Finanzierung Flashcards

1
Q

Was sind die Funktionen der Finanzwirtschaft?

A

Kapitalbeschaffung -> Finanzierung

Kapitalverwendung -> Investition

Kapitalverwaltung -> Zahlungsverkehr

Vermögensstruktur -> Bilanzregeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann man Finanzierungsmaßnahmen Klassifizieren?

A
  1. Finanzierungsanlass
    - > Finanz. Des allg. Geschäftsbetriebes
    - > Besondere Finanzierungsanlässe
  2. Mittelherkunft
    - > Außenfinanzierung
    - > Innenfinanzierung
  3. Rechtsstellung der Kapitalgeber
    - > Eigenfinanzierung
    - > Fremdfinanzierung
  4. Finanzierungsdauer
    - > Unbefristet
    - > Befristet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Beispiele für Finanzierungsanlässe? Gehören sie zum Allgäu. Geschäftsbetriebs, oder sind es besondere Anlässe?

A

Finanzierung des allg. Geschäftsbetriebs

  • > Lohnzahlungen
  • > Miete
  • > Materialkauf
  • > Marketing

Besondere Anlässe

  • > Unternehmensgründung
  • > Unternehmensübernahme
  • > Unternehmenszusammenschluss
  • > Unternehmenssanierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lassen sich Finanzierungen nach Mittelherkunft einteilen? Mit Beispielen.

A

Außenfinanzierung - externe Kapitalgeber

  • > Kreditaufnahme
  • > Ausgabe neuer Aktien

Innenfinanzierung - Unternehmensinterne Erlöse

  • > einbehaltene Gewinne
  • > Abschreibungsgegenwerte
  • > Vermögensumschichtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lassen sich Finanzierungen nach Rechtsstellung der Kapitalgeber einteilen? Mit Beispielen.

A

Eigenfinanzierung

  • Eigentümerrechte entstehen (Ergebnisabhängige Zahlungsansprüche, Mitwirkungsrecht, …)
  • > Aufnahme eines neuen Gesellschafters in OHG
  • > Kapitalerhöhung bei AG

Fremdfinanzierung

  • Gläubigerrechte entstehen (Ergebnisunabhängige Zahlungsansprüche, Zins - Tilgungsansprüche)
  • > Aufnahme eines Kredit
  • > Ausgabe von Anleihen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lassen sich Finanzierungen nach Dauer der Kapitalbereitstellung einteilen? Mit Beispielen.

A

Unbefristet - keine Rückzahlung vorgesehen

  • > Einlage der Gesellschafter vor Eintritt in eine OHG
  • > Aktien

Befristet - Rückzahlung ist vorgesehen

  • > Langfristige Finanzierung: Anleihen
  • > Kurzfristige Finanzierung: Kontokorrentkredit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was steht in der Bilanz?

A

Links - Aktiva

  • > Anlagevermögen
  • > Umlaufvermögen

Rechts - Passiva

  • > Eigenkapital
  • > Fremdkapital
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was gibt es für Konsequenzen von Finanzierungsmaßnahmen?

A
  1. Erfolgswirtschaftliche Konsequenzen
    - > Kosten der Finanzierung belasten Gewinn
  2. Monetäre Konsequenzen
    - > Ein- und Auszahlungen haben Auswirkung auf die Liquidität
  3. Bilanziell Konsequenzen
    - > Aktivtausch
    - > Passivtausch
    - > Bilanzverlängerung
  4. Risikorelevante Konsequenzen
    - Kapitalgeber
    - > Zinsänderungsrisiko
    - > Verlust des eingesetzten Kapitals
    - > (Bei Personengesellschaften) evtl. Unbeschränkte Haftung
  • Kapitalnehmen
  • > Zinsänderungsrisiko
  • > Liquiditätsrisiko

FOLIE BEACHTEN
Fin. Kapitel 1, Seite 18

  1. Sonstige Konsequenzen
    - > Welche Rechte erhält der Kapitalgeber?
    - > Welches Volumen kann mit einer Finanzierungsform aufgebracht werden?
    - > Welche Sicherheiten werden benötigt?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Aktiv-/Passivtausch und was ist eine Bilanzverlängerung?

A

Aktivtausch:
Veränderung der Bilanz auf nur der Aktivseite
z.B. Verkauf einer Maschine -> Freisetzung Liquider Mittel -> Kauf einer neuen Maschine

Passivtausch:
Veränderung der Bilanz auf nur der Passivseite
z.B. Fremdkapital wird durch Eigenkapital ersetzt

Bilanzverlängerung:
Veränderung der Gesamtbilanz
z.B. Kreditaufnahme und Kauf einer neuen Maschine
-> Bilanzsumme steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Rolle spielen Banken im Finanzierungsprozess?

A
  1. Banken als direkte Kreditgeber
    A) Losgrößentransformation
    -> Unternehmen brauchen großes Anlagevolumen
    -> Anleger haben Meißen nur kleines Volumen
    -> Banken fassen viele Anleger zusammen

B) Fristentransformation

  • > Unternehmen wollen langfristige Kredite
  • > Anleger Wollen Kurzfristige Anlagen
  • > Bank: Wenn Anleger abziehen kommen neue nach

C) Risikotransformation

  • > Unternehmen wollen Kredite, auch wenn es Risiken gibt
  • > Anleger wollen sichere Anlagen
  • > Diversifikation der Investements: Risikotrennung
  1. Banken als direkte Eigenkapitalgeber
    - > Beteiligung der Bank aus Eigenhandel
    - > Aufgrund von Unternehmensstrategie
    - > Im Rahmen von Sanierungen
  2. Banken als Vermittler am Kapitalmarkt
    - > überbrücken Informationsdefizite
    - > übernehmen Risiken
    - > organisieren Kapitalbeschaffung
    - > begleiten Übernahmen und Zusammenschlüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lässt sich die Beteiligungsfinanzierung einordnen?

A

Außenfinanzierung und Eigenfinanzierung

-> Residualansprüche und Restbetragsansprüche entstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Merkmale einer Einzelunternehmung?

A

Kein vorgeschriebenes Haftungskapital
Persönlich haftender Inhaber
Inhaber ist 100% Leitungsbefugt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie nimmt eine Einzelunternehmung weiteres Beteiligungskapital auf?

A

Weitere Kapitaleinlagen des Inhaber
-> Durch höhe des Privatvermögens begrenzt

Aufnahme eines stillen Gesellschafters möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein stiller Gesellschafter?

A

Ein stiller Gesellschafter kann in eine Personenhandelsgesellschaft aufgenommen werden, um das Beteiligungskapital zu erhöhen.

  • > Gewinnbeteiligungsrecht
  • > kein Mitwirkungsrecht/kann Variationen geben
  • > begrenzte Haftung auf Kapitaleinlage
  • > Taucht nicht im Handelsregister auf
  • > Kann Rückzahlungsanspruch haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Merkmale einer Offenen Handelsgesellschaft? (OHG)

A

Kein vorgeschriebenes Haftungskapital bei Gründung
Gesellschafter haften unbeschränkt persönlich
Leitungsbefugnis liegt bei allen Gesellschaftern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie nimmt eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) weiteres Beteiligungskapital auf?

A
  • Weitere Kapitaleinlagen, durch Gesellschafter
  • > durch Privatvermögen begrenzt
  • Aufnahme weiterer Gesellschafter
  • > Leitungsbefugnis wird erteilt -> Jeder Gesellschafter hat somit weniger Stimmrechtsanteil
  • Aufnahme stiller Gesellschafter
  • > Es existiert kein organisierter Markt für OHG-Anteile
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Merkmale einer Kommanditgesellschaft? (KG)

A
  • Kein vorgeschriebenes Haftungskapital bei Gründung
  • Gesellschafter unterteilt in Komplementäre und Kommanditisten

Komplementäre

  • > unbeschränkt pers. Haftend
  • > Leitungsbefugnis

Kommanditisten

  • > Haftung auf Kapitaleinlage beschränkt
  • > keine Leitungsbefugnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie kann eine Kommanditgesellschaft (KG) weiteres Beteiligungskapital aufnehmen?

A
  • weitere Kapitaleinlagen der Gesellschafter
  • Aufnahme weiteres Gesellschafter
  • > Komplementäre (erhalten Leitungsbefugnis)
  • > Kommanditisten (leichter möglich, durch Haftungsbeschränkung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was sind Merkmale einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung? (GmbH)

A
  • Haftungskapital mind. 25.000€, davon 12.500€ bei Gründung eingezahlt
  • > Besondere Variante seit 2008: Kein Haftungskapital bei Gründung, aber 25% der Gewinne werden angespart, bis 25.000€ erreicht sind
  • Haftung der Gesellschafter auf Kapitaleinlage beschränkt
  • Organe der GmbH
  • > Geschäftsführung
  • > Aufsichtsrat
  • > Gesellschafterversammlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie kann eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) neues Beteiligungskapital aufnehmen?

A
  • weitere Kapitaleinlagen, durch Gesellschafter

- Aufnahme neuer Gesellschafter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Merkmale einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ?

A
  • Haftungskapital: 50.000€
  • Haftung der Kommanditisten-Aktionäre auf Kapitaleinlage beschränkt
  • Organe der KGaA:
  • > Vorstand (nur Komplementäre)
  • > Aufsichtsrat
  • > Hauptversammlung (HV)
  • Anteile der Kommanditisten sind in Aktien verbrieft
  • > Handelbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie kann eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) neues Beteiligungskapital aufnehmen?

A
  • Emission von Aktien über Börsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind Merkmale einer Aktiengesellschaft (AG) ?

A
  • Haftungskapital: Mind. 50.000€ (Grundkapital)
  • Haftung der Aktionäre auf Kapitaleinlage beschränkt
  • Organe der AG:
  • > Vorstand
  • > Aufsichtsrat
  • > Hauptversammlung
  • Gesetzliche Vorschrift: Grundkapital ist in einzelne Aktien zerlegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie kann eine Aktiengesellschaft (AG) Beteiligungskapital aufnehmen?

A
  • Emission von Aktien über Börsen
  • > Es gibt auch nicht-börsennotierte AGs (Deutsche Bahn)
  • > Hoch organisierte Sekundärmärkte
  • > Weitgehender Anglegerschutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was sind Merkmale einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE = Societas Europaea) ?

A
  • Haftungskapital: mind. 120.000€
  • Haftung der Aktionäre auf Kapitaleinlage beschränkt
  • Organe - 2 Möglichkeiten:
    1. Dualistisches System/ Wie bei AG
  • > Leitendes Organ (Vorstand)
  • > überwachendes Organ (Aufsichtsrat)
  • > Hauptversammlung
    2. Monistisches System
  • > Verwaltungsrat für Leitung und Aufsicht
  • > Hauptversammlung

Gründe für SE

  • > Flexibles Leitungssystem
  • > Grenzüberschreitende Mobilität in andere EU-Länder
  • > Positives Image
  • > Internationale Joint-Ventures
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was sind Merkmale einer Aktie?

A

Sie ist ein Wertpapier = Urkunde, die Rechte verbrieft

  • > In diesem Fall: Mitgliedschaftsrechte an der AG
  • > Vermögensrechte
  • > Mitwirkungsrechte
  • Unbegrenzte Laufzeit
  • > Können aber an Börse weiterverkauft werden
  • > Unternehmen steht das Eigenkapital zeitlich unbegrenzt zur Verfügung

-> Haben in DE einen festen Nennwert, oder sind Nennwertes Stückaktien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Nach welchen Kriterien können Aktien Klassifiziert werden?

A
  • Vermögensrechte
  • > Stammaktie
  • > Vorzugsaktie: Bevorzugung bzgl. Gewinnbeteiligung (Dividendenvorzugsaktien, oder Liquidationserlös (VA mit Sonderrechten im Liquidationsfall)
  • Mitwirkungsrechte
  • > Aktie mit einfachem Stimmrecht: Pro Aktie ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung (HV)
  • > Stimmrechtslose Aktien: Kein Stimmrecht auf HV
  • Übertragbarkeit
  • > Inhaberaktie - Inhaber kann Rechte ausüben - Übertragung durch Einigung und Übergabe d. Aktie
  • > Namensaktie - Name d. Inhabers i Aktienregister eingetragen - Übertragung, durch Einigung, Übergabe und Umschreibung im Aktienregister
  • > Vinkulierte Namensaktie - Name im Aktienregister erfasst - Übertragung nur mit Zustimmung d. Gesellschaft möglich - Meist in Familienaktiengesellschaften ausgegeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Wie kann eine Stimmrechtslose Aktie zu einer Stammaktie umgewandelt werden?

A

Dazu ist die Zustimmung der Vorzugsaktionäre notwendig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

In welchem Fall kann eine Aktie kein Stimmrecht beinhalten?

A

Nur möglich bei Vorzugsaktien mit kumulativem Anspruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Welche Arten von Vorzugsaktien gibt es?

A
  1. Vorzugsaktie mit Prioritärem Anspruch
    - Dividendenanspruch: Mindestdividende + gleichmäßige Aufteilung weiterer ausschüttbarer Gewinne, wenn Stammaktionäre Auszahlung i.H.d. Mindestdividende erhalten haben (-> in guten Jahren gleiche Dividende, wie Stammaktien)
    - Vor-/Nachteile: ggf. kein Vorteil gegenüber Stammaktien
  2. Vorzugsaktie mit Prioritärem Anspruch und Überdividende
    - Dividendenanspruch: wie 1., nur wird so aufgeteilt, dass Vorzugsaktionäre immer einen festen Dividendenvorteil bekommen.
    - Vor-/Nachteile: i.d.R. Vorteilhafter, als 1
  3. Vorzugsaktie mit limitiertem Anspruch
    - Dividendenanspruch: wie 1, nur ist der Dividendenanspruch hier begrenzt
    - Vor-/Nachteile: Dividende unter Umständen geringer, als bei Stammaktien
  4. Vorzugsaktie mit kumulativem Anspruch
    - Dividendenanspruch: keine Auszahlung bei Verlust: kumulierter Anspruch wird im nächsten Gewinnjahr ausgeglichen
    - Vor-/Nachteile: ggf. längere Zeit ohne Dividende, nächster Auszahlungszeitpunkt ungewiss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Welche Möglichkeiten für Kreditfinanzierung gibt es?

A
  1. Kredite aus Waren- und Leistungsverkehr (Bereitstellung durch Nichtbanken)
    - > Lieferantenkredite
    - > Einrichtungskredit
    - > Kundenanzahlung
  2. Kredite von Banken (Geldleihe, Kreditleihe)
    - > Kurzfristige Kredite
    - > Langfristige Kredite
    - > Avalkredite
  3. Kredite am Geld- und Kapitalmarkt
    - > Commercial Paper, Euronotes//Medium Term Notes
    - > Schuldscheindarlehnen
    - > Industrieobligationen (Anleihen)
  4. Kreditsubstitute („Ersatz“ für Kredite)
    - > Leasing
    - > Factoring
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wie Können Kredite klassifiziert werden?

A

a. Dauer der Mittelüberlassung -> „Wie lange?“
b. Kreditgeber -> „Von wem?“
c. Kreditgegenstand -> „Was?“
d. Verbriefung -> „Als Wertpapier verbrieft?“
e. Besicherung -> Wie gesichert?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Wie lasse sich Kredite nach der Dauer der Mittelüberlassung klassifizieren?

A

Kurzfristige Kredite

  • Laufzeit bis 1 Jahr
  • > Diskontkredit
  • > Kontokorrentkredit

Mittelfristige Kredite

  • 1 - 4 Jahre Laufzeit
  • > Bankdarlehnen

Langfristige Kredite

  • über 4 Jahre Laufzeit
  • > Bankdarlehnen
  • > Anleihen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Wie lasse sich Kredite nach Kreditgeber klassifizieren?

A
  1. Über den Leistungsprozess verbundene Kreditgeber
    - > Lieferanten: z.B. Lieferantenkredit
    - > Kunden: z.B. Kundenanzahlung
  2. Nicht über den Leistungsprozess verbundene Kreditgeber
    - > Banken: Bsp. Kontokorrent-, Diskont-, Avalkredite, Bankdarlehnen
    - > Kapitalsammelstellen: Bsp. Anleihen, Schuldscheindarlehnen
    - > priv. Haushalte: Bsp. Anleihen
    - > Öffentliche Hand: Bsp. Kredite im Rahmen von Förderprogrammen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wie lassen sich Kredite nach dem Kreditgegenstand klassifizieren?

A
  1. Geldkredit
    - > Bsp. Bankdarlehen
  2. Sachkredit
    - > Bsp. Lieferantenkredit
  3. Kreditleihe
    - > Bsp. Akzept-/Avalkredit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Wie lassen sich Kredite nach Verbriefung Klassifizieren?

A
  1. Unverbriefte Kredite
    - > Bsp. Bankdarlehnen
  2. Verbriefte Kredite
    - > Bsp. Anleihen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Wie lassen sich Kredite nach Besicherung klassifizieren?

A
  1. Blanko-Kredite
    - > Kontokorrentkredite
  2. Besicherte Kredite
    - > Bsp. Hypothekendarlehnen (Haus als Sicherheit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Was sind wichtige Merkmale von Krediten?

A

Klassifizierungsmerkmale +

Nominalbetrag
-> Bezugsgröße für Zinsen, entspricht idR dem Rückzahlungsbetrag

Auszahlungsbetrag

  • > Betrag den Kreditnehmen bei Auszahlung erhält
  • > Disagio/Agio: Differenz zwischen Nominal- und Auszahlungsbetrag

Nominalverzinsung

  • > fest, variabel
  • > Jährlich, halbjährlich, etc.

Tilgung

  • > end-/gesamtfällige Tilgung
  • > Ratentilgung, Annuitätentilgung
sonstige Zusatzvereinbarung (Covenants)
-> siehe Finanzierung 4, Seite 9 (Notability)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Was ist der Effektivzins?

A

Er entspricht der Marktverzinsung und weicht normalerweise vom Nominalzins ab - gesamtbelastung pro zeiteinheit

  • > Disagio (bzw. Agio): geringerer Auszahlungsbetrag entspricht zusätzlichem Zins (neben Nominalzins), höherer Auszahlungsbetrag reduziert den Effektivzins.
  • > Nominalzins kann (relativ) frei gewählt werden, Wert der Anleihe folgt aus Marktzins
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Wie kann der Effektivzins eines Kredites geschätzt werden?

A

Bild im Ordner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Was bedeutet kreditwürdig?

A

Der Kreditgeber kann erwarten, dass der Kreditnehmen die Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag erfüllt

persönliche Kreditwürdigkeit

  • > Ruf
  • > Bisheriges Verhalten
  • > Erfahrungen mit Kreditnehmen

Unternehmensbezogene Kreditwürdigkeit
-> Finanzielle Situation des Unternehmens
-> Bilanz
-> Ertragskraft
-> Liquidität
Quellen: Jahresabschluss, Öffentliches oder internes Rating

Projektbezogene Kreditwürdigkeit
-> Erfolgsaussichten des Projektes
-> Kostenkalkulation
-> Marktlage
Quellen: Unterlagen vom Kreditnehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Welche Arten von Sicherheiten kann ein Unternehmen bieten? (Kreditsicherheiten)

A

personensicherheiten

  • > Bürgschaft
  • > Garantie
  • > Wechselbürgschaft
  • > Patronatserklärung

Sachsicherheiten an

  1. beweglichen Sachen
    - > Eigentumsvorbehalt, Pfandrecht, Sicherungsübereignung
  2. unbeweglichen Sachen
    - > Grundschuld, Hypothek
  3. Rechten
    - > Pfandrecht, Forderungszession
43
Q

Wie nehmen Kreditsicherheiten einfluss auf Kreditmerkmale?

A

Bessere Besicherung = niedrigere Kreditzinsen

44
Q

Was sind Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Bürgschaft und Garantie zur Besicherung von Krediten?

A

Beide:

-> Erfüllung der Ansprüche wird gewährleistet

Bürgschaft: akzessorische Sicherheit

  • > an Forderung gebunden
  • > Bürgschaft erlischt nach Erfüllung z.B. der Kreditrückzahlung

Garantie: fiduziarische Sicherheit

  • > unabhängig von Forderung
  • > muss aktiv zurückgegeben werden, erlischt nicht nach Kreditrückzahlung
  • > Aufnahme von neuem Kredit ohne erneute Stellung von sicherheiten möglich
45
Q

Was sind Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung?

A

Beides: Sachsicherheiten an beweglichen Sachen:

Eigentumsvorbehalt: Ware wird geliefert, aber Eigentum wird erst bei vollständiger Bezahlung übertragen

  • > Lieferantenkredit
  • > problematisch, falls Ware weiterverarbeitet oder weiterveräußert werden soll

Sicherungsübereignung: Schuldner überträgt Eigentum an Sicherungsgut auf Gläubiger, bleibt aber Besitzer

  • > Kredit für Autokauf: Auto gehört Bank, aber Schuldner nutzt es
  • > Gefahr, dass Eigentum an mehrere Gläbuiger gleichzeitig übertragen wurde
46
Q

Was sind Hypotheken und Grundschuld?

A

Beides:

  • > Sachsicherheit an unbeweglichen Sachen
  • > Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, Grundbucheintrag

Hypothek:

  • > Akzessorisch: An Forderung gekoppelt
  • > Erlischt mit erfüllung der Forderung
  • > Kreditnehmer + Grundstück haften

Grundschuld:

  • > Fiduziarisch: losgelöst von Forderung
  • > Nur Grundstück haftet
47
Q

Was gibt es für Anleihkonditionen von Krediten am Geld- und Kapitalmarkt?

A

Nominalbetrag: mehrere Mio. Geldeinheiten
Stückelung: 100€, 500€, 1000€ etc.
Verzinsung: fester Nominalzins, variabel, Konversion be Zinsänderung
Ausgabekurs: pari, unter pari(Disagio), über pari(Agio)
Rückzahlung: Nennwert, über nennwert
Laufzeit/Tilgung: Festlaufzeit, Rückzahlung in Raten, Tilgung durch Rückkauf
Kündigungsrechte: des Emittenten (callable), des Gläubigers(putable)
Sicherheiten: Grundpfandrechte, Negativklausel, Patronatserklärungen, Bürgschaften

48
Q

Was für Rating Kategorien gibt es und wie wirkt sich das Rationg auf Kreditkonditionen aus?

A

Investement Grade

  • > Moody‘s: Aaa - Baa3
  • > S&P: AAA - BBB-

Speculative Grade

  • > Moody‘s Ba1-C
  • > S&P BB+ - C

-> Rating haben ins. Einfluss auf die Verzinsung der Anleihe

49
Q

Welche Arten von kurzfristiger Kreditfinanzierung gibt es?

A

Handelskredite
-> Mittel werden von Nichtbanken gestellt

Bankkredite
-> Kreditinstitut stellt unmittelbar Mittel zur Verfügung

Kreditleihen
-> Kreditinstitut stellt seine eigene Kreditwürdigkeit zur verfügung

Kapitalmarkt
-> Mittel werden am Kapitalmarkt aufgenommen

50
Q

Was sind mögliche Arten eines Handelskredit?

A

Lieferantenkredit
-> Rechnung wird nicht sofort bei Lieferung beglichen
-> Entspricht kurzfristigem Kredit des Lieferanten
-> Zahlungsziel ist festgelegt
Effektivzins: berechnet sich aus Skonto, den Lieferant für Zeitnahe Bezahlung der Rechnung gewährt
Beurteilung:
-> vergleichsweise formlos (keine Kreditwürdigkeitsprüfung)
-> Besicherung: eigentumsvorbehalt
-> Kosten im Rechnungspreis enthalten (entgangener Zins, Ausfallrisiko, etc.)

Kundenanzahlung
-> Anzahlung des Kunden (Anwendung v.a. bei langen Produktionszeiten, Bsp. im Bau)
Effektivzins: Preiszugeständnis an Kunden
Beurteilung:
-> Finanzierungsbedarf (Bsp Löhne abgedeckt)
-> reduziert Risiko, dass Kunde Leistung nicht abnimmt/bezahlt
-> Quasi-Besicherung durch Leistungsgarantie

51
Q

Welche Beispiele gibt es für Bankkredite?

A

Kontokorrentkredit
-> Kontoüberziehung mit vereinbartem Maximalbetrag (Kreditlinie), ggf. darüber hinaus (Überziehungskredit)
Kosten:
-> Kontoführungsgebühren
-> Sollzinsen für in Anspruch genommene Beträge + Beretistellungsprovision für nicht in Anspruch genommenen Rest
-> ggf. Überziehungsprovision
Beurteilung:
-> hoher Zinsmangels Besicherung
-> nach Gewährung der Kreditlinie formlose Inanspruchnahme
-> flexible, unbefristete Kreditaufnahme möglich

Lombardkredit
-> Kredit mit Verpfändung von beweglichen Vermlgensgegenständen(insb. Wertpapieren), idR Beleihungsgrenze
Kosten:
-> Kreditzins
Beurteilung
-> niedriger Zins durch Besicherung
-> Problem: Werverfall und Marktgängigkeit des Sicherungsgegenstands

52
Q

Was sind Formen von Kreditleihen?

A

Akzeptkredit
-> Bank akzeptiert einen auf sie selbst gezogenen Wechsel, Unternehmen ist Wechselausstelle
-> Bank verpflichtet sich zu Auszahlung an dritten, Unternehmen zur Zahlung des Betrags an Bank vor Fälligkeit
Kosten: Akzeptprovision
Beurteilung: Unternehmen nutzt Kreditwürdigkeit der Bank gegenüber drittem

Avalkredit
-> Bank gewährt Bürgschaft oder Garantie gegenüber einem Dritten
Anwendung: z.B. Anzahlungsgarantie 
-> Wenn Käufer nicht zahlt, kann sich der Verkäufer an die Bank wenden und diese Bürgt für den Käufer
Kosten: Avalprovision
Beurteilung:
-> Bank übernimmt gegen Bezahlung Risiko
-> ermöglicht Geschäft oder Finanzierung
53
Q

Was ist ein Akkreditiv-Kredit?

A

Lösung für fehlendes Vertrauen zwischen Importeur und Exporteur (keiner möchte in Vorleistung treten)

  • > Auftrag des Bankkunden an seine Bank
  • > Bank zahlt Geldsumme an Dritten aus seinem Guthaben, wenn bestimmte Bedingung erfüllt ist(z.B. Warenversand)
54
Q

Was sind kurzfristige Kreitfinanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt?

A

Commercial Paper
-> Schulverschreibungen mit kurzen Laufzeiten
-> Rahmenvertrag mit Bank über Daueremission; Schuldner kann wählen, ob und wann er in Anspruch nimmt
Zins: Interbankenzins (LIBOR/EURIBOR)

Euronotes
-> Alles oben + zusätzliche Garantie durch Kreditinsitut

Beurteilung beider:

  • > Hohe Flexibilität bzgl. Laufzeit/Volumen
  • > Hohes mindestvolumen: mind. 50 mio
  • > Risiken: Anschlussfinanzierung, Zinsänderungsrisiko
55
Q

Was ist eine Wandelanleihe?

A

Eine Schuldverschreibung mit fester Laufzeit, die der Inhaber während der Laufzeit in Aktien umwandeln kann.

  • > Entwickelt sich der Aktienkurs positiv, lohnt sich der Tausch für den Anleger
  • > Tausch der Anleger nicht um, zahlt das Unternehmen am Ende der Laufzeit die Anleihe zurück

Bewertung: Rechnerische Mindestkurs der WSV
-> Mindestkurs = max{Anleihwert ; Aktienumtauschwert}
Aktienumtauschwert: Wert der Aktie, wenn man sofort umtauscht
Anleihwert: Barwert der Zins- und Tilgungszahlung

56
Q

Was haben Wandelanleihen für Merkmale?

A

Charakter
-> Anleihe mit Recht auf Umtausch oder Rückzahlung bei Fälligkeit

Verzinsung
-> fest, idr unter Kapitalmarktzinssatz für vergleichbare nicht wandelbare Anleihen

Bezugsrecht

  • > zur Emission ist bedingte Kapitalerhöhung erforderlich
  • > Altaktionäre bekommen bezugsrecht
  • > Bezugsverhältnis: Gezichnetes Kapital/Nennwert der Anleihe

Wandlungsverhältnis

  • > Verhältnis zwischen Nennwert der Anleihe und Nennwert des bedingten Kapitals
  • > Wandlungsverhältnis = Nennwert der Anleihe/Bedingtes Kapital

Umtauschfrist

  • > Zeitraum in dem Wandlung möglich ist
  • > Muss nicht mit Laufzeit der Anleihe übereinstimmen

Wandlungspreis
-> Nennwert der einzutauschenden Wandelanleihen je Aktie, ggf. zzgl. zu leistender zahlungen

ggf. Zuzahlungen
- > konstant oder - zum Zweck der Steuerung des Zeitpunktes der Kapitalerhöhung - über die Laufzeit variabel

57
Q

Was sind Merkmale einer Optionsanleihe?

A
Charakter
-> Anleihe mit Option zu bestimmtem Zeitpunkt Aktien des Emittenten erwerben zu können
Verzinsung
-> fest, idR unterhalb Kapitalmarktzinssatz für vergleichbare Anleihen ohne Optionsschein
Bezugsrecht
-> wie Wandelanleihe
Bezugsverhältnis bei Ausübung der Option
-> wie Wanderlanleihe
Laufzeit
-> wie Wandelanleihe
Basispreis
-> Preis, zu dem Aktien bei Ausübung der Optionsscheine bezogen werden können

Bewertungsansatz über Bestandteile:
Optionsanleihe cum = Optionsanleihe ex(gewöhnliche Anleihe) + Wert der Optionsscheine

58
Q

Was ist Leasing?

A

Möglichkeit auf ein Objekt auf Raten über eine Leasing Gesellschaft zu mieten
-> Bild im BWL Ordner

59
Q

nach welchen Merkmalen kann Leasing Klassifiziert werden?

A
  1. Nach Stellung des Leasing Gebers
    - > Direktes Leasing (vom Hersteller)
    - > Indirektes Leasing (Leasinggesellschaft)
  2. nach Art des leasing Objekts
    - > Mobilien Leasing (Konsumgüter, Investitionsgüter)
    - > Immobilien Leasing (Grundstücke, Industrieanlagen)
  3. nach dem Verpflichtungscharakter der Leasing Vertrags
    - > Operate Leasing
    - > Finance Leasing
60
Q

Was sind Merkmale des Operate Leasing?

A
  • > idR Kurzfristig
  • > Kündigungsrecht des Leasing-Nehmers
  • > Investitions-/Nutzungsrisiko bei Leasing Gesellschaft
61
Q

Was sind Merkmale des Finance Leasing?

A
  • > idR Langfristig
  • > kein Kündigungsrecht während der festen Grundmietzeit (50-75% der Nutzungsdauer)
  • > Investitions-/Nutzungsrisiko beim Leasing-Nehmer
62
Q

Was sind Vor-/Nachteile des Finance Leasings?

A

Vorteile:

  • Kaufpreis und Zinsen für Leasinggesellschaft oft günstiger
  • > Vorteil kann an Leasingnehmer weitergegeben werden
  • Eigenkapitalschonung und Liquiditätsvorteil
  • Schutz vor technischer Überalterung

Nachteile:

  • Grundmietdauer beschränkt Handlungsspielraum
  • Gesamtbelastung möglicherweise größer, als bei Kauf und Fremdfinanzierung
63
Q

Was sind Mögliche steuerliche Vorteile des Finance Leasings?

A

Idee: Hohe Leasingraten schmälern den Gewinn des Leasing-Nehmers heute -> Gewinn entsteht später -> einbehaltenes Kapital verzinst sich -> Steuerstundungsefekt

Aber: Leasinggeber zieht dadurch Gewinne vor
-> steuerlicher Nachteil wird an Leasingnehmer weitergegeben

64
Q

Was ist Factoring?

A
  • > Vertraglich festgelegter LAUFENDER Ankauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen einen oder mehrere Schuldner
  • > Ankauf vor Fälligkeit durch Factor

-> Factoring Institut bezahlt den Lieferanten und holt sich das Geld vom Schuldner

65
Q

Was sind mögliche Vor-/Nachteile des Factoring?

A

Vorteile:

  • > Erhöhung der Liqidität
  • > Rationalisierung und Kosteneinsparung (Outsourcing)
  • > Zinsgewinn durch Ablösung teurer Lieferantenkredite
  • > Wegfall des Ausfallrisikos
  • > Einsparung von Gebühren für Informationsbeschaffung über die Schuldner

Nachteile
-> Zahlung von Gebühren an den Factor

66
Q

Wie lässt sich Factoring klassifizieren?

A
  1. Zeitpunkt der Finanzierung
    - > Standard Factoring: Finanzierung zum Ankaufzeitpunkt
    - > Maturity-Factoring: Finanzierung zur Fälligkeit
  2. Kundenverhältnis
    - > Notifiziertes Factoring: Kunde wird benachrichtigt und zahlt an Factor
    - > Nicht-notifiziertes Factoring: Stille Zession: Kunde zahlt an den Lieferanten
67
Q

Welche Funktionen hat das Factoring? Und welche Kosten haben diese?

A

Finanzierungsfunktion
-> Factor zahlt für Forderung (Mittelzufluss)
Kosten: Zinsen für kurzfristigen Kredit
Auszahlungseinbehalt
-> Teil der Forderung wird einbehalten für den Fall, dass Schuldner weniger Zahlen muss (bsp. wegen Mängeln)

Dienstleistungsfunktion
->Factor übernimmt Buchhaltung, Mahnwesen
Kosten:
-> Factor erhält Factoring-Gebühr

Delkrederefunktion
-> Factor trägt Ausfallrisiko
Kosten:
-> Factor erhält Delkrederegebühr abhängig von Bonität des Schuldners; + Auszahlungseinbehalt

68
Q

Was ist Forfaitierung?

A

INDIVIDUELLER Verkauf von Forderungen

Häufig im Außenhandel angewendet

69
Q

Was sind Asset-Backed-Securities?

A

Forderungen/Kredite eines unternehmen werden durch Zweckgesellschaft zusammengefasst und verbrieft (handelbar gemacht)
-> Am geld-/Kapitalmarkt an Investoren Verkauft

70
Q

Was sind Vor-/Nachteile von Asset-Backed-Securities?

A

Mögliche Vorteile:
Ähnlich zum Factoring
-> Sekundärhandel von Forderungen
-> Risiko für Investoren nicht von Forderungsverkäufer, sonder von Qualität des Forderungspools abhängig
-> Diversifikation der Finanzierungsquelle

Mögliche Nachteile:

  • > Transaktionskosten
  • > Qualität der Forderungen von Investoren nur schwer einzuschätzen
71
Q

Welche Arten von Anleihen gibt es?

A

Kuponanleihe

  • > Zinszahlungen während der Laufzeit
  • > Rückzahlung zum Nennwert

Nullkuponanleihe (Zero Bond)

  • > keine Zinszahlungen
  • > Rückzahlungen zum Nennwert
  • > Quasi “Verzinsung” durch Differenz zwischen Kurs beim Kauf und Kurs bei Rückzahlung
72
Q

Wie kann man die effektive Rendite (Jahreszins) einer Anleihe Berechnen?

A

Die effektive Rendite ist der interne Zins r durch den der Barwert C0 der Zahlungen null wird
-> Bild im Ordner

73
Q

Wie kann der Ausgabekurs einer Kuponanleihe berechnet werden?

A

A0 = Z1/(1+r)^1 + … + Zn/(1+r)^n

-> Bild im Ordner

74
Q

Wie kann die effektive Rendite einer Kuponanleihe Berechnet werden?

A

Analog zu Nullkuponanleihe

-> Bild im Ordner

75
Q

Kann sich der Effektive Zins im laufe der Anleihendauer ändern?

A

Ja.

Wenn ein Investor eine Anleihe zu einem späteren Zeitpunkt kauft, kann die Effektive Rendite sich verändert haben.

76
Q

Was gibt es für Zinsstrukturkurven?

A

flache Zinsstrukturkurve
-> Bleibt gleich/Einheitlicher Zins

inverse Zinsstrukturkurve
-> Geht runter

normale Zinsstrukturkurve
-> Geht rauf

77
Q

Was gibt es für Einflussfaktoren auf den Kurs einer Anleihe?

A

Kurs der Anleihe steigt, wenn

  • > Der Marktzins fällt
  • > der Nominalzins höher ist
  • > FINANZIERUNG 6 SEITE 15??
78
Q

Was für einflussfaktoren gibt es auf die Effektive Rendite?

A

Effektive Rendite steigt, wenn

  • > Bonität sinkt - Risikoabhängige Verzinsung
  • > Liquidität sinkt - Risiko höher
  • > Allgemeines Marktzinsniveau steigt
  • > Zinsstrukturve?
79
Q

Was sind die Bedeutungen von pari?

A

Bild im Ordner

80
Q

Wie muss der Effektive Zins von Risikolosen Anleihen sein?

A

Effektiver Zins muss = Marktzins sein, denn

Wenn er kleiner ist, dann ist die Anleihe zu teuer und Anleger verkaufen

  • > Preis fällt
  • > Zins steigt

Wenn er größer ist, dann ist die Anleihe zu billig und wird viel gekauft

  • > Preis steigt
  • > effektiver Zins fällt
81
Q

Wie muss der Effektive Zins von Anleihen mit Ausfallrisiko sein?

A

Er muss größer als der Marktzins sein

  • > Risikokompensation
  • > Credit Spread
82
Q

Was entscheidet über die Höhe des Credit Spread?

A

Das Rating der Anleihe

-> Rating schlecht = Risiko hoch = Credit Spread hoch

83
Q

wie ergibt sich der Kurs einer Aktie?

A

a) Orientierung an Buchwerten (Bilanz)
b) Orientierung am Kurs-Gewinn-Verhältnis (marktwerte)
c) Orientierung an zukünftigen Zahlungen

84
Q

Wie ergibt sich der Kurs einer Aktie aus dem Buchwert des Eigenkapital? Und ist das sinnvoll?

A

-> Bilanzielles Eigenkapital/Anzahl Aktien

Buchwert des Eigenkapitals und Börsenkapitalisierung liegen in der Regel weit auseinander

  • > Keine Berücksichtigung stiller Reserven
  • > Zeitpunktbezogen. Kann Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens nicht erfassen (Vergangenheitsorientiert)
85
Q

Wie ergibt sich der Kurs einer Aktie aus dem Kurs-Gewinn-Verhältnis? Und ist dies Sinnvoll?

A

KGV = Börsenkurs/Gewinn pro Aktie
-> Price/Earnings Ratio

Vorteile

  • > Einfache Berechnung
  • > Geeignet als Indikator möglicher Fehlbewertungen, WENN Unternehmen derselben Branche betrachtet werden

Probleme

  • > Hohes KGV -> kann auch Fehlbewertung sein, oder hohe zu erwartende Gewinne
  • > Gewinn pro Aktie ist vergangenheitsorientiert, aber Börsenkurs nicht
86
Q

Wie ergibt sich der Faire Preis einer Aktie aus der Höhe der zukünftigen Zahlungen?

A

alle Dividendenzahlungen + verkauf der Aktie
-> Abgezinste Zahlungsreihe

Dies unendlich weitergeführt ergibt das Dividenden-Barwert-Modell

87
Q

Was ist ein Problem des Dividenden-Barwert-Modell?

A

Annahme, dass Dividende Konstant ist -> Unrealistisch

88
Q

Was ist das Gordon-Growth-Modell?

A

Modell zur feststellung des fairen Preises einer Aktie.
Annahme: Dividende steigt jedes Jahr um (1+a)^t

S0 = D1/(i-a)
i = risikoloser Zinssatz

Probleme:
Unendliche Dividendenzahlungen unrealistisch!?
Wie soll i gewählt werden?
Was bestimmt die höhe zukünftiger Zahlungen?

89
Q

Wie setzt sich die Rendite einer Aktie zusammen?

A

Capital Asset Pricing Modell
-> Risikoloser Zins + Risikoprämie

Risikoprämie = Risikomenge x Kompensation pro Einheit Risiko

90
Q

Was ist Innenfinanzierung?

A

Umsatzerlöse > Ausgaben, dann kann der Differenzbetrag (Einzahlungsüberschüsse) Investiert werden

-> Mittel haben Ursprung im Betrieblichen Umsatzprozess

91
Q

Welche Quellen der Innenfinanzierung gibt es?

A

-> außerordentliche Umsatzerlöse
- Verkauf von Betriebsmittel, denen kein Mittelabfluss gegenüber steht.
Bsp:
-> Verkauf von Maschinen, die nicht betriebsnotwendig sind
-> Sale-and-Lease-Back (Verkauf an Leasing Firma und dann wieder leasen)
Problem: sehr begrenzt möglich

  • > ordentliche Umsatzerlöse
  • Produktpreis aus
  • > Lohn, Material = direkte Kosten
  • > kalulatorische Abschreibungen/Rückstellungen/Gewinn steht keine Auszahlung gegenüber == Erlös
92
Q

Welche Arten von Selbstfinanzierung gibt es?

A

Offene Selbstfinanzierung

  • > Teil des Jahresüberschuss wird im Unternehmen einbehalten (EK steigt)
  • > Dauerhafter Finanzierungseffekt

Stille Selbstfinanzierung

  • Finanzierung durch stille Reserven
  • Aktiva (Vermögen) unterbewertet/Passiva (Verbindlichkeiten) überbewertet : Vorsichtsprinzip (eher auf schlechteren Fall vorbereiten) -> Stille Reserven entstehen
93
Q

Was sind vor und Nachteile der offenen Selbstfinanzierung?

A

Vorteile

  • > EK steigt = bessere Kreditwürdigkeit
  • > keine Gegenleistungen, wie Sicherheiten, Zinszahlungen etc. nötig (wie bei Krediten)

Nachteile
-> Zustimmung der EK-Geber notwendig

Probleme aus Sicht der EK-Geber

  • > evtl. bessere Anlage außerhalb des Unternehmens möglich
  • > Konsumverzicht notwendig
94
Q

Was sind Vor- und Nachteile der Stillen Selbstfinanzierung?

A

Vorteile
-> Effekt durch Ausschüttungsstundung und Steuerstundung

Nachteile

  • > Begrenzte Möglichkeiten, durch bilanzielle Bewertungsvorschriften
  • > kein dauerhafter Effekt: Auflösung der stillen Reserven in späteren Perioden: wieder Erhöhung des Jahresüberschusses
95
Q

Was sind Rückstellungen?

A

Geld, welches für Verbindlichkeiten einbehalten wird, die in ihrer Höhe und Anfallszeitpunkt nicht bekannt sind

  • > Reperaturen
  • > Garantieleistungen
  • > Pensionszahlungen

Effekt:

  • Rückstellungen werden vom Gewinn abgezogen -> Steuerstundung, da Periodengewinn reduziert
  • Gewinneinbehaltung: keine Ausschüttung, ähnlich offener Selbstfinanzierung
  • möglichkeit diese Rückstellungen zu investieren besteht
96
Q

Was ist eine Finanzierung aus Vermögensumschichtung?

A

liegt vor, wenn nur Aktivseite der Bilanz betroffen ist:

1) Verkauf von Betriebsvermögen
- Verkauf nicht notwendiger Maschinen
- > Maschinenwert fällt weg, Liquide Mittel steigen
- Sale-and-lease-back

2) Verkürzung der Kapitalbindung
- > Bsp: Verkauf von Lagerbeständen

3) Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
Idee: Werteverzehr der Maschine (Abschreibungen) muss zunahme liquider Mittel gegenüberstehen (Aktivtausch)
-> Bis die Maschine wiederbeschafft werden muss, kann das Geld investiert werden

97
Q

Was ist der Lohmann-Ruchti-Effekt?

A

Möglichkeit der Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten

  • > Abschreibungsgegenwerte werden sofort in neue Maschinen investiert
  • > Kapazität kann dadurch dauerhaft erhöht werden

Annahmen:

  • Erstanschaffung mir EK
  • Maschinen ändern sich nicht (kein technischer Fortschritt, Preis etc.)
  • Preis vom produzierten Gut ändert sich nicht durch höheres Angebot
  • Abschreibung entspricht tatsächlicher Nutzung
98
Q

Was sind wichtige Kennzahlen der Kapitalstruktur?

A

Eigenkapitalquote: EKQ = EK / (EK+FK)

Verschuldungsgrad: V = FK/GK

99
Q

Was sind wichtige Kennzahlen zur Rentabilität?

A

Gesamtkapitalrentabilität
-> rGK = BG / (EK+FK)
BG = Bruttogewinn = Nettogewinn + rFK(Zinsen) * FK

Eigenkapitalrentabilität
-> rEK = Nettogewinn/EK = (BG- rFK*FK) / EK

100
Q

Welchen Einfluss hat die Kapitalstruktur auf den Wert einer Firma nach Modigliani-Miller 1 ?

A

Antwort: Keinen Einfluss

-> Kapitalstruktur entscheidet nur darüber, wie Zahlungen aus Kapitalerträgen auf EK- und FK-Geber aufgeteilt werden, aber nicht auf die Höhe der Zahlungen

Annahmen:
Keine Steuern, Transaktionskosten, keine bessere Anlagemöglichkeiten…

101
Q

Wieso kann die Kapitalstruktur Einfluss auf den Wert einer Firma haben?

A

Tax shield: Zinsen auf FK schmälern Gewinn
-> weniger Steuern
Aber: Höherer FK Anteil = höheres Insolvenzrisiko und Insolvenz = Kosten

102
Q

Wie wirkt sich (nach Modigliani-Miller 2) der verschuldungsgrad auf die Eigenkapitalrendite aus?

A

Leverage Effekt:
Wenn Gesamtkapitalrentabilität > FK-Zinssatz
-> EK-rentabilität steigt mit Verschuldungsgrad

Wenn Gesamtkapitalrentabilität < FK-Zinssatz
-> EK-rentabilität fällt mit Verschuldungsgrad

Gesamtkapitalrentabilität = Investitionsrendite
Fin9 Notability Seite Folie 19

103
Q

Wo besteht ein Wiederspruch zwischen Modigliani-Miller 1 und dem Leverage Effekt?

A

Laut Modigliani-Miller 1 bleibt Firmenwert unabhängig von Verschuldungsgrad gleich und hat keinen Einfluss auf zu leistende Zahlungen
Aber Risiko der EK-Geber steigt = verlangen höhere Rendite