Ekklesiologie Flashcards

(27 cards)

1
Q

Ekklesia

A
  • Versammlung der freien Bürger der Stadt
  • urchristliche Selbstbezeichnung (Gemeinschaft Gleichgesinnter im antiken Jerusalem)
  • Einzelgemeinde als Teil der Gemeinschaft aller Glaubenden
  • Gesamtheit aller Glaubenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ekklesia christlich

A
  • Tod Jesu nicht Ende seiner Bewegung > im Namen Jesu versammeln & Botschaft vermitteln
  • Gemeinschaft, die von Jesus herausgerufen wurde, um frohe Botschaft weiterzutragen
  • Apostel Paulus: Gemeinschaft im Gottesdienst als Zentrum des gemeindlichen Lebens
    > Kirche ist dort, wo Menschen zusammenkommen und Gottesdienst / Abendmahl feiern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bilder / Metaphern der Kirche

A

Leib Jesu
Gottes Volk
Haus Gottes / Tempel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Leib Christi

A

Gemeinde als Leib mit verschiedenen Begabungen
Durch Taufe zu Gliedern des Leibes Christi
Durch Abendmahl erneuert
(1 Kor. 12,3-13
1 Kor. 10,16)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Haus Gottes / Tempel

A

Kirche als Bauwerk aus lebendigen Steinen
Christus als Grundstein
HG lebt in Kirche > schenkt Gemeinschaft Leben
(1 Petr. 2,5
1 Petr. 4,17)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Volk Gottes

A

Christusgemeinde als ausgewählte Schar (“Das Israel Gottes”)
Gemeinsamer Weg in eine neue Zeit, in der das Reich Gottes immer mehr Wirklichkeit wird > Kirche als dynamische Größe
(Gal 6,16
1 Petr. 2,9)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sichtbare Kirche

A

Kirche als Institution
Christus Geist und Überzeugung bewahren und in feste Strukturen bringen
- Strukturen können Geist verfälschen
> Galube ohne Kirche möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unsichtbare Kirche

A

Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden
Individueller Glaube steht in Verbindung zur Gemeinschaft aus anderen Gläubigen
> kein Glauben ohne Kirche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Grundvollzüge der Kirche

A

Begründen und legitimieren Sinn und Zweck der Kircheund gehören zu ihren Wesensmerkmalen
- Kerygma
- Diakonia
- Liturgia
- Koinonia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kerygma

A

Bezeugter Glaube
“Verkündigung des Evangeliums” > Akt und Inhalt der Verkündigung (Predigt, Lehre, Unterweisung)
Ruf zu neuem Leben und der Unkehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diakonia

A

Angewandter Glaube
Allen Notleidenen dienen
Kritik an aller Herrschaft und Aufhebung Unterdrückung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Liturgia

A

Gefeierter Glaube
Gemeinsamer Gottesdienst
Als Ort der Spiritualität und Seelsorge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Koinonia

A

Gelebter Glaube
Lebendige Kirche durch gemeinsame Aktivitäten (Austausch, Vertrauen, Ressourcenteilung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Staatskirche

A

Verbundheit mit Vorrang des Staates
- Glaube als offizielle Religion
- Kirchenmitglieder erhalten Privilegien
- Staatsoberhaupt auch Oberhaupt der Kirche

Bsp: England

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kirchenstaat

A

Verbundenheit mit Vorrang der Kirche
- Kirche mit großem Einfluss im politischen Bereich
- Amtsträger der Kirche zeitgleich weltlicher Herrscher

Bsp: Vatikan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Laizismus

A

Trennung Kirche und Staat
- Kirche und Staat strickt getrennt
- Kirche in der Rolle eines privaten Vereins ohne Privilegien innerhalb des Staates

Bsp: USA, Frankreich

17
Q

Kooperation Staat und Kirche

A
  • grundsätzliche Trennung, aber Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen
  • verträgliche Regelungen zur Festlegung der gegenseitigen Ansprüche

Bsp: Deutschland

18
Q

Gesetzliche Grundlagen

A
  • Art. 3 GG: weltanschauliche Neutralität des Staates
  • Art. 4 GG: Religionsfreiheit
  • Art. 7 GG: Religionsunterricht
  • Art. 140 GG: Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts > Selbstbestimmung
19
Q

Christenverfolgung

A
  • lehnten Kaiserkult ab > Staatsfeide
  • 64 n. Chr. Brand Roms
  • 303-311 n. Chr. Große Verfolgung unter Diokletian und Galerius (Vernichtung Schriften, Kirchen, Inhaftierungen)
20
Q

Toleranzedikt

A

311 von Kaiser Galerius: Christentum wird aus politischen Gründen akzeptiert, aber nicht gefördert

21
Q

Anerkennung unter Kaiser Konstantin

A

312 Konstantinische Wende
313 Mailänder Edikt (kein Verbot anderer Strömungen, Kaiser als Stellvertreter Gottes)

22
Q

Christentum als Staatsreligion

A

Kaiser Theodisius I. erließ 380 das Edikt “Cunctos Populus” (jeder röm. Staatsbürger auch Christ)

23
Q

4 Soli

A

Sola scriptura
Sola Christus
Sola fide
Sola gratia

24
Q

Sola scriptura

A

Allein die Schrift
> kein Papst, kein Vatikan, keine Kirchenväter

25
Sola Christus
Allein durch Christus > Ablehnung Sakramente & Heiligenverehrung
26
Sola fide
Allein durch Glauben > kein Zölibat
27
Sola gratia
Allein durch Gnade Gottes > Ablehnung Ablasshandel