Emulsionen Flashcards

(42 cards)

1
Q

Definition Emulsionen

A

2 nicht mischbare Flüssigkeiten
-> bezeichnet Grenzflächen aktive Verbindungen in beiden Phasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

O/W

A

Öl in Wasser
-> Wasser äußere Phase
-> Öl innere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

W/O

A

Wasser in Öl
-> Wasser innere Phase
-> Öl äüßere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wovon hängt es ab, welche Phase die äußere ist?

A

Bancroft Regel
->hängt vom Emulgator
-> jene Phase ist die äußere in der sich der Emulgator besser löst
-> bei amphiphilen Emulgatoren hängt es vom Volumen ab der beiden Phasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der älteste Emulgator?

A

Seife

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Natron Seife

A
  • Kernseife
  • Natriumsalze von FS
  • fest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kalium Seife

A
  • Schmierseife
  • Kaliumsalze von Fetten
  • weich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann man die Phasenlagen der Emulsionen bestimmen?

A
  • Aufbringen auf Haut
  • Aufbringen auf Filterpapier
  • Aufbringen auf ein mit 2% CoCl2 Lösung getränktes Filterpapier
  • Zugabe von lipophilen (Sudanrot) oder hydrophilen (Methylenblau) Farbstoffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was beschreibt das Zeta-Potential

A

beschreibt das elektrische Potential der imaginären Grenzflächen zwischen Partikeln (innere Phase) und Dispersionsmittel (äußere Phase)
-> ist für die Stabilität verantwortlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie hoch muss das Zetapotential betragen, damit die Emulsion stabil / instabil ist?

A

stabil = +/- 30 mV
instabil zwischen +/- 30 mV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wovon hängt das Zetapotential ab?

A

vom pH Wert
-> wenn sauer protoniert COO Gruppe -> keine Ladung mehr -> Zetapotential nimmt ab -> instabil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie kann man das Zetapotential bestimmen?

A

untersucht die Wanderung der Partikel im elektrischen Feld mit einem Zetasizer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erkläre die Methode wie man die Struktur der Emulsionen bestimmen kann?

A

1) Auftragen der Emulsion zwischen Kupferplatten
2) Schockgefrierung (10^5 K/s) in flüssigen Propan schnell
3) Aufbrechen bei -150°C
4) Platin/Carbon Beschattung unter 45° Winkel
5) Elektronenmikroskopische Aufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie erhalten Emulsionen ihre weiße Farbe?

A

Licht tritt ein -> Lichtstrahlen werden an Grenzflächen gebrochen -> unterschiedlicher Brechungsindex -> Licht gestreut im System

kann es auch zu keiner Brechung kommen = klare EMulsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Wirkstoffe werden zur kutanen Anwendung verwendet?

A
  • Kortikosteroide
  • Oberflächenanästhetika
  • Kampfer
  • Menthol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie können die Hilfsstoffen grob eingeteilt werden?

A
  • anionogene Emulgatoren
  • kationogene Emulgatoren
  • nichtionogene Emulgatoren
  • amphotere Emulgatoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche 3 Gruppen der anionogenen Emulgatoren unterscheidet man?

A
  • Seifen
  • Sulf (on) ate
  • Phosphate
18
Q

Zähle die verschiedenen Seifen auf

A
  • Alkaliseifen
  • Erdalkaliseifen
  • Aminseifen
  • Gallensaure Salze
  • saure Saponine
19
Q

Zähle die verschiedenen Sulf (on)ate auf

A
  • Alkylsulfat
  • Alkylsulfonat
20
Q

Zähle die verschiedenen Phosphate auf

A

Ester der Orthophosphorsäure mit Fettalkoholen oder mit ethoxylierten Fettalkoholen

21
Q

Welcher anionogener Emulgator ist der einzige mit W/O?

A

Erdalkaliseife (Invertseifen)

22
Q

Welche Phase haben anionogene Emulgatoren?

23
Q

Worin unterscheiden sich Aminseifen und Alkaliseifen?

A

Alkaliseifen verschieben pH Wert der Haut und sind unhygienisch (fest)
Aminseifen flüssig und für Haut geeignet aber Waschkraft geringer

24
Q

Zähle kationogene Emulgatoren auf

A
  • quartäre Ammoniumverbindungen
  • Pyridiniumverbindungen
25
Welche Phase weisen kationogene Emulgatoren auf?
O/W
26
Zähle nichtionogene Emulgatoren auf
- aliphatische Fettalkohole - cyclische Alkohole - Partialfettsäureester mehrwertiger Alkohole - Partialfettsäureester von Zuckern - ethylenoxid Addukte
27
Woher kommt das Wort Cetylalkohol
von Walen. denn sie haben Wachs mit einer FS veresterte langkettige einwertige Alkohole -> Cetus (lat) = Seeungeheuer oder Wal
28
Welche Phasen weisen nichtionogene Emulgatoren auf
W/O oder W/O
29
Wie lautet die HLB Formel?
HLB = 20 (1- Mo/M) Mo....Molekülmasse des hydrophoben Anteils M ... Gesamtmolekülmasse 0 - 10 überwiegend lipophil 10 - 20 überwiegend hydrophil
30
Wie kann man der HLB Wert noch weiter unterteilen
1 - 3 = Antischaummittel 3 - 6 = W/O Emulgatoren 6,5 - 9 = Netzmittel 8 - 18 = O/W Emulgatoren 12,5 - 15 = waschaktive Substanzen 15 - 18 = Lösungsvermittler
31
Zähle amphotere Emulgatoren auf
- Phospholipide - Amphoplytseifen - Proteine (Milcheiweiß, Geatine O/W, Albumin O/W
32
Zähle Mischemulgatoren auf
- Cetylstearylalkohol - Cetylstearylalkohol Typ A Emulgierender - Cetylstearylalkohol Typ B Emulgierender - Natriumcetylstearylsulfat
33
Mischung von Cetylstearylalkohol
Mischung aus mind. 40% Stearylakohol und Cetylakohol
34
Mischung von Cetylstearylalkohol Typ A
Mischung aus 10% Cetylstearylalkohol und 90% Natriumcetylstearylsulfat
35
Mischung aus Cetylstearylalkohol Typ B
10% Cetylstearylakohol 90% Natriumdodecylsulfat
36
Mischung aus Natriumcetylstearylsulfat
Mischung aus Natrium Cetylsulfat und Natrium Stearylsulfat
37
Welche Herstellungsverfahren gibt es?
Emulsionskern Methode - 4 Teile Öl - 2 Teile Emulgator - 3 Teile Wasser Englische Methode = Lösungsmethode Kontinentale Methode = Suspensionsmethode
38
Zähle officinelle Emulsionen auf
- Emulsio ammoniata = Ammonioakemulsion - Emulsio ammoniata camphorata = Ammoniak-Kampfer-Emulsion - Emulsio Calcis = Kalkemulsion
39
Mischung Ammoniakemulsion
60% Erdnussöl 15% Rizinusöl Emulgator Ammoniumseife
40
Mischung Ammoniak-Kampfer-Emulsion
5% des Erdnussöls ist durch Kampfer ersetzt
41
Mischung Kalkemulsion
45% Leinöl Ölsäure nach Bedarf Ca(OH)2 Lösung 5% Wollwachs Emulgator Erdalkaliseife
42
Vorteile von Mikroemulsionen
- transparenz - Thermodynamische Stabilität - gute Tropfbarkeit - einfache Herstellung - Löslichkeits- & Stabilitätsverbesserung der Wirkstoffe - Bioverfügbarkeitsverbesserung - gegebenenfalls Retardierung