Frühe Neuzeit Flashcards

(20 cards)

1
Q

Städtische Arbeitswesen

Aufzählung

A
  1. Zunft
  2. Manufaktur
  3. Verlagswesen

-> alle 3 Arbeitswelten konkurrieren
Protoindustrialisierung/ Frühkapitalismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Inhalte Zunft

Städtische Arbeitswesen

A
  • Festlegung der Preise
  • Festlegung des Berufszugangs
  • Festlegung des Qualitätsstandards
  • Festlegug der Anzahl der Meister
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele der Zunftsordung

Städtische Arbeitswesen

A
  • Minimierung der Konkurrenz
  • Absicherung der Handwerker + Familien
  • selbstständige Organisation der Berufsgruppe Vertretung z.B im Stadtrat -> Politische Macht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zunft

städtische Arbeitswesen Definition

A

genossenschaftlich organisierte Subsistenzwirtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Manufaktur

städtische Arbeitswesen

A

Unternehmer:
* stellt Anlage, Geräte, Rohstoffe zur Verfügung
* zahlt Lohn
abhängige Lohnarbeiter
* v.a. Handarbeit
* arbeitsteilige Produktion
* in zentraler Produktionsstätte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Manufaktur

städtische Arbeitswesen Definition

A

gewinnorientierte Arbeitsweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verlagswesen

städtische Arbeitswesen

A

Verleger
* kauft Rohstoffe von Fernhandel
* verkauft Fertigprodukte an Fernhandel
* verkauft Rohstoffe an Lohnarbeiter
freie Lohnarbeiter
* kaufen Rohstoffe von Verleger
* verkaufen Fertigprodukte an Verleger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verlagswesen

städtische Arbeitswesen Defintion

A

gewinnorientierte Arbeitsweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fürsorge und soziale Sicherung

Aufzählung

A

Unterstützung durch die (Haus-)Familie
-hoffen auf-
* Zünfte
* Klöster und Brüderschaften
* Stiftungen und Spitäler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zünfte

Fürsorge und soziale Sicherung

A
  • ermöglichen Witwen Wiederverheiratung
  • ermöglichen Waisen Pflegefamilien
  • ermöglichen Familienmitgliedern Plätze in Hospitälern
    -> soziale und wirtschaftliche Motivation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Klöster und Brüderschaften

Fürsorge und soziale Sicherung

A
  • Krankenversorgung
  • Armenfürsorge
  • Beherbergung und Versorgung (christl.) Bedürftiger, z.B. Pilger
    -> religiöse Motivation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stiftungen und Spitäler

Fürsorge und soziale Sicherung

A

private Stifter oder Städte
* Beherbergung von Kranken, Witwen, Waisen oder alten Leuten
* Armenfürsorge
-> religiöse und wirtschaftliche Motiation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warum gab es einen Rückgang der Stiftungsgründungen?

Fürsorge und soziale Sicherung

A
  1. “kleine Eiszeit” und Pestwellen (ab Mitte 14 Jh.)
    * Teuerung
    * Zunahme von Armut
    Almosen als finanzielle Belastung für Priatpersonen und Städte
  2. lutheranische Lehre
    - sola scriptura
    - sola gratia
    - sola fide
    - solus Christus
    * Abkehr von Konzept der “Werksgerechtigkeit”
    * Abwertung von Bettelei und Armut als selbstverschuldet; Aufwertung von Arbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Folgen des Rückgangs an Stiftungsgründungen

Fürsorge und soziale Sicherung

A
  • zunehmender Aufbau sozialer Fürsorge durch dörfl., städt. & v.a. territorale Obrigkeiten
  • kriterienorientierte Leistung der Fürsorge
  • gleichzeitig: erzieherisches Einwirken auf die Bevölkerung
    -> soziale, wirtschaftliche und politisch-pädagogische Motivation

-> Veränderungen erst mit der Aufklärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Bevölkerungsentwicklung

A
  • Kriege (30-Jähriger)
  • Krankheiten (Pest, Pocken, …)
  • Hungersnöte bei Missernten, geringe Erträge in Landwirtschaft
  • schlchte medizinische und hygienische Versorgung
    -> hohe Mortalität, insgesamt geringes Bevölkerungswachstum

erster demografischer Wandel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bevölkerungsexplosion ab ca. 1800

Bevölkerungsentwicklung

A
  • Steigerung des Landwirtschaft-Ertrags
  • Eindämmung von Seuchen (medizinischer Fortschritt)
  • veränderte Heiratsmuster
17
Q

Auswirkungen im 19. Jahrhundert

Bevölkerungsentwicklung

A
  • mit zunehmender Maschinisierung der Produktion weniger Arbeitsplätze in Städten
  • Lebensmittelengpässe

-> Verstetigung struktureller relativer Armut bei geringer Mortalität

18
Q

Industrialisierung

Defintition

A

Übergang zum großflächigen Einsatz von Kraft-& Arbeitsmaschinen in zentralisierten Produktionsstätten, die mit neuen Energiequellen betrieben werden.
Der Vertrieb der Waren erfolgt auf neuen Verkehrswegen und mit neuen Verkehrsmitteln.
-> Durchsetzung eines gewinnorientierten (kapitalistischen) Wirtschaftssystem

19
Q

Vorraussetzungen

Industrialisierung

A
  1. Vorbild GB:
    industrielle Führungsrolle wegen
    * Erfindungen (z.B. “Spinning Jenny”
    * gewinnbringender Ausbeutung von Rohstoffen (Kolonien)
  2. Verfügbarkeit von standortunabhängiger Energie
    * Dampfmaschine (seit 1769)
    * Erdölförderung (seit 1870)
    * Elekrizität (seit 1890)
  3. Bevölkerungswachstum:
    Rückgang der äußeren Bedrohungen (Krankheiten, Krieg)
    -> große Anzahl an potentiellen Arbeitskräften
  4. Liberalisierung
    * Aufheben der Grundherrschaft (“Bauernbefreiung”)
    * Aufhebung des Zunftzwangs, Gewerbefreiheit
    -> Verfügbarkeit vieler Arbeitskräfte
  5. gemeinsamer Wirtschaftsraum
    Entstehung von Flächenstaaten und/oder Staatenbünden (dt. Zollverein 1834)
    ->verbesserte Infrastruktur
    v.a. Auf- und Ausbau des Eisenbahnnetzes
20
Q

Verlauf in Deutschland

Industrialisierung

A
  1. Früh-Industrialisierung (Leichtindustrielle Phase -> Textilindustrie) 1800-1840
  2. Industrielle Aufbruchsphase (Schwerindustrielle Phase -> Eisen, Stahl) 1840-1871
  3. Hochindustrielle Phase (-> Elektrotechnik, Fahrzeuge) 1871-1914

zu 3. WW1->neue Waffenherstellung= 1. industrieller Krieg