Fokale Epilepsien und Syndrome Flashcards

(10 cards)

1
Q

Frontallappenepilepsie

  • Kategorie
  • Klinik
  • spezielles Beispiel
A
  • > symptomatische fokale Epilepsie
  • einfach fokale Anfälle, ggf mit March of convulsion (von einem Gebiet ausgehend mit Ausbreitung auf eine Körperhälfte meist von distal nach proximal), Toddsche Parese oder unbestimmten Sprachäußerungen (speech Arrest)
  • Blickdeviation nach kontralateral möglich (von epileptischem Herd weg - man zu weniger Aktivität)
  • zB Jackson-Anfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Epilepsie des Kindesalters mit okzipitalen Paroxysmen

- Klinik

A

Anfall zunächst mit visuellen, dann mit motorischen und psychomotorischen Symptomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kojevnikov-Epilepsie

  • Synonym
  • Zusammenhang
  • Ursache
  • Klinik
A

= Epilepsia partialis continua

-> symptomatische fokale Epilepsie

Ursache: meist kortikale Schädigung/Läsion (Narbe, Enzephalitis, Tumor)

Klinik: klonische Zuckungen einer umschriebenen Körperregion(“partialis”), zB des Mundes oder eines Fingers über mehrere Tage (“continua”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Parietallappenspilepsie

  • Einordnung
  • Klinik
A

-> symptomatische fokale Epilepsie

Klinik: meist fokale, sensible Anfälle mit oder ohne March of convulsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Häufigste Ursachen fokaler symptomatischer Epilepsien:

  • Kindesalter
  • adoleszenz
  • Erwachsenenalter
  • erwachsene hohen Alters
A
  • im Kindesalter: perinatale Hirnschädigungen
  • Adoleszenz: Enzephalitis und Hirntrauma
  • Erwachsene: Hirntumore
  • Ältere: vaskuläre Enzephalopathien und Demenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Temporallappenepilepsie

  • Synonym
  • Kategorie
  • Lokalisation
  • Klinik / Verlauf
  • weitere Besonderheiten
A

= mesiobasal-limbische/rhinenzephale/psychomotorische Epilepsie

  • > symptomatische fokale Epilepsie
  • häufigste fokale Epilepsie
  • komplex fokaler Anfall (mit Bewusstseinsstörung)

Lokalisation: Ammonshornsklerose (Hippocampus)

Ätiologie: entwicklungs- oder alkoholbedingt

Klinik:

    1. Stadium: Aura (viszerale oder olfaktorische Aura)
    1. Stadium: motorische Symptome (Oro-alimentäre Automatismen wie schmatzen), vegetative Symptome (Blässe, Tachykardie, Harndrang, Mydriasis, Schweißausbruch, Speichelfluss), Geruchs- und Geschmacksempfindungen, BewusstseinsVERÄNDERUNG (nicht -Störung), Pat treten auf Stelle, laufen umher
      1. Stadium: Ende des Anfalls, Relrientierungsphase und Amnesie für das Anfallsgeschehen

WeitereBesonderheiten:
Gruppiertes Auftreten der Anfälle innerhalb weniger Tage, sekundäre Generalisierung, Beeinträchtigung des limbischen Systems (Störungen von Libido, Zyklus, Fertilität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Autosomal-dominante nächtliche Frontallappenepilepsie und familiäre Frontallappenepilepsie

A

-> idiopathische fokale Epilepsien mit altersgebundenem Beginn

  • sehr selten
  • beginnen in der Adoleszenz und sind meist auch im Erwachsenenalter thapiebedürftig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rolando-Epilepsie

  • Synonym
  • Altersgipfel, Häufigkeit
  • Klinik
  • EEG
  • Verlauf
A

= benigne Epilepsie des Kindesalters mit zentrotemporalen Spikes
-> idiopathische fokale Epilepsie mit altersgebundenem Beginn

Epidemiologie:

  • häufigste Epilepsie des Kindesalters
  • Altersgipfel 5.-9. Lebensjahr

Klinik:

  • meist schlafgebundene Anfälle mit tonischen Gesichtskrämpfen, vermehrter Salivation und Sprachunfähigkeit während des Anfalls udn häufig auch postiktal
  • selten Auftreten im Wachzustand
  • Anfälle des Armes oder einer ganzen Körperhälfte sowie sekundäre Generalisierung sind möglich

EEG: zentrotemporale Sharp Waves

Prognose: heilt idR mit erreichen der Pubertät aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Jackson-Anfall

  • Einordnung
  • Ätiologie
  • Klinik
A

-> symptomatische fokale Epilepsie (Frontallappenepilepsie)

Ätiologie: umschriebene, zentrale Schädigung (zB Malignom, Angoim, strukturelle Schäden) im Gyrus prä- oder postzentralis

Klinik: motorische oder sensible Anfälle mit March of convulsion, Tendenz zur Generalisierung mit Bewusstlosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Okzipitallappenepilepsie

  • Einordnung
  • Klinik
A

-> symptomatische fokale Epilepsie

Klinik: meist einfache fokale Anfälle mit visuellen Halluzinationen samt Übergang in komplex fokalen Anfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly