Lesbarkeit (Stil) der SW * Entwurfsqualität (Strukturierung, Vernetzung) des Produktes * Produktqualität (Testergebnisse, Testabdeckung, ...) * Fertigstellungsgrad
42
Kosten- und Zeit-Metrik
* Entwicklungszeit * Produktivität * Aufwand-Termin-Treue * Meilenstein-Trend-Analyse
43
Indikator und Indikandum
Indikator als mess- bzw. erfassbares Merkmal, das mit einem anderen Merkmal (Indikandum) über Kausal- oder Korrelationsbeziehungen verknüpft ist. Untersuchungsziel ist es, eine Aussage über das Indikandum (U-Objekt) anhand des Indikators treffen zu können. (Indirekte Merkmalsbeschreibung)
44
Präsenzindikator („coincident indicator“)
Änderung des Indikandums führt (nahezu) zeitgleich zur Änderung des Indikators
45
Spätindikator („lagging indicator“)
Änderung des Indikandums führt zeitverzögert zur Änderung des Indikators
46
Frühindikator („leading indicator“)
Änderung des Indikandums wird durch eine zeitlich vorgelagerte Änderung des Indikators angezeigt.
47
Produktivitätsparadoxon
Behauptung: Es besteht kein positiver Zusammenhang zwischen Investitionen in IT und der Produktivität auf volkswirtschaftlicher oder Firmenebene.
48
IT-Risk Management
IT-Risk Management ist eine spezifische Aufgabe des IT-Controlling und beinhaltet die Gesamtheit aller Aktivitäten und Maßnahmen zur zielgerichteten Identifikation, Analyse, Steuerung sowie Überwachung der Risiken des IM
49
Wichtige Risiko-Felder im Informationsmanagement (5)
``` Portfolio-Risiken Projekt-Risiken Produkt-Risiken Integrations-Risiken Überwachungs-Risiken ```
50
IT-Revision
Zweck der IT-Revision ist es, die Einhaltung anwendungsspezifischer unternehmensexterner (z. B. gesetzlicher) und unternehmensinterner Regeln der Informationsverarbeitung sowie die Qualität der informationstechnischen Realisierung und der Abwicklung von Anwendungen des Finanz- und Rechnungswesens einschließlich der diesen vorgelagerten Anwendungen (z. B. Bestellwesen, Bestandsführung, Auftragsabwicklung) zu prüfen.