Fleisch und Fleischgerichte Flashcards

(81 cards)

1
Q

Warum ist Fleisch ein wertvolles Nahrungsmittel?

A
  • enthält lebensnotwendige Nährstoffe (Vitamine der B-Gruppe, Mineralstoffe (Magnesium, Calcium, Kalium) und Spurenelemente (Phosphor, Eisen und Jod))
  • liefert Eiweiß (Protein), das vom Körper besonders gut verwertet wird. Fleischeiweiß ist besonders hochwertig, weil es fast restlos in körpereigenes Eiweiß umgewandelt wird
  • Fett ist für den Körper neben den Kohlenhydraten die wichtigste Energiequelle - und auch die beste. Sie bietet bei geringer Menge die meiste Energie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wovon hängt die Fleischqualität ab?

A
  • Alter, Geschlecht, Tierart, Rasse, Art der Fütterung, Haltung (Stall oder Weide)
  • während und nach der Schlachtung können Verfahrens- und Hygienefehler die Fleischqualität beeinflussen
  • Die Fleischqualität nimmt mit höherem Alter deutlich ab. Das Fleisch wird zäh und trocken
  • Fleisch von noch nicht geschlechtsreifen Jungtieren ist zarter, saftiger, heller, aber nicht so geschmackvoll und aromatisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Filet =

A
  • hochwertiges, sehnenfreies und fettarmes Muskelfleisch

- zart und mager

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Steak =

A

Scheibe, Stück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Filetsteak:

A

> > Rindgericht
edles Fleischstück

  • aus der Mitte des Filets
  • ca. 200g
  • in der Pfanne Kurzbraten oder vom Grill
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Medaillon:

A

> > Rindsmedaillon, Kalbsmedaillon, Schweinemedaillon, Hirschmedaillon, Putenmedaillon …
edles Fleischstück
kostspieliger Zuschnitt

Fleischscheibe bevorzugt aus dem Filetmittelstück, sodass die Scheibe eine runde Form besitzt

  • in der Pfanne Kurzbraten oder vom Grill
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tournedos:

A

> > Rindgericht
edle Fleischstücke

Kleine, runde Filetstücke, die aus dem Mittel- oder Kopfstück des Filets geschnitten werden

  • 2x 80g oder 3x 60g
  • mit einer dünnen Scheibe Speck umwickelt und mit Küchengarn fixiert
  • in der Pfanne Kurzbraten oder vom Grill
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Garverfahren für Fleisch mit wenig Bindegewebe:

A
  • Kurzbraten oder Grillen

- Filet, Roastbeef, Teile der Keule (Ober- und Unterschale), Teile der Fehlrippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Garverfahren für Fleisch mit viel Bindegewebe:

A
  • Langzeitbraten, Schmoren, Kochen

- bei Brust, Schulter, Teile der Fehlrippe, Teile der Keule (Ober- und Unterschale)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die bekanntesten Garstufen von Fleisch:

A
rare (blutig)
medium rare (hell-rosa) 
medium (rosa) 
medium well (halbdurch)
well done (durch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie schmeckt das Fleisch vom Rind?

Wie ist die englische Bezeichnung für Rindfleisch?

A
  • kräftig, aromatisch

- engl. beef

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Filet Medaillon =

A

definiert als eine Scheibe vom Kalbsfilet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Roastbeef:

A

> > Rindgericht

  • wertvoller Teil des Rinderrückens
  • als Ganzes erst in der Pfanne und dann im Ofen gebraten
  • warm oder kalt in Scheiben serviert
  • klassisch dazu: Remoulade und Bratkartoffeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rumpsteak:

A

> > Rindgericht

  • Scheibe des Roastbeefs aus dem Rinderrücken
  • mit Fettrand, ohne Knochen
  • 200-250g
  • „rare” bis „well done” gebraten/gegrillt
  • serviert mit Kräuterbutter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Entrecôte (Rip-Eye-Steak):

A

> > Rindgericht

  • Steak aus dem Zwischenrippenstück
  • charakteristisch für das deutlich sichtbare Fettauge
  • 180-200g
  • „rare” bis „well done” gebraten/gegrillt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Entrecôte Double:

A

> > Rindgericht

  • Doppeltes Zwischenrippenstück
  • 400-500 g
  • ohne Knochen
  • „rare” bis „well done” gebraten/gegrillt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Chateaubriand:

A

> > Rindgericht

  • Doppeltes Filetsteak
  • 400-600 g
  • für zwei Personen ausreichend
  • „rare” bis „well done” gebraten/gegrillt
  • serviert mit: Kräuterbutter und Kresse oder Sauce Béarnaise sowie einer Gemüseplatte und Bratkartoffeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Hüftsteak:

A

> > Rindgericht

  • Scheibe aus der Lende bzw. Hüfte
  • 200 g
  • „rare” bis „well done” gebraten/gegrillt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tafelspitz:

A

> > Rindgericht
hochwertig

  • spitz zulaufende Schwanzeckstücke der Rinderkeule (oder aus der Verlängerung der Hüfte zum Schwanz hin)
  • in Brühe pochiert und in Scheiben serviert
  • klassisch mit: Meerrettichsauce, Bouillonkartoffeln und Rote Bete
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Filet Wellington:

A

> > Rindgericht

  • Rinderfiletbraten
  • das ganze Filet wird scharf angebraten, mit Duxellemasse (Champignons, Zwiebeln, Kräuter) bestrichen, in einen Blätterteigmantel gehüllt und im Ofen gegart
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gulasch:

A

> > Rindgericht
rustikales, ungarisches Schmorgericht

  • magere Fleischwürfel aus der Rinderkeule
  • mit Paprika gewürzt (ein muss!) und mit Zwiebeln in einem großen Topf geschmort

> > Ragout ist dem Gulasch sehr ähnlich, hat jedoch weniger Vorgaben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Roulade:

A

> > Rindgericht
rustikales Schmorgericht

  • flach geklopfte Fleischscheiben aus der Rinderkeule
  • mit Senf bestrichen und Speck, Gewürzgurken, Zwiebeln belegt aufgerollt und in einem Fond geschmort
  • Passende Beilagen: Spätzle, Kartoffeln, Klöße, Rotkohl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Schmorbraten:

A

> > Rindgericht

  • Braten aus der Rinderkeule ohne Knochen
  • wird als Ganzes scharf angebraten
  • mit Zwiebeln und Gewürzen im Fond mit Rotwein geschmort
  • Passende Beilagen: Wirsing, Wurzelgemüse, Klöße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Tatar:

A

> > Rindgericht
aus hochwertigem Muskelfleisch

  • Hackfleisch vom Rind
  • fein zerkleinert
  • vermengt mit Eigelb, Zwiebelwürfel, Kapern, Senf und Worcestersauce
  • kalt und roh serviert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
T-Bone-Steak:
>> Rindgericht >> Filetanteil - Fleischstück aus dem Roastbeef - vorderer Rückenbereich - T-förmiger Knochen - auf der einen Seite des Knochens befindet sich das Roastbeef und auf der anderen Seite das Filet - 400-600 g - „rare" bis „well done" gebraten/gegrillt
26
Porterhouse-Steak:
>> Rindgericht >> Filetanteil >> „große Bruder“ des T-Bone-Steaks - Fleischstück aus dem Roastbeef - hinterer Rückenbereich = höherer Filetanteil als T-Bone-Steak - T-förmiger Knochen - auf der einen Seite des Knochens befindet sich das Roastbeef und auf der anderen Seite das Filet - 700-1000 g - „rare" bis „well done" gebraten/gegrillt
27
Filet Mignon:
>> Rindgericht - kleines Steak (bzw. Medaillon) aus der Filetspitze - 60-80 g - „rare" bis „well done" gebraten/gegrillt
28
Filet Stroganoff (Boeuf Stroganoff):
>> Rindgericht >> russisches Gericht - Filetspitzengulasch - in Sauteuse (hochwandige Pfanne zum Sautieren) geschwenkt - mit Sauerrahm, Gewürzgurken verfeinert - serviert mit: Spätzle oder Reis
29
Sauerbraten:
>> Rindgericht >> traditionelles deutsches Gericht - aus der Schulter - eingelegt in Marinade (Essig, Kräuter, Rotwein) - im Ofen geschmort
30
Rind. | Hals/Kamm/Nacken für:
- Suppen, Eintöpfe, Gulasche
31
Rind. | Fehlrippe/Hohe Rippe für:
- Schmorbraten, Hackfleisch
32
Rind. | Hohe Rippe/Rinderrücken/Roastbeef für:
- gebraten, als Ganzes oder in Scheiben serviert
33
Rind. | Filet für:
- Steaks, Medaillons, Fonduefleisch, Geschnetzeltes
34
Rind. | Ober- und Unterschale (Keule) für:
- Hüftsteak, Tafelspitz, Schmorgerichte (z.B. Rouladen, Gulasch)
35
Rind. | Vorder- und Hinterhesse (Beinscheibe) für:
- Knochenmark für Brühe/Suppen/Saucen | - Knorpel binden Flüssigkeit
36
Rind. | Dünnung/Bauch/Lappen für:
- Brühe/Bouillon
37
Rind. | Brust und Querrippe für:
- Suppenfleisch, Eintöpfe
38
Rind. | Schulter/Bug für:
- Sauerbraten, Geschnetzeltes
39
Wie zeichnet sich die Reifung des Fleisches nach der Schlachtung aus?
- Totenstarre setzt ein - pH-Wert steigt - bessere Wasserbindung des Fleisches - verliert weniger Flüssigkeit = saftiger und zarter - durch Abhängen = Fleischreifung = verbesserte Fleischqualität
40
Wie schmeckt das Fleisch vom Schwein? | Wie ist die englische Bezeichnung für Schweinefleisch?
- würzig, pikant - fettreich/saftig - engl. pork
41
Schwein. | Hals/Kamm/Nacken für:
- Nacken-Kotelett, Nacken-Kasseler
42
Schwein. | Rücken/Kotelett für:
- Rippenspeer (Rippenknochen), Kasseler, Braten
43
Schwein. | Filet/Lende für:
- Filetbraten, Medaillons
44
Schwein. | Schinken/Keule für:
- Schinkenbraten, Schnitzel, Schinken
45
Schwein. | Vorder- und Hintereisbein/Haxe für:
- Eisbein mit Sauerkraut, im Ganzen
46
Schwein. | Bauch/Wamme für:
- Bauchscheiben (zum Grillen)
47
Schwein. | Schulter/Bug für:
- Schweinebraten, Rollbraten, Gulasch, Ragout, Hackfleisch
48
Schnitzel Wiener Art:
>> Schweinegericht - Schnitzel aus der Schweinekeule - paniert und in der Pfanne gebraten - serviert mit Zitronenscheibe
49
Schweinebraten:
>> Schweinegericht - Gericht mit Kruste - aus Schulter oder Schinken geschnitten - im Ofen gebraten - serviert mit: Rotkohl, Kartoffelklößen
50
Schweinefilet:
>> Schweinegericht - das hochwertigste Fleischteil des Schweines - im Ganzen gebraten oder gerillt
51
Kotelett (Karree):
>> Schweinegericht - Scheiben aus dem Rippenstück (auch Rücken oder Kotelettstrang genannt) mit Knochen - traditionell vom Schwein, Kalb oder Lamm - gebraten oder gegrillt
52
Wie schmeckt das Fleisch vom Kalb? | Wie ist die englische Bezeichnung für Kalbfleisch?
- mild, zart - fettarm, sehnenarm - engl. veal
53
Kalb. | Hals/Nacken für:
- Kotelett, Ragout fin, Frikassee, Gulasch
54
Kalb. | Rücken/Kotelett für:
- Kotelett, Braten
55
Kalb. | Keule für:
- Schmorgerichte (z.B. Rouladen, Gulasch), Wiener Schnitzel/Kalbsschnitzel, Braten, Geschnetzeltes
56
Kalb. | Vorder- und Hinterhaxe/Hesse für:
- Haxe, Ossobuco
57
Kalb. | Dünnung/Bauch für:
- Brühe, Suppen, Saucen
58
Kalb. | Schulter/Bug und Brust für:
- Ragout, Frikassee
59
Kalb. | Filet für:
- Medaillons, am Stück, Geschnetzeltes
60
Ossobuco:
>> Kalbsgericht >> Mailänder Schmorgericht - aus der Kalbshaxe - in Beinscheiben geschnitten - mit Hohlknochen - in dunkler Sauce geschmort
61
Cordon bleu:
>> Kalbsgericht - paniertes Kalbsschnitzel - mit gekochtem Schinken und Käse gefüllt - in der Pfanne gebraten
62
Wiener Schnitzel:
>> Kalbsgericht - Schnitzel aus der Kalbskeule - paniert und in der Pfanne gebraten - serviert mit Zitronenscheibe
63
Zür(i)cher Geschnetzeltes:
>> Kalbsgericht - Geschnetzeltes aus der Keule oder Filet - mit Schalotten kurzgebraten - mit Weißwein abgelöscht
64
Königsberger Klopse:
>> Kalbsgericht >> edle Frikadellen - Hackfleisch, Semmelbrösel, Sardellen zu Klopsen geformt - in Brühe pochiert - klassisch mit: Sahne-Kapern-Sauce und Kartoffeln
65
Ragout fin:
>> Kalbsgericht - Kalbsfleischwürfel, Kalbsbries (Drüse des Immunsystems = Delikatesse) und Zunge gekocht - mit heller Sauce - in einer Blätterteigpastete - meist als Vorspeise
66
Was beschreibt die Marmorierung des Fleisches?
>> Qualitätsmerkmal von Fleischstücken - zeigt die Verteilung des Fettgewebes auf - farblicher Unterschied zwischen Fettfasern (hell) und Muskelgewebe (dunkel) = erinnert an Marmor - Je höher die Marmorierung, desto zarter das Fleisch - Je mehr von Fett (Geschmacksträger, schmilzt bei der Zubereitung) durchzogen, desto saftiger und besser das Endergebnis
67
Lamm. | Hals/Nacken für:
- Braten, Eintöpfe, Ragout
68
Lamm. | Rücken/Kotelett für:
- Kotelett/Chops
69
Wie schmeckt das Fleisch vom Lamm? | Wie ist die englische Bezeichnung für Lammfleisch?
- mild, zart - fettarm, sehnenarm - engl. lamb
70
Lamm. | Keule für:
- Steaks, Lammnüsschen
71
Lamm. | Vorder- und Hinterhaxe für:
- im Ganzen (schmoren, pökeln)
72
Lamm. | Dünnung/Bauch für:
- Rollbraten, Eintöpfe
73
Lamm. | Schulter/Bug für:
- im Ganzen, Rollbraten
74
Lamm. | Brust für:
- Suppen, Eintöpfe
75
Lamm. | Lammfilet für:
- zartestes Fleischstück - im Ganzen oder in Scheiben - Kurzbraten oder grillen
76
Lammchops/Lammkotelett/Lammkarree:
>> Lammgericht - aus dem Rücken - mit Knochen - in Steaks zerteilt - Kurzbraten oder grillen
77
Barbarie-Ente:
>> Geflügel - Flugente - mageres Fleisch - erhöhter Brustfleischanteil
78
Nenne Geflügel mit einer hellen Fleischfarbe. | Wie ist der Geschmack ?
- mild, zart, saftig - Stubenkücken (750g), Hähnchen (800-1200g), Suppenhuhn (1-2kg), Poularde/Masthähnchen (noch nicht geschlechtsreif), Pute (2-6kg)
79
Nenne Geflügel mit einer dunklen Fleischfarbe. | Wie ist der Geschmack ?
- herzhaft, aromatisch, würzig | - Ente, Gans, Wildgeflügel (Fasan, Wachtel, Rebhuhn, Wildgans, Wildente)
80
Hühnerfrikassee:
>> Geflügelgericht - Hähnchenbrust gedünstet in Brühe - mit Spargel, Champignons, Erbsen, Möhren - in heller Sauce - klassische Beilage: Reis
81
Geflügel auf Englisch?
engl. poultry (kein pl.)