Endokrines System Flashcards
(38 cards)
Hormone?
Botenstoffe, die von Zellen freigesetzt werden um REaktionen auszulösen
3 Klassen
- Aminosäurederivate (2 Klassen)
- Eicosanoide
- Steroide
- A. bestehen nur aus einer modifizierten AS (T3/T4 + biogene Amine), Amine: hydrophil, Schilddrüsenh.: lipophil
B. Peptide + Proteine wie Insulin, bestehen aus mehreren AS –> hydrophil - mehrfach ungesättigte Fettsäuren, hydrophob also auch hydrophil
- leiten sich alle vom Cholesterin ab –> lipophil (Glucoticoide: Cortisol), weibliche + männliche Geschlechtshormone
Hydrophile H:
- lösen sich im wässrigen Blutplasma
- wirken über Rezeptoren an der Zellmembran, benötigen deswegen zur Signalübertragung “second messenger”, –> leitet Signal von den membranständigen Rezeptoren in die Zelle an den Effektor-Ort –> Sie beeinflussen meist bestimmte Stoffwechselwege in der Zelle.
- können ZM nicht einfach passieren, Rez. extrazellulär
liphophile H:
- binden an Proteine (z.b. Albumin, Tyroxin-bindende Globulin: Transportprotein für lipophile T3/T4)
- wirken meist über zytoplasmatische Rezeptoren, können durch Membran diffundieren, Rezeptor intrazellulär –> gelangen so direkt an den Ort ihres Effekts im Zytoplasma oder sogar Zellkern
- kann Expression bestimmter Proteine erhöhen (Proteinbiosysnthese)
–> haben somit direkten Einfluss auf Zellwachstum und -vermehrung.
- benötigen zeit
hormon-assoziierte Organe
Pankreas
Nebennierenrinde
Hypothalamus
Hypophyse + Epiphyse
GM, Ovarien, Hoden
Plazenta während SS
SD + ihre C-Zellen
Glandula thyreoidea (Schilddrüse)
C-Zellen der Schilddrüse
Glandulae parathyroideae (Nebenschilddrüsen)
Thyroxin und Trijodthyronin, lipophil
Calcitonin, hydrophil
Parathormon, hydrophil
Nebennierenmark
Nebennierenrinde
Aktivierung VNS –> synt. Adrenalin + Noradrenalin (Katecholamine), süttet sie bei stress ins Blut aus, hydrophil
drei schichten bilden Steroidhormone
Z. flomerulosa: Mineralokortikoide (Aldosteron), lipophil
Z. fasciculata: Glukokortikoide (Cortisol), lipophil
Z. reticularis: Androgene (Testosteron + weitere Sex.hormone), lipophil
in alpha-Zellen von Pancreas
Glucagonsynthse, keine disulfidbrücken, besteht aus 29AS
–> wird stimuliert nach abfall von Blutglucosespiegel, oder durch Aktivierung von Sympathikus
in beta-zellen von pancreas
Insulinsynthese –> Freisetzung bei Anstieg von Zuckerspiegel
Förderung der Insulinfreisetzung: AS + Fettsäuren
Hemmung: Katecholamine
Insulin führt zu Hypokaliämie im Blut –> Hyperkaliämie mit Insulin bekämpfbar
Diabetes Mellitus
Typ I
Typ II
Typ I: keine ausreichene Syn. von Insulin –> absoluter Insulinmangel, ursache im Pankreas (autoimune Genese)
TypII: wird zwar aussreichend produziert, hab aber an zielzellen keine ausreichende wirkung mehr (problem zwischen Insulin + Rezeptor) –> relativer Insulinmangel
Adrenalin + Noradrenalin
Adrenalin: Hormon im Blut
Noradrenalin: auch im blut, vorwiegend aber als Neurottransmitter d. sympathischen NS
- verengen periphere Gefäße –> steigern RR
- erhöhen HF
- vergrößern Bronchienquerschnitt, mehr O2 pro Zeiteinheit
- Verbrennung von Fett für Energie
Hypophyse
Hirnhanhangsdrüse (Gl. potuitaria), wichtig für Hormonhaushalt
besteht aus zwei unterschiedl. Anteilen, unterscheiden sich in funktion sehr stark
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
synthetisiert hormone, deren Freisetzung vom Hypothalamus (übergeordnetes Steuerzentrum, teil von diencephalon) gesteuert wird
Hypothalamus
sezerniert Hormone, die weiderum Freisetzung von Hormonen aus Hypophyse stimulieren od. hemmen (REleasing- oder Inhibiting- Hormone) –> gelangen übers Blut zur Hypophyse
Liberine :setzen Hormone Frei
Statine: verweigern Freisetzung von Hormonen
GnRH (Gonadotropin Releasing Hormon):Freisetzung von FSH und LH
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
Glandotrope Hormone (auf Drüse wirkend)
- ACTH (adrenokortikotropes Hormon), hydrophil
- -> erhöhung BZ, Immunsuppression - TSH (thyroideastimulierendes Horomon), hydrophil
- -> Steigerung von Grundumsatz + Wärmeproduktion - FSH (follikelstimulierendes Hormon), hydrophil
–> Mann: Geschl.merkmale, Spermiogenese, Muskelaufbau, Erytropoese
–> Frau: Zyklsuabhängige funktionen
4.LH (luteinisierendes Hormon), hydrophil
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
Aglandotrope Hormone
- STH (somatotropes Hormon, GH = growth hormone),
hydrophil - Prolactin, PRL, hydrophil
- -> Milchproduktion in weibl Brust - MSH (melanozytenstimulierendes Hormon), hydrophil
durch was muss hormonprod. reguliert werden?
durch hypothalamus + hypophyse durch negative Rückkopplung
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
Cortisol
- Auslöser für Freisetzung:
gehören zu glucocoticoiden (Steroidhormonen)
- Abfall d. Blutglucosespiegels + Stress, erhöht BZ-Spiegel
- wirkt immunsuppressiv + antientzündlich (antiinflammatorisch)
- Medikament bei Autoimmunerkrankungen
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
FSH / LH
vermitteln zyklische Veränderungen im Ovar —> gesteigerte Produktion d. weibl. Sexualhormone, die die periodische Veränderungen d. Endometriums regulieren
Hauptaufgabe FSH: Steuerung der Reifung der Follikel (ein Follikel ist eine Eizelle, die von einem Zellmantel umhüllt wird).
Hauptaufgabe LH: Auslösung des Eisprungs und die Bildung und Stimulierung des sog. Gelbkörpers (der Gelbkörper produziert Östrogene und Progesteron).
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
FSH / LH
erste zyklushälfte
Menstruation und Proliferationsphase (Follikelphase):
Follikelreifung durch FSH = Follikulogenese —> Differenzierung d. Follikel, eines erreicht Stadium d. „Sprungreife“ —> Graaf-Follikel,
Sekundärfollikel + weitere Reifestadien: Östrogen-produzierende Hülle (Theca folliculi)
- Östrogene: für Wiederaufbau d. Endometriums + Eisprung verantwortlich
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
FSH / LH
zweite zyklushälfte
Sekretions-und Ischämiephase (Gelbkörperphase):
Entstehung d.
Gelbkörpers (Corpus luteum) unter Wirkung von LH aus Graaf-Follikel —> GK produziert reichlich Progesteron —> Veränderungen im Endometrium
—> kommt es zu keiner Befruchtung: GK geht zugrunde, wird umgewandelt in den Weißkörper (Corpus albicans) —> Versiegen d. Progesteronproduktion —> Beginn eines neuen Zyklus
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
TSH
- Releasing-H.: Thyreotropin Releasing Hormone (TRH)
- Inhibiting-H.: Dopamin
- Durch Einfluss von TRH wird TSH in Adenohypophyse freigesetzt, TSH bindet sich an TSH-
Rezeptoren d. SD —> Freisetzung von T3 und T4 —> Effekte auf Zielgewebe + Regulierung
durch Hemmung d. Freisetzung von TSH
Hypophysenhinterlappen (HHL, Neurohypophyse)
Ausstülpung d. Hypothalamus —> Freisetzung von Hormonen, keine Releasing- und Inhibiting-Hormone, es werden nur zwei Hormone (Oxytocin + ADH) synthetisiert
Wie erfolgt Transport der Hormone vom Kerngebiet des Hypothalamus in Neurohypophyse
entlang der Axone durch Protein: Neurophysin I