Elektrizität Flashcards
(26 cards)
Ohm Gesetz
U=R.I
Widerstand d. Leiters
Widerstand von 2 Leitern in Relation
R=p l/A
p=Materialkonstante
l=länge
R1/R2=l1/l2 . A2/A1
elektrische Leistung+
Einheiten
Mittlere Leistung
P= U.I=W/t
Einheiten= W, VA, J/s
Mittlere P=(U.I)/2
Elektrische Arbei
W=U.I.t
Einheiten = J, Ws, KWh
kWh in Ws
Ws in J
1kWh=36.10^5 WS
1Ws=1J
mag. Flußdichte
- was gibt es an?
- Einheit
gibt die Flächendichte des Magnet. senkrechten Flusses an (vektoriell)
B=H.μ.μ0 B=F/(I.s) Einheit B= Tesla μ=Permeabilität F=Lorenzkraft
mag. Feldstärke
- Erklärung
- ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung erzeugten Magnetfeldes zu. H=n.I/L n=Windzahl I=Stromstärke L=Spulenlänge Einheit=A/m
Mittlere Leistung
P=U.I/2
elekt.Ladung Q
Menge an Elektronen, die in 1s durch den Leiter mit 1A fließen.
Q=n.e
n=Anzahl der Elementarladungen(Protonen/El)
e=Elektronenladung e=1,6.10^-19 C
Coulomb-Gesetz
Formel+Erklärung
wirkende Kraft zw. 2 Punktförmige Ladungen
F(r)= konstante. Q1.Q2/r^2
konstante= 1/4πE0
Lorenzkraft
Formel+Erklärung
Beschreibt die Kraft, die auf ein geladenes Teilchen wirkt, welches sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit im Magnetfeld bewegt.
F=Q(vxB)
Q=elekt.Ladung
v=Geschwindingkeit der Teilchen
B=mag. Flusssärke
Induktion
bewegte Ladung im Magnetfeld
=>erzeugen Lorenzkraft
elektrischer Schwingkreis
- Erzeugt elektromagnetische Wellen
- nur mit Wechselstrom
- besteht aus Kondensator und Spule
- durch das Beschleunigen und Abbremsen der Elektronen entstehen Radiowellen
elektrische Influenz
Einfluss, den ein geladener Gegenstand auf die in seinem Bereich liegenden Stoffe ausübt.
Bsp: geladener Metallstab polarisiert einen anderen Metallstab
Elektrisches Feld
- welche Kräfte wirken?
- in welche Richtung laufen Feldlinien?
- wie lässt es sich messen?
- Bereich im Raum um 2 Ladungen, indem die Coulomb-Kräfte wirken
-Feldlinien verlaufen immer von - zu + (physikalisch)
-Elektrische Feldstärke lässt sich durch einbringen einer Probeladung messen
E= Coulombkraft (F) / Probeladung (Q)
Leiter erster und zweiter Klasse
- Metalle(Silber,Kupfer,Gold,Aluminium),Graphit
Leitfähigkeit nimmt mit steigende Temperatur ab
2.Ionenleiter (Salzige Lösungen)
Leitfähigkeit nimmt mit steigende Temp zu
Halbleiter: Elektronenleiter, aber Leitfähigkeit nimmt mit steigende Temp zu (Silizium)
linke Handregel
physikalische Stromrichtung (- zu+)
- Daumen=Fließrichtung
- ZeigeF=Magnetfeld
- Mittf=LOrenz
magnetisches Feld
-wie verlaufen Feldlinein?
vom Nordpol zum Südpol des Magneten
Kirchhoff-Regel -Maschenregel: I und R Parallelschaltung Serienschaltung Knotenregel: I
Maschenregel: (Masche:geschlossener Stromkreis) Strom auf eine Seite rein, teilt sich in mehrere Wege auf.
=>R1.I1=R2.I2
Stromstärke bei gleichem Wiederstand teilt sich auf alle Rs.
Bsp: Bei 2 WEgen und 1A=>0,5A pro Weg
R=p(l/A)
Gesamt Wiederstand R nach Parallelschalt-Regel
1/Rges=1/R1+1/R2+…..1/Rn
Serienschaltung: Rges=R1+R2…..
Knotenregel:Man hat einen Knoten, wo verschiedene Is eintreffen (sich kreuzen).Dabei muss die Summe der zufließenden und abfließenden Stromstärken gleich sein!
Wechselstrom
- Strom fließt nicht nur in eine Richtung
- ändert in bestimmten regelmäßigen Abständen ihre Polung
- Ladung wird nicht von a nach b transportiert,sondern “pendeln” hin und her =>Energie wird transportiert
Effektivwert Wechselstrom
- U eff
- I eff
Wert, die eine Gleichstromspannung abgeben würde.
Ueff= Umax/ (wurzel aus 2)
Ieff= Imax/ (wurzel 2)
wieviel Volt fließt durch Haushaltsstrom?
Effektivwert 230V
Gegeben: Widerstand A=2kΩ und B=2kΩ
Wie groß Ries wenn:
1.Serienschaltung?
2.Parallelschaltung?
1.Rges=R1+R2=4kΩ
- 1/Rges=1/R1+1/R2=1/2+1/2=1kΩ
Bei gleichem Widerstand in Parallelschaltung ist:
Rges=1/2 Rn
2Drähte aus gleichem Metall.
Draht1:Länge 100m, Durchmesser 2mm, R1
Draht2:Länge 200m,Durchmesser 4mm, R2
Wie hoch ist R2, wenn R1 100Ω ist?
R1/R2=l1/l2 . A2/A1
A=r^2.π
R=p.l/A
0,004π/0,001π=R1/R2 => 4/2=R1/R2
R2=R1/2 => 50Ω