Sinnesorgane Flashcards

(57 cards)

1
Q

Reizumwandlung (Transduktion)

A

Unterschiedliche Rezeptoren: Mechano-, Thermo-, Photo-, Nozi- und Chemorezeptoren
—> übersetzen chemische oder physikalische Reize in ein Rezeptorpotenzial bzw. eine elektrische Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Elektrischer Impuls?

A

wird synaptisch auf Nervenzellen übertragen —> diese leiten entstandenes AP für weitere Verarbeitung zum ZNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

5 SINNE

A

visuell - auditiv - olfaktorisch - gustatorisch - taktil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

adäquate Reiz für Auge

A

elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 380 nm bis etwa 780 nm.

–> in Fotorezeptoren auf Netzhaut d. auges erzeugen lichtwellen änderungen der erregung in ableitenden nervenbahnen –> elektr. Impulse werden über “Sehbahn” in versch. bereiche des gehirns weitergeleitet

fotorezeptoren: Sinneszellen der Retina, den stäbchen + zapfen –> wandeln lichtreize in elektr. signale um

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Auge - drei Untereinheiten

A

Augapfel

anhangsorgane des Auges

Sehbahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

äußere augenhaut

zwei abschnitte

A

weiße lederhaut: äußerste schicht, umgibt augapfel, an ihr: äußere Augenmuskeln, die auge in augenhöhle bewegen

hornhaut: dot wo licht ins auge eintritt, ständig mit tränenflüssigkeit befeuchtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

mittlere augenhaut

drei abschnitte

A

aderhaut: reich an Blutgefäßen, versorgt anliegende schichten mit nährstoffen + sauerstoff

geht in ziliarkörper über, dient der Aufhängung der Augenlinse und deren Akkommodation

Iris: vorderste Abschnitt der mittleren augenhaut (Regenbogenhaut), bildet Pupille, reguliert lichteinfall (adaption)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Innere Augenhaut (Netzhaut/Retina)

A

enthält die Lichtsinneszellen (Photorezeptoren)

–> Stäbchen (zahlreicher als Zapfen): lichtempfindlicher, verantwortlich für He-ll-Dunkel-Sehen

–>Zapfen: verantwortlich für das Sehen bei starkem Licht und das Farbensehen

–> dort wo sehnerv auge verlässt: keine lichtsinneszellen –> stelle der netzhaut nennt man Blinden Fleck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anhangsorgane des Auges

A

Tränenapparat, Augenmuskeln, Bindehaut und Augenlider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sehbahn

A

Diese beginnt mit dem „Sehnerv“ und setzt sich bis ins Gehirn fort.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Funktionsweise des Auges

iris + augenlinse

netzhaut + hornhaut

augenlinse, brechkraft

A

Ins Innere gelangt das Licht durch die Hornhaut und die Pupille (kreisförmige Öffnung der Iris, kann durch muskelfasern in iris vergrößert oder verkleinert werden)

–> hinter iris ist elastische augenlinse an bändern aufgehängt, linsenbänder laufen zum ringförmigen ziliarmuskel

bild muss genau auf Netzhaut abgebildet werden –> hornhaut dazu sehr wichtig (Brechkraft von ca 43dpt)

augenlinse kann unter einfluss von muskeln brechkraft verändern –> gegenstand wird scharf auf netzhaut abgebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

auflösungsvermögen

A

unter idealen bedingenn 0,5-1 Bogenminuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

adaption

A

Jener Vorgang, durch den die Pupille das Auge an die Lichtverhältnisse der Umgebung anpasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Akkommodation

A

automatische scharfeinstellung des auges durch linse + ziliarmuskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

dioptrischen Apparat des Auges

A

–> Reizaufnahme, diese strukturen brechen das licht –> Hornhaut, vorderer Augenkammer, Linse und Glaskörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

optischer Apparat?

was passiert durch den optischen apparat?

A

Hornhaut, Kammerwasser, Linse und Glaskörper

Lichtstrahlen werden durch optischen Apparat gebrochen und je nach Distanz zum beobachteten Objekt wird die Linse durch Muskelspannung oder -entspannung angepasst, um scharfes Sehen zu ermöglichen.

auf Netzhaut wird ein verkleinertes, umgekehrtes Bild erzeugt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

gelber fleck (Foeva)

A

zentraler Bereich der Retina, an dem sich die größte Dichte an Photorezeptoren befindet, hier befinden sich hauptsächlich zapfen (enge Verschaltung mit den Ganglienzellen: besonders gute Auflösung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

pupille

A

Damit bei schwachem Licht trotzdem noch ausreichend Licht auf die Photorezeptoren trifft: wird geweitet

Bei hellem Licht: verengt, Steuerung der Pupille wird durch zwei glatte Muskeln reflektorisch vor allem an die herrschenden Lichtverhältnisse angepasst = Pupillenreflex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

normalsicht

Fernanpassung

Nahanpassung

A

Emmetropie, beschreibt den Zustand, bei dem der Abstand zwischen Linse und Netzhaut der Brennweite entspricht.

Die Fernanpassung wird durch eine Verringerung der Brechung durch eine Verminderung der Linsenkrümmung erreicht
—> ziliarmuskel entspannt, zonulafasern angespannt, Linse in Länge gezogen

Die Nahanpassung hingegen führt zu einer Verstärkung der Brechung durch vermehrte Linsenkrümmung.
—> ziliarmuskel angespannt, fasern entspannt, Linse kugelgestalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

kurzsichtigkeit

A

Myopie, Augapfel zu lang –> Licht fällt nach der Akkommodation nicht genau auf die Netzhaut, sondern der Brennpunkt in dem sich die Strahlen vereinigen liegt VOR der Netzhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

weitsichtigkeit

A

Hyperopie, Augapfel zu kurz, Brennpunkt liegt hinter netzhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

außenohr

A

Ohrknorpel, Ohrmuschel, das Ohrläppchen und den äußeren Gehörgang + außenseite des trommelfells

einfangen des schalls + codieren des schalls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

mittelohr

A

beginnt mit trommelfell, leitet schwingungen über Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss + Steigbügel) zum ovalen fenster (Eingang in schnecke im innenohr)

impedanzwandlung (Verstärkung) –> optionale übertragung des signals vom außenohr zum innenohr

24
Q

eustachische röhre

A

ohrtrompete, verbindet mittelohr mit nasenrachenraum –> Druckausgleich

25
innenohr
Gehörschnecke, cochlea (schall + nervenimpulse werden hier umgesetzt, cortiorgan = Hörorgan) + Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan): Bogengänge + Utriculus und Sacculus --> Erkennen von Bewegungsänderungen + Richtung der der Erdanziehungskraft --> Das Innenohr wandelt also Schallreize in neuronale Impulse, sprich in Aktionspotentiale um, die vom Hörnerv weitergeleitet werden
26
haarsinneszellen?
in flüssigkeit (Endolymphe) von Gehörschnecke + GG-Organ --> werden durch bewegung der flüssigkeit gebogen, lösen dabei nervenimpulse aus
27
hörnerv
geht von gehörschnecke gemeinsam mit nervenbündeln d. GG-Organs in Richtung Gehirn
28
frequenz
schwingungen pro sekunde, einheit: hertz
29
schalldruck
ausmaß der schwingung, ergibt lautstärke, einheit dezibel
30
hörschwelle mensch?
16-20 000Hz
31
schmerzwelle
schalldruck von 130dB
32
nase
gehört zu oberen und äußeren atemwegen
33
nasenhöhle
durch nasenscheidewand in zwei getrennte abteilungen gegliedert schleimhaut mit flimmerepithel --> kann schleim durch bewegungen der cilien der zellen nach außen befördert werden
34
Die Riechzellen
primäre Sinneszellen, sie liegen in der oberen Nasenmuschel und sind von Nasenschleimhaut bedeckt
35
Haut 1. Haare: 2. Hornschicht: 3. Keimschicht: 4. Melanocyten: 5. Schweißdrüsen: 6. Haarbalgmuskel: 7. Talgdrüse: . 8. Blutgefäße:
1. Schutz vor Wärmeverlust und Sonnenstrahlen 2. Schutz vor Verletzungen und Austrocknung 3. Nachbilden von Hautzellen 4. Schutz der genetischen Information im Zellkern vor UV-Strahlung (s. „Pigmentierung“) 5. Produktion von Schweiß, Schutz vor Überhitzung durch Verdunstung 6. Leichte Verbesserung der Wärmeisolierung durch Aufrichten der Haare 7. Produktion von „Talg“ (Fett, welches vor Austrocknung schützt) 8. Temperaturregulation und Versorgung der Hautzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff
36
Wärmehaushalt Haut
bei überhitzung: haut wirkt mit schweißdrüsen entgegen --> wärme wird von kapillargefäßen (direkt unter haut) abgeführt, sind weit geöffnet bei kälte: haut + unterhautfettgewebe wird nur noch gering durchblutet --> isolatorschicht
37
UV-Strahlungsschutz Haut
kleinen schutz bieten haare, wichtster mechanismus: Pigmentierung --> absorption von UV-Strahlung Melanozyten befinden sich zwischen den Zellen der Basalschicht in den Haarfollikeln, vereinzelt auch in Lederhaut --> reagieren auf UV-Einstrahlung mit der verstärkten Produktion und Abgabe von Melanin, das der Haut einen braunen Farbton gibt und infolgedessen mehr UV-Strahlung absorbiert.
38
Rezeptoren des Tastsinns
Mechano-, Thermo- und Schmerzrezeptoren
39
die taktile Wahrnehmung | Tastrezeptoren
durch Mechanorezeptoren Merkel-Zellen, Ruffini-, Meissner- und Vater-Pacini-Körperchen sind die wichtigsten Vertreter dieser Rezeptoren (hauptsächlich in der Handinnenfläche, auf der Zunge und in der Mundhöhle ) in unbehaarter haut, . Besonders dicht in Fingerspitzen, Lippen, Zunge, Brustwarzen, äußeren Geschlechtsorganen und der Afterregion
40
Die Merkel-Zellen
Drucksensoren der unbehaarten Haut und in behaarten Abschnitten sind sie in Scheiben zusammengelagert (Merkel-Tastscheiben)
41
Ruffini-Körperchen
in lederhaut registrieren die Dehnung des Gewebes und die dabei auftretenden Scherkräfte
42
Die Intensitäts- oder Drucksensoren
Merkel-Zellen Ruffini-Körperchen
43
Geschwindigkeits- oder Berührungssensoren
unbehaarten Haut: Meissner-Körperchen. behaarten Haut: Haarfollikelsensoren.
44
Pacini-Körperchen
Beschleunigungs- oder Vibrationssensoren, die auf die Beschleunigung reagieren, mit der sich eine Hautverformung entwickelt
45
Tiefensensibilität
Stellungs-, Bewegungs- und Kraftsinn --> Golgi-Sehnenorgan in Sehnen und Muskelspindeln der Muskeln
46
aufgaben haut
abgrenzung von innen nach aus, kommunikation + wahrnehmung, augedehnte schutzfunktion
47
hautanhangsgebilde verschiede arten von exokrine drüsen
haare, nägel, schweißdrüsen Ekkrine Drüsen Merokrine Drüsen Apokrine Drüsen Holokrine Drüsen
48
äußere haut
- epidermis --> epithelgewebe, mehrschichtiges verhonendes Plattenepithel - -> nicht durchblutet! - über 90% aus Keratinozyten zusammengesetzt (durch demosomen zusammengehalten) --> produzieren Hornsubstanz Keratin --> wirkt wasserabweisend und verleiht Haut Schutz und Stabilität
49
1. von außen nach innen schichten der oberhaut | 2. wo kommen merkelzelle vor?
1. hornschicht, glanzschicht (nur an leistenhaut, hand- und fußinnenseite) körnzellenschicht stachelzellschicht basalschicht stachelzellschicht + basalschicht = Keimschicht 2. vor allem in basalschicht
50
lederhaut
dermis, besteht aus bindegewebsfasern, dient ernährung + verankerung der epidermis + mechanische Festigkeit blutkapillaren versorgen auch epidermis, gute durchblutung! ursprung von talg- und schweißdrüsen in unterer dermis --> temp.regelung (glatte Musk. + Blutgefäße)
51
dermis in was eingeteilt?
papillenschicht + netzschicht
52
unterhaut
subcutis, enthält größere Blutgefäße + nerven für obere Hautschichten + subkutanes fett + lockeres BG sinneszellen für starke druckreize (lamellenkörperchen = Pacini-Körperchen, vibrationsempfinden) Ruffini-Körperchen: registrieren Dehnung des gewebes
53
was wird unter einfluss von sonnenlicht in epidermis synthetisiert?
vorstufe des vitamin D3
54
talgdrüsen
``` mit Ausnahme der Genitalschleimhaut, Lippenrot und Mundschleimhaut an den Haarfollikeln gebunden, sind fast überall am Körper zu finden: am meisten in Gesicht, Stirn Kopfhaut Brustbereich Rücken ```
55
1. schweißdrüsen 2. sekret 3. unterscheidung
1. kommen fast auf ganzer Körperoberfläche vor 2. Sekret der Schweißdrüsen: wässrig, enthält kaum Proteine. 3. unterscheidung: ekkrine Schweißdrüsen (Thermoregulation) apokrine Schweißdrüsen (Duftdrüsen)
56
schmerzrezeptoren
befinden sich an freien Nervenendigungen in der Lederhaut. Ihre Dichte variiert je nach Körperregion.
57
Welche Rezeptoren tragen nicht zur Oberflächensensibilität der Haut bei?
Spannungsrezeptoren