Finanzierung Flashcards
(103 cards)
Was sind die Funktionen der Finanzwirtschaft?
Kapitalbeschaffung -> Finanzierung
Kapitalverwendung -> Investition
Kapitalverwaltung -> Zahlungsverkehr
Vermögensstruktur -> Bilanzregeln
Wie kann man Finanzierungsmaßnahmen Klassifizieren?
- Finanzierungsanlass
- > Finanz. Des allg. Geschäftsbetriebes
- > Besondere Finanzierungsanlässe - Mittelherkunft
- > Außenfinanzierung
- > Innenfinanzierung - Rechtsstellung der Kapitalgeber
- > Eigenfinanzierung
- > Fremdfinanzierung - Finanzierungsdauer
- > Unbefristet
- > Befristet
Was sind Beispiele für Finanzierungsanlässe? Gehören sie zum Allgäu. Geschäftsbetriebs, oder sind es besondere Anlässe?
Finanzierung des allg. Geschäftsbetriebs
- > Lohnzahlungen
- > Miete
- > Materialkauf
- > Marketing
Besondere Anlässe
- > Unternehmensgründung
- > Unternehmensübernahme
- > Unternehmenszusammenschluss
- > Unternehmenssanierung
Wie lassen sich Finanzierungen nach Mittelherkunft einteilen? Mit Beispielen.
Außenfinanzierung - externe Kapitalgeber
- > Kreditaufnahme
- > Ausgabe neuer Aktien
Innenfinanzierung - Unternehmensinterne Erlöse
- > einbehaltene Gewinne
- > Abschreibungsgegenwerte
- > Vermögensumschichtung
Wie lassen sich Finanzierungen nach Rechtsstellung der Kapitalgeber einteilen? Mit Beispielen.
Eigenfinanzierung
- Eigentümerrechte entstehen (Ergebnisabhängige Zahlungsansprüche, Mitwirkungsrecht, …)
- > Aufnahme eines neuen Gesellschafters in OHG
- > Kapitalerhöhung bei AG
Fremdfinanzierung
- Gläubigerrechte entstehen (Ergebnisunabhängige Zahlungsansprüche, Zins - Tilgungsansprüche)
- > Aufnahme eines Kredit
- > Ausgabe von Anleihen
Wie lassen sich Finanzierungen nach Dauer der Kapitalbereitstellung einteilen? Mit Beispielen.
Unbefristet - keine Rückzahlung vorgesehen
- > Einlage der Gesellschafter vor Eintritt in eine OHG
- > Aktien
Befristet - Rückzahlung ist vorgesehen
- > Langfristige Finanzierung: Anleihen
- > Kurzfristige Finanzierung: Kontokorrentkredit
Was steht in der Bilanz?
Links - Aktiva
- > Anlagevermögen
- > Umlaufvermögen
Rechts - Passiva
- > Eigenkapital
- > Fremdkapital
Was gibt es für Konsequenzen von Finanzierungsmaßnahmen?
- Erfolgswirtschaftliche Konsequenzen
- > Kosten der Finanzierung belasten Gewinn - Monetäre Konsequenzen
- > Ein- und Auszahlungen haben Auswirkung auf die Liquidität - Bilanziell Konsequenzen
- > Aktivtausch
- > Passivtausch
- > Bilanzverlängerung - Risikorelevante Konsequenzen
- Kapitalgeber
- > Zinsänderungsrisiko
- > Verlust des eingesetzten Kapitals
- > (Bei Personengesellschaften) evtl. Unbeschränkte Haftung
- Kapitalnehmen
- > Zinsänderungsrisiko
- > Liquiditätsrisiko
FOLIE BEACHTEN
Fin. Kapitel 1, Seite 18
- Sonstige Konsequenzen
- > Welche Rechte erhält der Kapitalgeber?
- > Welches Volumen kann mit einer Finanzierungsform aufgebracht werden?
- > Welche Sicherheiten werden benötigt?
Was ist ein Aktiv-/Passivtausch und was ist eine Bilanzverlängerung?
Aktivtausch:
Veränderung der Bilanz auf nur der Aktivseite
z.B. Verkauf einer Maschine -> Freisetzung Liquider Mittel -> Kauf einer neuen Maschine
Passivtausch:
Veränderung der Bilanz auf nur der Passivseite
z.B. Fremdkapital wird durch Eigenkapital ersetzt
Bilanzverlängerung:
Veränderung der Gesamtbilanz
z.B. Kreditaufnahme und Kauf einer neuen Maschine
-> Bilanzsumme steigt
Welche Rolle spielen Banken im Finanzierungsprozess?
- Banken als direkte Kreditgeber
A) Losgrößentransformation
-> Unternehmen brauchen großes Anlagevolumen
-> Anleger haben Meißen nur kleines Volumen
-> Banken fassen viele Anleger zusammen
B) Fristentransformation
- > Unternehmen wollen langfristige Kredite
- > Anleger Wollen Kurzfristige Anlagen
- > Bank: Wenn Anleger abziehen kommen neue nach
C) Risikotransformation
- > Unternehmen wollen Kredite, auch wenn es Risiken gibt
- > Anleger wollen sichere Anlagen
- > Diversifikation der Investements: Risikotrennung
- Banken als direkte Eigenkapitalgeber
- > Beteiligung der Bank aus Eigenhandel
- > Aufgrund von Unternehmensstrategie
- > Im Rahmen von Sanierungen - Banken als Vermittler am Kapitalmarkt
- > überbrücken Informationsdefizite
- > übernehmen Risiken
- > organisieren Kapitalbeschaffung
- > begleiten Übernahmen und Zusammenschlüsse
Wie lässt sich die Beteiligungsfinanzierung einordnen?
Außenfinanzierung und Eigenfinanzierung
-> Residualansprüche und Restbetragsansprüche entstehen
Was sind Merkmale einer Einzelunternehmung?
Kein vorgeschriebenes Haftungskapital
Persönlich haftender Inhaber
Inhaber ist 100% Leitungsbefugt
Wie nimmt eine Einzelunternehmung weiteres Beteiligungskapital auf?
Weitere Kapitaleinlagen des Inhaber
-> Durch höhe des Privatvermögens begrenzt
Aufnahme eines stillen Gesellschafters möglich
Was ist ein stiller Gesellschafter?
Ein stiller Gesellschafter kann in eine Personenhandelsgesellschaft aufgenommen werden, um das Beteiligungskapital zu erhöhen.
- > Gewinnbeteiligungsrecht
- > kein Mitwirkungsrecht/kann Variationen geben
- > begrenzte Haftung auf Kapitaleinlage
- > Taucht nicht im Handelsregister auf
- > Kann Rückzahlungsanspruch haben
Was sind Merkmale einer Offenen Handelsgesellschaft? (OHG)
Kein vorgeschriebenes Haftungskapital bei Gründung
Gesellschafter haften unbeschränkt persönlich
Leitungsbefugnis liegt bei allen Gesellschaftern
Wie nimmt eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) weiteres Beteiligungskapital auf?
- Weitere Kapitaleinlagen, durch Gesellschafter
- > durch Privatvermögen begrenzt
- Aufnahme weiterer Gesellschafter
- > Leitungsbefugnis wird erteilt -> Jeder Gesellschafter hat somit weniger Stimmrechtsanteil
- Aufnahme stiller Gesellschafter
- > Es existiert kein organisierter Markt für OHG-Anteile
Was sind Merkmale einer Kommanditgesellschaft? (KG)
- Kein vorgeschriebenes Haftungskapital bei Gründung
- Gesellschafter unterteilt in Komplementäre und Kommanditisten
Komplementäre
- > unbeschränkt pers. Haftend
- > Leitungsbefugnis
Kommanditisten
- > Haftung auf Kapitaleinlage beschränkt
- > keine Leitungsbefugnis
Wie kann eine Kommanditgesellschaft (KG) weiteres Beteiligungskapital aufnehmen?
- weitere Kapitaleinlagen der Gesellschafter
- Aufnahme weiteres Gesellschafter
- > Komplementäre (erhalten Leitungsbefugnis)
- > Kommanditisten (leichter möglich, durch Haftungsbeschränkung)
Was sind Merkmale einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung? (GmbH)
- Haftungskapital mind. 25.000€, davon 12.500€ bei Gründung eingezahlt
- > Besondere Variante seit 2008: Kein Haftungskapital bei Gründung, aber 25% der Gewinne werden angespart, bis 25.000€ erreicht sind
- Haftung der Gesellschafter auf Kapitaleinlage beschränkt
- Organe der GmbH
- > Geschäftsführung
- > Aufsichtsrat
- > Gesellschafterversammlung
Wie kann eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) neues Beteiligungskapital aufnehmen?
- weitere Kapitaleinlagen, durch Gesellschafter
- Aufnahme neuer Gesellschafter
Was sind Merkmale einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ?
- Haftungskapital: 50.000€
- Haftung der Kommanditisten-Aktionäre auf Kapitaleinlage beschränkt
- Organe der KGaA:
- > Vorstand (nur Komplementäre)
- > Aufsichtsrat
- > Hauptversammlung (HV)
- Anteile der Kommanditisten sind in Aktien verbrieft
- > Handelbarkeit
Wie kann eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) neues Beteiligungskapital aufnehmen?
- Emission von Aktien über Börsen
Was sind Merkmale einer Aktiengesellschaft (AG) ?
- Haftungskapital: Mind. 50.000€ (Grundkapital)
- Haftung der Aktionäre auf Kapitaleinlage beschränkt
- Organe der AG:
- > Vorstand
- > Aufsichtsrat
- > Hauptversammlung
- Gesetzliche Vorschrift: Grundkapital ist in einzelne Aktien zerlegt
Wie kann eine Aktiengesellschaft (AG) Beteiligungskapital aufnehmen?
- Emission von Aktien über Börsen
- > Es gibt auch nicht-börsennotierte AGs (Deutsche Bahn)
- > Hoch organisierte Sekundärmärkte
- > Weitgehender Anglegerschutz