Fachbegriffe Flashcards

(751 cards)

1
Q

Fachbegriff

A

technical terms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Caput

A

Kopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Frons

A

Stirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mentum

A

Kinn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bucca (Regio buccalis)

A

Wange

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nucha

A

Nacken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Collum (Cervix)

A

Hals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Truncus

A

Rumpf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Thorax (Pektus/Stethos)

A

Brustkorb (Brust)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dorsum

A

Rücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Venter

A

Bauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Regio epigastrica (Epigastrium)

A

mittlerer Oberbauch (Magengrube)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Regio hypochondriaca (Hypochondrium)

A

Oberbauch unter den Rippenbögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mesogastrium

A

Mittelbauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Regio Umbilicalis

A

Nabelregion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Regio lumbalis

A

Lende (Lendenbereich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Regio hypogastrica (Hypogastrium)

A

mittlerer Unterbauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Regio iliaca

A

Unterbauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Regio pubica

A

Schambereich (Schamregion / Schamgegend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Regio inguinalis (Regio iliacus)

A

Leistenbereich (Leistenregion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Regio glutealis

A

Gesäß (Gesäßregion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Extremität

A

Gliedmaße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Skapula

A

Schulterblatt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Brachium

A

Oberarm (Arm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Antebrachium
Unterarm
26
Cubitus
Ellenbogen
27
Fossa cubitalis (Regio cubiti anterior)
Ellenbeuge (Ellenbogengrube)
28
Manus
Hand
29
Palmar (volar)
in Bezug auf die Handfläche (Hohlhandwärts)
30
Palma (vola) manus
Handfläche
31
Dorsum manus
Handrücken
32
Pelvis
Becken
33
Mons pubis (mons veneris)
Schamberg (Venushügel)
34
Femur
Oberschenkel (Oberschenkelknochen)
35
Crus
Unterschenkel (Schenkel / Bein)
36
Genus
Knie
37
Poplitea
Kniekehle
38
Sura (Regio suralis)
Wade
39
Pes (Pedis pl.)
Fuß
40
Plantar
in Bezug auf die Fußsohle (sohlenflächenwärts)
41
Planta pedis
Fußsohle
42
Dorsum pedis
Fußrücken
43
Calcis
Ferse (Hacke)
44
Facies
Gesicht
45
Os
Knochen (Mund)
46
Ostitis
Knochenentzündung
47
Os cranium
Schädel
48
Calvaria
Schädeldach
49
Ossa cranii
Schädelknochen
50
Frons
Stirn
51
Os frontale
Stirnbein
52
Lobus frontalis
Stirnlappen
53
Os occipitale
Hinterhauptsbein
54
Os parietale
Scheitelbein
55
Os temporale
Schläfenbein
56
Os sphenoidale
Keilbein
57
Os ethmoidale
Siebbein
58
Os zygomaticum
Jochbein
59
arcus zygomaticus
Jochbogen
60
Os nasale
Nasenbein
61
Maxilla
Oberkiefer
62
Mandibula
Unterkiefer
63
Foramen magnum
großes Hinterhauptsloch des Schädel
64
Basis cranii
Schädelbasis
65
Os hyoidum
Zungenbein
66
Columna vertebralis
Wirbelsäule
67
Vertebra (Spondylus)
Wirbel
68
Corpus vertebrae
Wirbelkörper
69
Vertebrae cervikales
Halswirbelsäule
70
Atlas (Vertebra cervikales1)
Träger (erster Halswirbel / Nicker)
71
Axis (Vertebra cervikales 2)
Dreher (zweiter Halswirbel)
72
Vertebra prominens (vertebra cervikales 7)
7. Halswirbel
73
Vertebrae thoracicae
Brustwirbelsäule
74
Vertebrae lumbales
Lendenwirbelsäule
75
Os sacrum (Vertebrae sacralis)
Kreuzbein (Kreuzwirbel)
76
Os coccygeum (Vertebrae coccygeae)
Steißbein (Steißwirbel)
77
Kauda
Schwanz (Endstück)
78
kaudal
in Richtung Becken (fußwärts)
79
Sternum
Brustbein
80
Costa
Rippe
81
Skapula
Schulterblatt
82
Klavikula
Schlüsselbein
83
Akromion
Schulterdach (Schulterhöhe)
84
Articulatio humeroscapularis | Articulatio glenohumeralis
Schultergelenk
85
Articulatio akromioklavikularis
Schultereckgelenk
86
Cavitas glenoidalis (Glenoid)
Schultergelenkpfanne
87
Humerus
Oberarmknochen
88
Caput humeri
Oberarmknochenkopf
89
Articulatio cubiti
Ellenbogengelenk
90
Olekranon
Ellenbogenhöcker an Ellenbogenspitze
91
Ulna
Elle
92
Radius
Speiche
93
Articulatio manus
Handgelenk
94
Ossa carpi (Ossa carpalia)
Handwurzelknochen
95
Ossa metacarpi (Ossa metacarpalia)
Mittelhandknochen
96
Os scaphoideum
Kahnbein
97
Os lunatum
Mondbein
98
Os triquetrum
Dreiecksbein
99
Os pisiforme
Erbsenbein
100
Os trapezium
großes Vieleckbein
101
Os trapezoideum
kleines Vieleckbein
102
Os capitatum
Kopfbein
103
Os hamatum
Hakenbein
104
Ossa digitorum manus
Fingerknochen
105
Digiti manus
Finger
106
Pollex (Digitus manus 1)
Daumen
107
Phalanx
Fingerglied / Zehenglied (grund– mittel– end)
108
Crista iliaca
Darmbeinkamm
109
Articulatio sacroiliaca | Articulatio iliosacralis
Kreuzbein–Darmbein–Gelenk (Sakroiliakalgelenk)
110
Os ilium
Darmbein
111
Os ischii
Sitzbein
112
Os pubis
Schambein
113
Symphysis pubica
Schamfuge (Schambeinfuge)
114
Azetabulum (Acetabulum)
Hüftgelenkspfanne
115
Articulatio coxae
Hüftgelenk
116
Coxitis
Hüftgelenkentzündung
117
Femur
Oberschenkel (Oberschenkelknochen)
118
Caput femoris
Oberschenkelkopf (Hüftkopf)
119
Collum femoris
Oberschenkelhals
120
Trochanter major / minor
großer / kleiner Rollhügel
121
Femurfraktur
Oberschenkelbruch
122
Patella
Kniescheibe
123
Articulatio genus
Kniegelenk
124
Tibia
Schienbein
125
Plateau tibialis (caput tibiae)
Schienbeinkopf
126
Meniscus (Meniskus)
scheibenförmiger Knorpel im Kniegelenk
127
Meniscus lateralis / medialis
Außenmeniskus / Innenmeniskus
128
Fibula
Wadenbein
129
Malleolus lateralis / medialis
Außenknöchel / Innenknöchel
130
Articulatio talocruralis / talotarsalis
oberes / unteres Sprunggelenk
131
Ossa tarsi (Ossa tarsalia)
Fußwurzelknochen
132
Calcaneus (Kalkaneus)
Fersenbein
133
Calcis
Ferse (Hacke)
134
Talus
Sprungbein
135
Os naviculare
Kahnbein (fuß)
136
Os cuboideum
Würfelbein
137
Os cuneiforme (mediale – intermedium – laterale – Ossa cuneiformia pl.)
Keilbein (1. 2. 3.)
138
Ossa metatarsai (Ossa metatarsalia)
Mittelfußknochen
139
Ossa digitorum pedis
Zehenknochen
140
Digiti pedis
Zehen
141
Hallux
Großzehe
142
Hallux valgus / Hallux varus
Abnickung der Großzehe in Richtung Kleinzehe / Körpermitte
143
Digitus malleus
Hammerzehe
144
Kondyle (Kondylus)
Gelenkkopf (Knochengelenk)
145
Epikondyle (Epikondylus)
Gelenkhöcker
146
Fossa
Grube
147
Diaphyse
Knochenschaft
148
Epiphyse
Gelenkende eines Röhrenknochens / Zirbeldrüse
149
Metaphyse
Wachstumzone eines Röhrenknochens
150
Processus articularis
Gelenkfortsatz
151
Processus costalis
Rippenfortsatz
152
Processus spinosus
Dornfortsatz
153
Processus transversus
Querfortsatz
154
Processus xiphoideus
Schwertfortsatz
155
Processus styloideus (ulnae – radii – ossis temporalis)
Griffelfortsatz
156
Processus mastoideus
Warzenfortsatz (des Schläfenbeins)
157
Processus coracoideus
Rabenschnabelfortsatz
158
Cartilago nasi lateralis
Dreiecksknorpel
159
Cartilago septi nasi
Septumknorpel
160
Trochlea
Rolle (Rollknorpel)
161
Akren (Acrum)
Extremitätenenden (stammferne Körperspitzen)
162
Iliosakralfuge
Spalt zwischen Darmbein und Kreuzbein
163
Musculus masseter
Kaumuskel
164
Musculus pectoralis major
großer Brustmuskel
165
Musculus quadriceps femoris
vierköpfiger Oberschenkelmuskel
166
Musculus rectus abdominis
gerader Bauchwandmuskel
167
longus x brevis
Lang x kurz
168
magnus / major x parvus / minor
groß x klein
169
Canalis vertebralis
Wirbelkanal (Rückenmarkskanal)
170
Canalis inguinalis
Leistenkanal
171
Ligamentum inguinale
Leistenband
172
Musculus sternocleidomastoideus
Kopfwendermuskel
173
Musculus tibialis anterior
vorderer Schienbeinmuskel
174
Musculus gluteus maximus / minimus
großer / kleiner Gesäßmuskel
175
Ligamentum cruciatum anterius
vorderes Kreuzband
176
Ligamentum patellae
Kniescheibensehne (Patellarsehne / Patellarband)
177
superficialis x profundus
oberflächlich x tief
178
Origano x Insertio
Ursprung x Ansatz
179
Isthmus
Enge
180
Umibilicus (Omphalos)
Nabel
181
Funiculus umbilicalis
Nabelschnur
182
Omphalitis
Nabelentzündung
183
Frenulum
Bändchen (kleine Schleimhautfalte)
184
Unguis
Nagel (Nagelkörper)
185
subungual
unter dem Nagel
186
Thenar
Daumenballen
187
Hypothenar
Kleinfingerballen
188
Traumatologie
Wundenkunde (Unfallheilkunde / Verletzungskunde)
189
Polytrauma
Mehrfachverletzung
190
Polytraumatisiert
mehrfachverletzt
191
Vulnerabel
verwundbar (verletzlich)
192
Articulatio
Gelenk
193
Artikulär (artikularis)
zum Gelenk gehörend
194
Fissur (Fissura)
Spalte (Riss / Rinne / Furche / Kluft / Schlitz)
195
Fraktur
Knochenbruch
196
Frakturfragment (Fragment)
Bruchstück (Stück)
197
Arthralgie
Gelenkschmerzen
198
Arthritis urica
Gicht
199
Arthrose (Osteoarthrose)
Gelenkverschleiß (degenerative Gelenkerkrankung)
200
Ankylose
vollständige Gelenkversteifung
201
Arthrodese
operative Gelenkversteifung
202
Rigidität / rigide
Starrheit (Steifheit für Muskel) / starr (steif für Muskel)
203
Arthroskopie
Gelenkspiegelung
204
Bursa
Schleimbeutel
205
Bursitis
Schleimbeutelentzündung
206
Nucleus pulposus
Gallertkern
207
Discus intervertebralis
Bandscheibe (Zwischenwirbelscheibe)
208
Diskusprolaps (Prolapsus nuclei pulposi)
Bandscheibenvorfall
209
Kyphose
(Brust) Wirbelsäulenkrümmung nach hinten
210
(Lumbal) Lordose
(Lenden) Wirbelsäulenkrümmung nach vorne
211
Kypholordose
Brustwirbelsäulenkrümmung nach hinten mit Lendenwirbelsäulenkrümmung nach vorne
212
Genu valgum
X–Beine (physiologische x–förmige Beinachsenentwicklung)
213
Genu varum
O–Beine (physiologische o–förmige Beinachsenentwicklung)
214
Pes calcaneus
Hackenfuß
215
Pes excavatus (Pes cavus)
Hohlfuß
216
Pes valgus
Knickfuß
217
Pes equinus
Spitzfuß
218
Pes equinovarus
Klumpfuß
219
Pes planus
Plattfuß
220
Konstriktion
Verengung (Einschnürung / Zusammenziehung)
221
constringere
zusammenziehen
222
Kontraktion
Verkürzung (Zusammenziehung)
223
Kontraktur
Gelenkversteifung (Bewegungseinschränkung)
224
adstringieren / Adstringens / adstringierend
zusammenziehen / zusammenziehendes blutstillendes Mittel / zusammenziehend blutstillend
225
Dislokation (eines Bruchs)
Verlagerung (Fehlstellung / Versetzung / Umsetzung)
226
Luxation (eines Gelenks)
vollständige Verrenkung (Ausrenkung)
227
Subluxation
unvollständige (teilweise) Verrenkung
228
Luxationsfraktur
Verrenkungsbruch
229
Myalgie
Muskelschmerzen
230
Myositis
Muskelentzündung
231
Amyotrophie
Muskelschwund
232
Muskeldystrophie
Muskelschwäche (Muskelschwund)
233
Myasthenia gravis
autoimmune Muskelschwäche
234
Myelitis
Rückenmarkentzündung (Rückenmarksentzündung)
235
Tendo (Tendon)
Sehne
236
Tendo Achillis
Achillessehne (Calcaneussehne)
237
Vagina synovialis tendinis
Sehnenscheide
238
Tendovaginitis (Tendosynovitis)
Sehnenscheidenentzündung
239
Osteomyelitis
Knochenmarkentzündung
240
Cartilago (Chondrus)
Knorpel
241
Chondritis
Knorpelentzündung
242
Ossifikation
Verknöcherung
243
Osteogenese
Knochenneubildung
244
Osteolyse
Knochenabbau (Auflösung von Knochengewebe)
245
Osteoporose
Knochenschwund
246
Osteosarkom
bösartige Knochengeschwulst
247
Osteom
gutartige Knochengeschwulst
248
Periost
Knochenhaut
249
Periostitis
Knochenhautentzündung
250
Hydrops articularis (Hydarthros)
Gelenkerguss
251
Hämarthros
blutiger Gelenkerguss (Bluterguss in einem Gelenk)
252
Pseudoarthrose
Falschgelenk
253
Lumbago
Hexenschuss (starke akute Rückenschmerzen im Lendenbereich)
254
Torticollis
Schiefhals
255
Ganglion
Überbein / Nervenknoten
256
Synovitis
Gelenkschleimhautentzündung (Gelenkinnenhautentzündung)
257
Arthrektomie
Gelenkentfernung
258
Arthrotomie
Gelenkeröffnung
259
Arthrozentese
Gelenkpunktion
260
Arthropathie
Gelenkerkrankung
261
Distorsion
Verstauchung
262
Medulla ossium
Knochenmark
263
Osteomalazie
Knochenerweichung
264
Skoliose
seitliche Wirbelsäulenkrümmung
265
Reklination
Rückbeugung der Wirbelsäule
266
Inklination
Vorbeugung der Wirbelsäule
267
Diskektomie
Bandscheibenentfernung
268
Diszitis
Bandscheibenentzündung
269
Myopathie
Muskelerkrankung
270
Spasmus
Muskelkrampf
271
Tenotomie
operative Durchtrennung einer Sehne
272
Tendinitis
Sehnenentzündung
273
Ruptur
Zerreißung
274
Meniskopathie
Erkrankung des scheibenförmigen Kniegelenkknorpels
275
Meniskektomie
Entfernung des scheibenförmigen Kniegelenkknorpels
276
frakturieren
brechen
277
frakturiert
gebrochen
278
Fragilität
Anfälligkeit für Frakturen
279
fragil
leicht zerbrechlich
280
Systema nervosum centrale
zentrales Nervensystem (ZNS)
281
Cerebrum
Großhirn
282
Cerebellum
Kleinhirn
283
Truncus encephali (Truncus cerebri)
Hirnstamm
284
Diencephalon (Dienzephalon)
Zwischenhirn
285
Truncus encephali + Diencephalon
Stammhirn (Zwischenhirn + Hirnstamm)
286
Mesencephalon (Mesenzephalon)
Mittelhirn
287
Pons
Brücke
288
Medulla oblongata (Bulbus cerebri)
verlängertes Mark (Medulla)
289
Meningen
Hirn– und Rückenmarkshäute
290
Dura mater
harte Hirn– und Rückenmarkshaut
291
Arachnoidea mater
Spinnwebshaut (Spinngewebshaut)
292
Pia mater
weiche Hirnhaut (innere Hirnhaut)
293
Meningitis
Hirnhautentzündung
294
Enzephalitis
Gehirnentzündung
295
Enzephalopathie
Nichtentzündliche Erkrankung des Gehirns
296
Cephalgie
Kopfschmerzen
297
Hydrozephalus
Wasserkopf
298
Intrakraniell (intrakranial)
innerhalb des Schädels
299
Liquor cerebrospinalis
Gehirn– und Rückenmarksflüssigkeit
300
Medulla spinalis (Myelon)
Rückenmark
301
Ganglion
Nervenknoten / Überbein
302
Innervation
Nervenversorgung
303
Neuralgie
Nervenschmerzen
304
Nervus
Nerv
305
Neuritis
Nervenentzündung
306
Radix
Wurzel
307
Radikulitis
Wurzelneuritis
308
radikulär
eine Nervenwurzel betreffend
309
Plexus
Geflecht
310
Nervus olfactorius 1
Riechnerv
311
Nervus opticus 2
Sehnerv
312
Nervus facialis 7
Gesichtsnerv
313
Nervus vestibulocochlearis 8
Hörnerv
314
Nervus vagus
10. Hirnnerv
315
Nervus splanchnicus major / minor
großer / kleiner Eingeweidenerv
316
Nervus phrenicus (Nervus diaphragmaticus)
Zwerchfellnerv
317
Commotio cerebri
Gehirnerschütterung (SHT 1. Grad)
318
Contusio cerebri
Gehirnprellung (SHT 2. Grad)
319
Compressio cerebri
Gehirnquetschung (SHT 3. Grad)
320
Apoplexie (Apoplex / Insult)
Schlaganfall
321
Agnosie
Störung des Erkennens
322
Amnesie
Erinnerungslücke (Gedächtnisverlust)
323
Delirium (Delir)
Bewusstseinstrübung (Bewusstseinsstörung)
324
Insomnie
Einschlafstörung (Schlaflosigkeit)
325
Parasomnie
Durchschlafstörung
326
Aphasie
Sprachverlust
327
Dysphasie
Sprachstörung
328
Dysarthrie
Sprechstörung
329
Dyslexie
Lese– und Rechtschreibstörung
330
Dysdiadochokinese
Bewegungskoordinationsstörung | Beeinträchtigung der Bewegungskoordination
331
Logopädie
Sprachheilkunde (Sprachtherapie)
332
Anästhesie
Betäubung
333
Hypästhesie
vermindertes Berührungsgefühl (Taubheitsgefühl)
334
Hyperästhesie
übermäßiges Berührungsgefühl (Überempfindlichkeit)
335
Parästhesie
Kribbeln (schmerzlose Sensibilitätsstörung)
336
Dysästhesie
Missempfindung (schmerzhafte Sensibilitätsstörung)
337
Sensus (Sensum)
Gefühl
338
Halluzination
Sinnestäuschung (Wahnwahrnehmungsstöung / Wahnvorsellung)
339
Parese
unvollständige Lähmung (Erschlaffung)
340
Paralyse
vollständige Lähmung (Schwächung)
341
Paraplegie
vollständige symmetrische Lähmung (doppelseitige Lähmung)
342
Hemiplegie
Halbseitenlähmung
343
Tetraplegie
Lähmung aller vier Gliedmaße mit höher Querschnittlähmung (vollständige Lähmung aller vier Gliedmaße)
344
Facialisparese
Gesichtslähmung
345
Epilepsie
Krampfleiden (Fallsucht / Krampfanfall)
346
Prodrom
Vorzeichen (frühe Symptome)
347
Parkinson
Schüttellähmung
348
Spina bifida
Wirbelspalte
349
Cortex cerebri
Großhirnrinde
350
Meningozele
Vorwölbung von Dura mater durch den Wirbelbogenspalt (Hirnhautbruch)
351
Meningomyelozele
Vorwölbung von Dura mater und Rückenmark durch den Wirbelbogenspalt
352
Alzheimer
Demenz
353
Vigilanz
Wachheit
354
Benommenheit
reduzierte Wachheit
355
Somnolenz / somnolent
abnorme Schläfrigkeit / schläfrig
356
Sopor
tiefe Schläfrigkeit
357
Koma
tiefer Schlaf
358
apallisches Syndrom (coma vigile)
Wachkoma
359
Lethargie
Schläfrigkeit
360
Dyslalie
Stammeln (Artikulationsstörung)
361
Tentorium
Zelt
362
Neuron
Nervenzelle
363
Orbita
Augenhöhle
364
Oculus (Ophthalmos)
Auge
365
Bulbus oculi
Augapfel
366
Kornea
Hornhaut der Augen
367
Keratitis
Hornhautentzündung
368
Konjunktiva
Bindehaut
369
Konjunktivitis
Bindehautentzündung
370
Iris
Regenbogenhaut
371
Iritis (Iridozyklitis)
Regenbogenhautentzündung
372
Retina
Netzhaut
373
Retinitis
Netzhautentzündung
374
Sklera (Sclera)
Lederhaut
375
Choroidea
Aderhaut
376
Limbus corneae
Grenzsaum zwischen Hornhaut und Lederhaut am Auge
377
Phakus (Lense oculi)
Augenlinse
378
Aphakie
Fehlen der Linse im Auge
379
Dysphakie
Fehllage der Linse im Auge
380
Corpus ciliare
Ziliarkörper
381
Pupille
Sehloch
382
Uvea (Tunica media bulbi = Iris + Coprus ciliare + Choroidea)
Gefäßhaut (mittlere Augenhaut = Regenbogenhaut + Ziliarkörper +Aderhaut)
383
Corpus vitreum
Glaskörper
384
Camera anterior bulbi | Hagelkorn (Augenlid–Entzündung)
Augenvorderkammer
385
Hordeolum
Gerstenkorn (Augenlid–Entzündung)
386
Chalazion
Hagelkorn (Augenlid–Entzündung)
387
Saccus lacrimalis
Tränensack
388
Canalis lacrimalis
Tränengang
389
Ductus nasolacrimalis
Tränennasengang
390
Lacrimal drainage
Tränenfluss
391
Visus
Sehschärfe
392
Emmetropie
Normalsichtigkeit
393
Ametropie
Fehlsichtigkeit
394
Amblyopie
Schwachsichtigkeit
395
Hyperopie (Hypermetropie)
Weitsichtigkeit (Übersichtigkeit)
396
Myopie
Kurzsichtigkeit
397
myop
kurzsichtig
398
Presbyopie
Altersweitsichtigkeit
399
Astigmatismus
Stabsichtigkeit
400
Strabismus
Schielen
401
Zyklopie (Monophthalmie)
Einäugigkeit
402
Nystagmus
Augenzittern
403
Nyktalopie
Nachtblindheit
404
Hemeralopie
Tagblindheit
405
Hemianopsie
Halbseitenblindheit
406
Amaurose
vollständige Blindheit
407
Amaurosis fugax
vorübergehende Blindheit
408
Skotom
Gesichtsfeldausfall
409
Diplopie
Doppelsehen
410
Ptosis (Ptose)
herabhängendes Augenlid
411
Nervus opticus
Sehnerv
412
intraokulärer Druck (Tensio)
Augeninnendruck
413
Glaukom
grüner Star (erhöhten Augeninnendruck)
414
Katarakt
grauer Star
415
Mydriasis x Miosis
Pupillenerweiterung x Pupillenverengung
416
Isokorie x Anisokorie
Seitengleichheit x Seitenungleichheit der Pupillen
417
Enophthalmus (Enophthalmie)
Zurücktreten des Augapfels in die Augenhöhle
418
Exophthalmus (Exopthalmie / Protrusio bulbi)
Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle
419
Funduskopie
Augenhintergrundspiegelung
420
Ophthalmologie
Augenheilkunde
421
Ophthalmologe (Ophthalmologin)
Augenarzt
422
Palpebra
Augenlid
423
Cor (Kardia)
Herz
424
Atrium
Herzvorhof (Vorhof)
425
Ventrikel
Herzkammer
426
Valva
Klappe
427
Valva aortae
Aortenklappe
428
valva trunci pulmonalis
Pulmonalklappe
429
Valva mitralis
Mitralklappe
430
Valva tricuspidalis
Trikuspidalklappe
431
Endokard
Herzinnenhaut
432
Endokarditis
Herzinnenhautentzündung
433
Myokarditis
Herzmuskelentzündung
434
Perikard
Herzbeutel
435
Perikarditis
Herzbeutelentzündung
436
Myokardinfarkt
Herzinfarkt (Herzmuskelnekrose)
437
Myokardinsuffizienz
Herzmuskelschwäche (Herzschwäche / Herzinsuffizienz)
438
Kardiomyopathie
Herzmuskelerkrankung
439
Kardiomegalie
krankhafte Herzmuskelvergrößerung
440
Tachykardie
Herzrasen (beschleunigte Herzfrequenz)
441
Bradykardie
verlangsamte Herzfrequenz
442
Arrhythmie
Herzrhythmusstörung
443
Palpitation
Herzklopfen
444
Systole x Diastole
Zusammenziehungsphase (Ausströmungsphase) x Erschlaffungsphase
445
Extrasystole
Extraschlag (Herzstolpern)
446
Asystolie
Herzstillstand (vollständige Erregungslosigkeit des Herzens)
447
Vas
Gefäß
448
Vaskulitis
Gefäßentzündung
449
Arterie
Schlagader
450
Arteriitis
Schlagaderentzündung
451
Vene (Phlebs)
Blutader
452
Phlebitis
Venenentzündung
453
Phlebektomie
Venenentfernung
454
Kapillare
Haargefäß (feinstes Blutgefäß)
455
Vas lymphaticum
Lymphgefäß
456
Nodi lymphatici (pl.) / Nodus lymphaticus
Lymphknoten (pl.) / Lymphknoten
457
Lymphadenitis
Lymphknotenentzündung
458
Lymphödem
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe durch eine Lymphabflussstörung
459
Aorta
Hauptschlagader
460
Arcus aortae
Hauptschlagaderbogen
461
Arteria cerebri
Hirnschlagader
462
Arteria carotis
Halsschlagader
463
Arteria coronaria
Herzkranzarterie (Herzkranzschlagader / Herzkranzgefäß)
464
Arteria femoralis
Oberschenkelschlagader
465
Arteria poplitea
Kniekehlenarterie
466
Arteriosklerose (Atherosklerose)
Arterienverkalkung (Gefäßverkalkung)
467
Carotis arteriosklerose
Halsschlagaderverkalkung (Verhärtung / Verengung)
468
Vasospasmus
Gefäßkrampf
469
Stenose
Verengung
470
Ischämie
Minderdurchblutung
471
Aneurysma
örtliche Wanderweiterung des Herzens oder einer Arterie
472
Thrombophlebitis
Entzündung einer oberflächlichen Vene mit Bildung von Blutgerinnsel
473
Phlebothrombose
Entzündung einer tiefen Vene mit Bildung von Blutgerinnsel
474
Thrombus
Blutgerinnsel
475
Thrombose
Verstopfung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel
476
Embolus
Gefäßpfropf
477
Embolie
Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Gefäßpfropf
478
Hypertonie
krankhafte Blutdruckerhöhung (Bluthochdruck)
479
Hypotonie
krankhafte Blutdruckerniedrigung (niedriger Blutdruck)
480
Schock (vascular) / Schock (psychisch)
akutes Kreislaufversagen / seelische Erschütterung
481
Synkope
Ohnmacht (Kreislaufkollaps)
482
Angina pectoris
Brustenge
483
Pulsus paradoxus
Abfall des systolischen Blutdruckes von mehr als 10 mmHg während der Einatmung
484
Atrium fibrillation
Vorhofflimmern
485
Atriumseptumdefekt (ASD)
Loch in der Vorhofscheidewand
486
Ventrikelseptumdefekt (VSD)
Loch in der Herzkammerscheidewand
487
Foramen ovale
ovales Loch in der Vorhofscheidewand
488
Cor pulmonale
Rechtsherzbelastung aufgrund Lungenhochdruck
489
Claudicatio
Hinken
490
Claudicatio intermittens
Schaufensterkrankheit
491
Vena jugularis interna / externa
innere / äußere Drosselvene
492
intravenös
in die Vene (in der Vene)
493
Kanüle (Venenverweilkanüle)
Hohlnadel (Viggo)
494
Injektion / injizieren
Einspritzung / einspritzen
495
Pacemaker
Herzschrittmacher
496
Vitium / Vitium cordis
Fehler / Herzfehler
497
Hyperhidrose x Anhidrose
vermehrte Schweißbildung x fehlende Schweißbildung
498
Septum cordis
Herzscheidewand
499
Mikroangiopathie / Makroangiopathie
Erkrankung der kleinen / großen Blutgefäße
500
Vena portae
Pfortader
501
Koronaratherosklerose
Herzkranzgefäßeverkalkung
502
Vena cava superior x inferior
obere x untere Hohlvene
503
Lymphe
Zwischenzellflüssigkeit
504
Hämozyten (Hämocyten / Hämatocyten)
Blutkörperchen (Zellen im Blut)
505
Erythrozyt
rotes Blutkörperchen (rote Blutzelle)
506
Leukozyt
weißes Blutkörperchen (weiße Blutzelle)
507
Leukozytose
krankhafte Vermehrung der weißen Blutkörperchen
508
Leukopenie (Leukozytopenie)
krankhafte Erniedrigung der weißen Blutkörperchen
509
Thrombozyt (Thrombozyten pl.)
Blutplättchen
510
Thrombozytose (Thrombozythämie)
krankhafte Vermehrung der Blutplättchen
511
Thrombopenie (Thrombozytopenie)
krankhafte Erniedrigung der Blutplättchen
512
Panzytopenie
Verminderung aller Blutzellen
513
Makrophage (Monozyt / Phagozyte)
Fresszelle
514
Hämatopoese
Blutbildung
515
Hämoglobin
roter Blutfarbstoff
516
Anämie
Blutarmut
517
Hämorrhagie
Blutung
518
Hypovolämie
Volumenmangel (Erniedrigung des Flüssigkeitsanteils in den Gefäßen)
519
Hämopathie
Bluterkrankungen
520
Hämophilie
Blutgerinnungsstörung (Blutkrankheit)
521
Hämodialyse (Dialyse)
Blutwäsche
522
Hämolyse
Auflösung von roten Blutkörperchen
523
Hyperlipidämie
erhöhte Blutfettwerte
524
Hyperglykämie
erhöhter Blutzuckerspiegel (Krankhafte Erhöhung des Zuckers)
525
Hypoglykämie
Niedriger Blutzuckerspiegel (Krankhafte Erniedrigung des Zuckers)
526
Hyperurikämie
erhöhte Harnsäure im Blut (erhöhte Harnsäurespiegel)
527
Heparin
gerinnungshemmendes Medikament
528
Protein
Eiweiß
529
Albumin
Bluteiweiß
530
Splenomegalie
Milzvergrößerung
531
Agglutination
Verklumpung (Zusammenballung)
532
Koagulation / koaguliert
Gerinnung / geronnen (gerinnen–gerann–geronnen)
533
Leukämie
bösartige Vermehrung der weißen Blutkörperchen
534
Hämostase
Blutstillung (Blutgerinnung)
535
Sepsis
Blutvergiftung
536
Nasus (Rhis)
Nase
537
Naris
Nasenöffnung (Naseneingang / Nasenlöcher)
538
Pharynx
Rachen
539
Epiglottis
Kehldeckel
540
Epiglottitis
Kehldeckelentzündung
541
Larynx
Kehlkopf
542
Laryngitis
Kehlkopfentzündung
543
Laryngoskopie
Kehlkopfspiegelung
544
Laryngektomie
Kehlkopfentfernung
545
Ligamentum vocale
Stimmband
546
Plica vocalis
Stimmlippe (Stimmfalte)
547
Cartilago cricoidea
Ringknorpel
548
Cartilago thyroidea
Schildknorpel
549
Trachea
Luftröhre
550
Tracheitis
Luftröhrenentzündung
551
Tracheoskopie
Luftröhrenspiegelung
552
Tracheotomie
Luftröhrenschnitt
553
Bronchus (Bronchie / pl. Bronchien) / bronchial
Luftröhrenast / Luftröhrenaste betreffend
554
Bronchiektase
Krankhafte sackartige Erweiterung eines Bronchus
555
Pulmo (Pneumon)
Lunge (rechter Lungenflügel - 3 ober + mittel + unterlappen ''linke Lungenflügel - 2 '' ober + unterlappen)
556
Pulmo dexter / sinister
rechter / linker Lungenflügel
557
Pneumonie
Lungenentzündung
558
Fissura horizantalis pulmonis dextri
horizontale Furche im rechten Lungenflügel
559
Fissura obliqua
schräge Furche
560
Alveole
Lungenbläschen
561
Pleura
Brustfell
562
Pleuritis
Brustfellentzündung
563
Pleura parietalis (Pleura costalis)
Rippenfell
564
Pleura visceralis (Pleura pulmonalis)
Lungenfell
565
Diaphragma
Zwerchfell
566
Dyspnoe
Atemnot (Atemstörung)
567
Orthopnoe
Atemnot im Liegen
568
Inspiration / Expiration
Einatmung / Ausatmung
569
Apnoe
Atemstillstand
570
Schlafapnoe
Atemstillstände während des Schlafens
571
Bradypnoe
verlangsamte Atemfrequenz
572
Tachypnoe
Schnellatmung (beschleunigte Atemfrequenz)
573
Ventilation
Belüftung (Lüftung)
574
Hyperventilation / Hypoventilation
beschleunigte / verlangsamte Lüftung
575
Dysphonie
Stimmstörung (Heiserkeit)
576
Aphonie
Stimmlosigkeit
577
Stridor
pfeifendes Atemgeräusch (Atemnebengeräusch)
578
Lungenfibrose
krankhafter Umbau von Lungengewebe in Bindegewebe | Bindegewebswucherung in der Lunge
579
chronisch obstruktive Lungenerkrankung
chronische Verengung der Atemwege
580
Asthma bronchiale
anfallsartige Atemnot
581
Silikose
Quarzstaublunge
582
Pneumokoniose
Staublunge
583
Tussis / Expektoration
Husten / Abhusten
584
Antitussivum
Hustenstiller (Hustensaft)
585
Expektoration / expektorieren
Abhusten (Sputum) / abhusten
586
Sputum (Expektorat)
Auswurf
587
Expektorans
Hustenlöser (Arzneimittel zur Förderung des Schleimauswurfs)
588
mucopurulent
schleimig und eitrig
589
purulent
eitrig
590
Hämoptyse
Bluthusten (Beimischung von Blut im Auswurf)
591
Hämoptoe
Aushusten von größeren Mengen Bluts
592
Zyanose (Cyanosis)
Blauverfärbung (Blausucht / bläuliche Verfärbung der Haut)
593
Emphysem
übermäßige Gasansammlung in Lungen oder Gewebe (Lungenaufblähung)
594
Atelektase
Zusammenfall eines Lungenteils (Lungenkollaps)
595
Pneumothorax
krankhafte Luftansammlung im Pleuraspalt
596
Hämothorax
krankhafte Blutansammlung im Pleuraspalt
597
Pyothorax
krankhafte Eiteransammlung im Pleuraspalt
598
Hämatopneumothorax
krankhafte Blut– und Luftansammlung im Pleuraspalt
599
Aspiration
Einatmung von Fremdstoffen / | Ansaugung von Flüssigkeiten oder Luft mit einer Spritze
600
Pulmologie (Pneumologie)
Lehre von den Erkrankungen der Lunge (Lungenheilkunde)
601
Prominentia laryngea
Adamsapfel (Knorpelvorsprung am Schildknorpel des Kehlkopfes)
602
Krupp
lebensbedrohliche Kehlkopfentzündung
603
Tracheomalazie
Luftröhrenerweichung
604
Tracheostoma
operative Eröffnung der Luftröhre
605
Adult Respiratory Distress Syndrom (ARDS)
akutes Lungenversagen (Schocklunge)
606
Lobärpneumonie
Lungenlappenentzündung
607
Lobektomie
Lungenlappenentfernung
608
Tuberkulose
Schwindsucht
609
Influenza
Grippe
610
Bronchialkarzinom
bösartige Geschwulst der Luftröhrenaste
611
Bronchospasmus
krampfartige Verengung der Luftröhrenaste
612
Bronchiallavage
Spülung der Luftröhrenaste
613
Bronchoskopie
Spiegelung der Luftröhrenaste
614
Eupnoe / Hypopnoe / Hyperpnoe
normale / flache / vertiefte Atmung
615
Respirator
Beatmungsgerät
616
Pleurolyse
operative Ablösung von Verwachsungen der Pleura
617
Pleurodese
Verklebung des Pleuraspalts
618
Sternutatio
Niesen
619
Ovar (Ovarium / Oophoron)
Eierstock
620
Oophoritis
Eierstockentzündung
621
Ovariektomie
Eierstockentfernung
622
Ovum
Ei (Eizelle)
623
Salpinx (Tuba uterina)
Eileiter
624
Salpingitis
Entzündung der Eileiterschleimhaut
625
Adnexe
Eierstock und Eileiter
626
Adnexitis
Entzündung von Eierstock und Eileiter
627
Adnektomie
Entfernung von Eierstock und Eileiter
628
Uterus (Hystera / Metra)
Gebärmutter
629
Uteroskopie
Gebärmutterspiegelung
630
Cavum / Cavum uteri
Höhle / Gebärmutterhöhle
631
Portio (Portio vaginalis uteri)
Muttermund (Gebärmuttermund)
632
Ostium uteri internum / externum
innerer / äußerer Muttermund (Gebärmuttermund)
633
Endometrium
Gebärmutterschleimhaut
634
Uterusmyom
gutartige Muskelgeschwulst der Gebärmutter
635
Descensus uteri (Uterusprolaps)
Gebärmuttersenkung (Gebärmuttervorfall)
636
Zervixkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
637
Hysterektomie
Gebärmutterentfernung
638
Plazenta
Mutterkuchen
639
Plazenta prävia
Fehllage des Mutterkuchens (bei Schwangerschaft)
640
Vagina (Kolpos)
Scheide
641
Vaginitis (Kolpitis)
Scheidenentzündung
642
Vulva
äußere weibliche Genitalen
643
Vulvitis
Entzündung der äußeren weiblichen Genitalen
644
Cheilos (Labium)
Lippe (Schamlippe)
645
Labia majora / minora
große / kleine Schamlippen
646
Klitoris
Kitzler
647
Hymen
Jungfernhäutchen (Jungfernhaut)
648
Ovulation (Follikelsprung)
Eisprung
649
Fertilisation
Befruchtung
650
In–Vitro–Fertilisation
künstliche Befruchtung
651
Sterilität
Unfruchtbarkeit
652
Corpus luteum
Gelbkörper
653
Amnion
Fruchtblase
654
Chorion
Zottenhaut
655
Embryo / Fötus
ungeborenes Kind bis dem 3. SSM / ab dem 4. SSM (Schwangerschaftsmonat)
656
Partus
Geburt (Entbindung)
657
Partus praematurus / serotinus
Frühgeburt / Spätgeburt
658
Partus immaturus (Abortus)
Fehlgeburt
659
Interruptio
Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung)
660
Maturus
reif
661
Infant (Baby)
Säugling (Kleinkind)
662
Geminus (Gemini pl.)
Zwilling
663
Abrasio uteri
Ausschabung (Kürettage / Auskratzung)
664
Episiotomie
Dammschnitt
665
Perineum
Damm
666
Sectio caesarea
Kaiserschnitt
667
Amnioskopie
Fruchtwasserspiegelung
668
Amniozentese
Fruchtwasserpunktion
669
Mamma (Mastos)
weibliche Brustdrüse
670
Mastitis
Entzündung der weiblichen Brustdrüse
671
Mastektomie (Ablatio mammae)
Entfernung der weiblichen Brustdrüse
672
Mamille
Brustwarze
673
Galaktorrhoe
krankhafter Milchfluss
674
Gynäkomastie
krankhafte Vergrößerung der männlichen Brustdrüsen
675
Menstruation
Monatsblutung (Regelblutung)
676
Menarche
erste Monatsblutung
677
Menopause
letzte Monatsblutung bevor den Wechseljahren
678
Klimakterium (Klimax)
Wechseljahre der Frau | gravid (gravidus)
679
gravid (gravidus)
schwanger
680
Gravida
Schwangere
681
Gravidität (Gestatio)
Schwangerschaft
682
Tubagravidität
Eileiterschwangerschaft
683
Puerperium
Wochenbett
684
Puerperalfieber
Wochenbettfieber
685
Dyspareunie
Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr (z.B. durch Schmerzen)
686
Fluor vaginalis (Fluor genitalis)
Scheidenausfluss
687
Hermaphrodit
Zwitter
688
Tokolyse
Wehenhemmung
689
Lavage
Spülung
690
Zygote
befruchtete Eizelle
691
intrauterin
nnerhalb der Gebärmutter
692
Kolporrhexis / Kolporrhaphie
Abriss / Vernähen der Vagina
693
Kolposkopie
Scheidenspiegelung
694
Menorrhagie
verlängerte Monatsblutung (< 7 Tage)
695
Brachymenorrhoe
verkürzte Monatsblutung (> 3 Tage)
696
Hypermenorrhoe
starke Monatsblutung (< 80 ml = 5 Vorlagen / Tag)
697
Hypomenorrhoe
schwache Monatsblutung (> 25 ml = 2 Vorlagen / Tag)
698
Metrorrhagie
azyklische (außerzyklische) Monatsblutung (Zwischenblutung)
699
Amenorrhoe
Ausbleiben der Monatsblutung
700
Liquor amnii
Fruchtwasser
701
Koitus
Geschlechtsverkehr
702
Hormonentzugsblutung
Abbruchblutung
703
Hyperemesis gravidarum
übermäßiges hormonellbedingtes Schwangerschaftserbrechen
704
Naris
Nasenöffnung (Naseneingang / Nasenlöcher)
705
Concha/e nasalis
Nasenmuschel/n
706
Septum nasi (Nasenseptum)
Nasenscheidewand
707
Rhinitis
Nasenschleimhautentzündung (Schnupfen)
708
Rhinoplastik
Nasenkorrektur
709
Rhinoskopie
Nasenspiegelung
710
Anosmie
Riechsverlust (Fehlen des Geruchssinnes)
711
Hyposmie
Riechsminderung (Minderung des Geruchssinnes)
712
Epistaxis
Nasenbluten
713
Meatus acusticus internus / externus
innerer / äußerer Gehörgang
714
Tuba auditiva (Tuba Eustachii)
Ohrtrompete (eustachische Röhre)
715
Zerumen (Cerumen)
Ohrenschmalz
716
Membrana tympani
Trommelfell
717
Myringitis
Trommelfellentzündung
718
Trommelfellperforation
Trommelfellloch (Trommelfellverletzung)
719
Parazentese (Myringotomie)
Trommelfellschnitt (Trommelfelldurchstechung)
720
Tympanum (Cavitas tympanica)
Paukenhöhle im Mittelohr
721
Auris (Ous)
Ohr
722
Otitis
Ohrenentzündung
723
Auris externa
Außenohr
724
Auris media
Mittelohr
725
Otitis media
Mittelohrentzündung
726
Auris interna (Labyrinth)
Innenohr
727
Labyrinthitis
Innenohrentzündung
728
Fenestra ovalis (Fenestra vestibuli)
ovales Fenster
729
Fenestra rotunda (Fenestra cochleae)
rundes Fenster (Schneckenfenster)
730
Vestibulum
Vorhof des Innenohrs (Eingangsbereich)
731
Ductus semicircularis
Bogengänge (vorder, hinter, seitlig)
732
Vestibularapparat
Gleichgewichtsorgan
733
Stapes
Steigbügel
734
Incus
Amboss
735
Malleus
Hammer
736
Cochlea
Hörschnecke
737
Tinnitus
Ohrgeräusche (Ohrensausen)
738
Presbyakusis
Altersschwerhörigkeit
739
Vertigo
Schwindelgefühl
740
Otomykose (Otitis externa mycotica)
Pilzinfektion des äußeren Gehörgangs
741
Cholesteatom
Perlgeschwulst (Zwiebelgeshwulst/eitrige Entzündung des Mittelohrs mit Knochendestruktion)
742
Otalgie (Otodynie)
Ohrenschmerzen
743
Sella turcica / Sella
Türkensattel / Sattel
744
Sinus frontalis
Stirnhöhle
745
Sinus maxillaris
Kieferhöhle (Oberkieferhöhle)
746
Sinus paranasales
Nasennebenhöhlen
747
Sinusitis maxillaris
Kieferhöhlenentzündung
748
Sinus ethmoidalis
Siebbeinzellen (Siebbeinhöhlen)
749
Sinus sphenoidales
Keilbeinhöhle
750
Sinusitis
Nasennebenhöhlenentzündung
751
Palatum durum / molle
harter / weicher Gaumen