F9 Flashcards

1
Q

QSM AP Refraktär Z, LatenzZ

A

a. QSM: - AP: relative kurz 2 ms
- Refraktärzeit (myozyt unerregbar): 5-10 ms
- Latenzzeit (Zeit zw erregung - anfang der m.Kontraktion): 10-30 ms
Grund: mögliche Summation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

GM AP Refraktär Z, LatenzZ

A

b. Glattes m.: - AP: relativ lang 50-100 ms
- Refraktärzeit: 50-100ms
- Latenzzeit: besonders lang: 1/2 sek bis 1 sek
Latenzzeit> RefraktärZ: Summation der Einzelzuckung (Tetanus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

QHM AP Refraktär Z, LatenzZ

A

. QHM: - AP: sehr lang: 200-500 ms im Ruhe

              - Refraktärzeit: 200-400 ms ( wegen des langen Plateau)
              - Latenzzeit: kurz paar ms

Latenzzeit< Refraktär Zeit :Einzelzuckungen kann man nicht summieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly