Fotosynthese und Licht Flashcards

1
Q

Zu welcher Stoffgruppe gehört Glc

A

Kohlenhydrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Weitere Namen für glc?

A

Traubenzucker und Blutzucker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie kann die Pflanze Glc speichern

A

In Form von Stärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Für was benötigt die Pflanze seinen Speicher

A

Für den Winter, die Nacht und den Keimling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

In welchem Organell geschieht die Fotosynthese

A

Chloroplasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welchem Organell geschieht die Zellatmung

A

Mitochondrien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Atmen Pflanzen auch

A

Ja, durch Zellatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Farben werden vom Chlorophyll absorbiert

A

Alle ausser Grün, da es reflektiert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Für was sind Palisaden und Schwammgewebe zuständig

A

Für die Fotosynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die obere Epidermis mit Kutikula

A

Schutz vor Wasserverlust und Krankheitserregern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Blattader mit Festigungs- und Leitungsgewebe

A

Stabilität, Transport von Wasser und Mineralstoffen sowie Transport von Zucker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Untere Epidermis

A

Schutz vor Wasserverlust und Krankheitserregern, Regelung des Austauschs von Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was passiert mit der Stärke

A

Die Pflanze kann Stärke speichern und abbauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was machen die Pflanzen mit Traubenzucker

A

Sie können ihnen fast alle Notwendigen Stoffe aus Traubenzucker herstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was brauchen sie noch neben Wasser

A

Geringe Mengen an Mineralstoffen aus dem Boden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie entsteht Zellulose

A

Durch Traubenzucker. Zellulose ist der Hauptbestandteil der Zellwand

17
Q

Bruttogleichung von Fotosynthese

A

12H20+ 6CO2—> C6H12O6+ 6O2+ 6H2O

18
Q

Umgekehrte Nettogleichung von der Fotosynthese für die Zellatmung

A

C6H12O6+ 6O2—> 6H2O+ 6CO2

19
Q

Was macht die Zellatmung

A

Durch Oxidation organischer Stoffe wird Energie gewonnen

20
Q

Aus was besteht ATP

A

Adenin, Ribose und Phosphat

21
Q

Was ist ATP

A

Sie ist die Grundform chemischer Energie aller lebender Zellen

22
Q

Wie wird Energie freigesetzt

A

Durch Abspaltung eines Phosphatrestes

23
Q

Für was wird die freigesetzte Energie benutzt

A

Für die Muskelbewegung, aktiven Stofftransport oder für die Synthese von körpereigenen Stoffen

24
Q

Was macht die Lichtenergie beim Wasser

A

Sie führt zur Hydrolyse

25
Q

Was entsteht bei der Hydrolyse

A

Wasserstoffionen, Elektronen und Sauerstoff

26
Q

Wohin fliessen die Elektronen dann hin

A

Sie fliessen in die Thylakoidmembran

27
Q

Was passiert, wenn die Elektronen durch die Thylakoidmembran fliessen

A

Energie wird freigesetzt und weitere Wasserstoffionen werden in den Thylakoid-Innenraum befördert

28
Q

Was passiert, wenn es innen zu viele Wasserstoffionen hat

A

Die Konzentration steigt im Innenraum

29
Q

Was passiert nach dem Konzentrationsanstieg im Innenraum

A

Ein Konzentrationsgefälle entsteht zwischen dem Innenraum und der Stroma

30
Q

Wie wird das Konzentrationsgefälle gelöst

A

Durch Diffusion strömen Wasserstoffionen durch den Kanal der ATP-Synthase ins Stroma

31
Q

Was macht die ATP-Synthase

A

Sie ist ein Spezielles Kanal-Protein und katalysiert die Synthese von ATP aus ADP und P

32
Q

Woher stammt die Energie für die ATP-Synthase

A

Sie stammt aus dem Strom von Wasserstoff-Ionen (Vergleichbar mit der Energie eines Wasserfalls)