Emotionen 5 Flashcards
Tom ist Biologe und macht Urlaub in Spanien. Als er am Abend in seine Ferienwohnung zurück kommt sieht er eine Spinne, die zwar nicht sehr groß ist, aber wenn man nicht genau hinschaut einer sehr giftigen Spinnenart ähnlich sieht. Welche Reaktion ist nach der Theorie von LeDoux zu erwarten?
a) Tom empfindet einen Moment Furcht und beruhigt sich aber schnell, weil er bei einer Verarbeitung über die high road erkennt, dass die
Spinne nicht giftig ist.
b) Tom empfindet keine Furcht, weil er weiß, dass es in Spanien keine
giftigen Spinnen gibt und die Spinne keine Relevanz für ihn hat.
c) Tom empfindet keine Furcht, da die schnelle Verarbeitung über die low
road direkt zu einer Einschätzung der Spinne als harmlos führt.
d) Tom empfindet Furcht, da er trotz seiner Ausbildung als Biologe die
angeborene Angst vor Spinnen nicht abschütteln kann.
a)
b) würde es eher um Schere gehen
c) wäre falsch
d) wäre auch eine andere Theorie
Emotionsregulation Definition
Alle Wege und Mittel, über welche Personen Einfluss nehmen auf:
a) Wie sie Emotionen erleben: Intensität
b) Wie sie Emotionen ausdrücken: z.B.: Mimik, Gestik,.
c) wann und ob sie eine Emotion erleben
Was beinhaltet die Emotionsregulation?
- Regulation positiver und negativer affektiver Zustände
- Verstärkung und Abschwächung positiver (!) und negativer Zustände
- Automatische und kontrollierende Regulation
Coping vs. Emotionsregulation
-> Coping ist das hierarchisch höhere Konzept, welches alle Bewältigungsstrategien einer Situation umfasst
Emotionsregulation kann ein Teil davon sein
Gründe der Emotionsregulation
- Hedonistische Motivation
- Funktionale Motivation
- Prosoziale Motivation
- Soziale Kontrolle
- Eindrucksmanagement
Gründe der Emotionsregulation: 1. Hedonistische Motivation
intra-individuelle Ebene (auf das eigene emotionale Erleben gerichtet)
= Maximierung von Lust und Vermeidung von Unlust
Gründe der Emotionsregulation: 2. Funktionale Motivation
“richtige” Emotion, um die Durchsetzung von Zielen zu erreichen
z.B.: Sich bewusst eine Auszeit nehmen, um sich auf eine spätere Herausforderung vorzubereiten oder sich vor einer Konfrontation noch einmal richtig Wütend machen
Gründe der Emotionsregulation: 3. Prosoziale Motivation
Emotionsregulation aus dem Grund andere Personen nicht zu verletzen
z.B.: Freud vortäuschen
Gründe der Emotionsregulation: 4. Soziale Kontrolle
Ziel der Emotionsregulation ist es, dass andere Menschen eine bestimmte Verhaltensweise zeigen
z.B.: weinen um Trost zu bekommen
Gründe der Emotionsregulation: 5. Eindrucksmanagement
Die Emotion zeigen, die der Situation angemessen ist
Einen guten Eindruck hinterlassen –> z.B.: Schadenfreude verbergen
Voraussetzung für Emotionsregulation
die wahrgenommene Diskrepanz zwischen erlebter/antizipierter und angemessener Emotion
-> hängt von Emotionswissen ab
-> die Person muss erkennen, welche Emotion sie überhaupt empfindet
Einflussfaktoren auf die Emotionsregulation
Soziale Normen bestimmen, welche Emotion angemessen sind, soziale Normen werden beeinflusst von:
a) Zeitgeist
b) Kultur ( Individualismus vs. Kollektivismus)
c) Soziale Rolle
d) Arbeit
e) Geschlechternormen
….
Einflussfaktoren von kulturspezifischen Normen: Individualistische Kulturen - Eigen- und Fremdgruppe
-> Individuum & Autonomie stehen im Vordergrund
1. Das Selbst im Verhältnis zur Eigengruppe:
a) Billigung, negative Gefühle auszudrücken
b) weniger Druck, positive Gefühle zu zeigen
- Das Selbst im Verhältnis zur Fremdgruppe:
a) Unterdrückung von negativen Gefühlen
b) positive Gefühle im gleichen Ausmaß wie gegenüber der Eigengruppe zeigen
-> Individualistische Kulturen machen weniger unterschied zwischen Fremd- und Eigengruppe
Einflussfakatoren von kulturspezifischen Normen:
Kollektivistische Kulturen - Eigen- und Fremdgruppe
-> Gruppe & die Bedürfnisse der Gruppe stehen im Vordergrund
- Das Selbst im Verhältnis zur Eigengruppe:
a) Unterdrückung des Ausdrucks von negativen Gefühlen
b) mehr Zwang, positive Gefühle zu zeigen - Das Selbst im Verhältnis zur Fremdgruppe:
a) Bestärkung, negative Gefühle auszudrücken
b) Unterdrückung von positiven Gefühlen, die für die Eigengruppe vorbehalten sind
Welche Emotionen werden eher in kollektivistischen Kulturen gezeigt, welche unterdrückt und welche verstärkt?
- gezeigt werden:
a) Harmonie
b) Verträglichkeit
- > Eher Emotionen, die für die Gruppenzugehörigkeit wichtig/ zugänglich sind - Unterdrückt werden: soziale Gefühle wie
a) Ärger
b) Verachtung
c) Stolz - Verstärkt werden:
a) Freundlichkeit
b) Scham
c) Schuld
Welche Gefühle werden in individualistischen Gesellschaften zeigt und welche unterdrückt?
- gezeigt werden:
a) Einzigartigkeit
b) Authentizität - Gefühle wir Scham werden eher unterdrückt
Empirische Studie zur kulturspezifischen Normen
-> Zentrale Emotionen können sich zwischen Kulturen unterscheiden:
Tracy & Masumoto 2007:
Olympiateilnehmer aus kollektivistischen Kulturen zeigen mehr Scham bei Niederlagen
Mosquera et. al. 2000:
“Kulturen der Ehre”: Spanier reagieren auf Beleidigungen eher mit Wut und Scham als Niederländer
Einfluss geschlechtsspezifischer Normen auf die Emotionsregulation: Was führt zu Geschlechtsunterschieden im Emotionserleben und -ausdruck?
Geschlechtsspezifische Normen, da Normen im Zusammenhang mit der sozialen Identität und Rollen der Geschlechter stehen
Traditionelle Geschlechterrollen:
1. erlaubt es Frauen eher Ausdruck von “machtlosen” Emotionen wie Scham, Schuld oder Trauer, das zeigen “machtbezogener” Emotionen wird eher unterdrückt
2. erlaubt Männern eher Ausdruck von “machtbezogenen” Emotionen wie Ärger, Wut oder Verachtung, das zeigen “machtloser” Emotionen wird eher unterdrückt
-> lange wurde angenommen, dass Männer und Frauen ver. Emotionen empfinden, aber die Wissenschaft konnte zeigen, dass das nicht stimmt, sondern das unterschiede auf ver. Emotionale Normen zurückzuführen sind
Geschlechtsunterscheide im Emotionserleben: Studie von Robinson et. al. (1998)
- Forschungsfrage: Welche Rolle spielen das emotionale Erleben und das Wissen über geschlechterstereotypen beim emotionalen Erleben?
- Methode: Wettbewergsspiel mit Akteurin und Beobachterin - Bedingungen:
a) “Online”: das Spiel wurde gespielt und die Akteuerinnen direkt nach dem Spielen zu ihren Emotionen befragt
b) Retrospektiv: Das Spiel wurde wirklich gespielt und die Akteuerinnen wurde eine Woche später befragt
c) hypothetisch: Die Akteur*innen wurde befragt wie sie sich fühlen würde, würden sie das Spiel spielen - Bewertung der Emotionen:
a) typisch feminin: Scham & Dankbarkeit
b) typisch maskulin: Ärger & Stolz - Ergebnisse:
a) Selbstbericht: Geschlechtsunterschiede (in Richtung geschlechtsspezifischer Normen) in der retrospektiven und hypothetischen Bedingung, aber nicht in der “online”-Bedingung
b) Beobachtung: Geschlechtsunterschiede nur in der hypothetischen Bedingung
Fazit:
Geschlechterrollen können das Empfinden und Erinnern von Emotionen beeinflussen
Einfluss Arbeitsbezogener Normen auf die Emotionsregulation
- Emotionsnormen existieren in viele Berufen
- Sie können sich auf den Emotionsausdruck oder auf das Emotionserleben beziehen (z.B.: Dienstleistung, Polizei, …)
Einfluss Arbeitsbezogener Normen auf die Emotionsregulation: Emotionsarbeit und ihre Strategien
- Definition: Gefühle werden herbeigeführt oder unterdrückt, um ein äußeres Erscheinungsbild zu schaffen, dass eine bestimmte Wirkung erfüllen soll
- Strategien:
a) Surface acting: Emotionsausdruck wird unterdrückt ( z.B.: der Ärger über einen unhöflichen Kunden wird unterdrückt) -> Die Emotion Ärger wird immernoch empfunden
b) Deep acting: subjektives Erleben wird reguliert (z.B.: unhöfliche Kunden sind Teil meines Jobs und ich ärgere mich nicht -> Trotz unhöflichen Kunden postives Erleben) -> Die Emotion Ärger wird nicht mehr empfunden
Strategien der Emotionsregulation nach dem Modell von Gross & Thonmpson (2007)
-> fünf Strategien, die an ver. Aspekten emotionaler Episoden ansetzen:
1. Situationsauswahl
2. Situationsmodifikation
3. Aufmerksamkeitskontrolle
4. kognitive Umbewertung (Interpretation der Situation)
-> 1.-4. greife, bevor die Emotion stattfindet
5. Reaktionskontrolle
-> greift, wenn die Emotion schon aufgetreten ist
Strategien der Emotionsregulation nach dem Modell von Gross & Thonmpson (2007): 1. Situationsauswahl
Personen regulieren Emotionen durch das strategische Aufsuchen oder Vermeiden von emotionsauslösenden Situationen
z.B.: Man geht nicht zum Zahnarzt, weil man Angst hat
oder man geht ins Kino weil es Spaß macht
Strategien der Emotionsregulation nach dem Modell von Gross & Thonmpson (2007): 2. Situationsmodifikation
Emotionsauslösende Situationen können aktiv verändert werden, damit sie den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen
z.B.: Man nimmt eine Vertrauensperson zum Zahnarzt mit