Galle Flashcards
(42 cards)
Wie viel Galle wird es von der Leber gebildet?
0,5 L gelbbraune
Was wird es die Galle ausscheiden?
Sie wird Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels und etliche Hormone ausgeschieden
Bilirubin
Abbauprodukt des Häms (sauerstoffbindenden des Hämoglobins)
Indirektes Bilirubin
Es wird die Leber erreicht, wo es vom Albumin abgetrennt und in die Leberzellen aufgenommen wird-> die Leberzellen koppeln dann das Bilirubin an Glucoronsäure
Direktes Bilirubin
Wenn die Bilirubin besser wasserlöslich ist wird sie anschließend mit der Galle in den Darm ausgeschieden
Ikterus
Steigt die Bilirubinkonzentration im Blut an
Prähepatischer Ikterus
Hoch Hämoglobin ->Hämolyse und Blutung in Körperhöhle
Hepatische Ikterus
Leberfunktions- und Bilirubintransportstörung
Posthepatischer Ikterus
Cholestase und Ruptur der Gallenblase/-gänge
Welche Inthaltsstoffe der Galle sind wichtig?
Die Gallensäure und Lezithin und andere Phospholipide
Woraus werden die Gallensäuren in der Leber gebildet?
Aus Cholesterin . Sie setzen die Oberflächenspannung zwischen Fetten und Wasser
Mizellen
Im Dünndarm ballen sich die Fette mit den Gallensäure spontan zu kleinsten Partikeln zusammen
Enterohepatischer Kreislauf
90% Gallensäuren werden rückresorbiert, gelangen mit dem Pfortaderblut wieder zur Leber und werden dort erneut in die Galle abgegeben
Schließmuskel des Galle
M. Sphincter Oddi
Gallenwege
Gallenkanälchen, interlobuläre Gallengänge, ductus hepaticus dexter und sinister, ductus hepaticus comunis, ductus cysticus und weiter als ductus choledochus zum Duodenum
Gallenblase
Gallenreservoir unten an der Leber
Wie fließt die Galle vom Leberläppchen ins Duodenum? Intrahepatisch
Canaliculi biliferi->ductuali biliferi->ductus intraloburalis biliferi
Wie fließt die Galle vom Leberläppchen ins Duodenum? Extrahepatisch
Ductus hepaticus sinister/dexter->ductus hepaticus comunis-> ductus cysticus->ductus choliedochus
Sphinkter Oddi
Gallegang und Pankreasgang haben bei den meisten Patienten eine gemeinsame Endstrecke mit einer Art Ampulle
Was das für das Kind bedeutet, wenn nicht operative/interventionelle Abhilfe erfolgt?
Gallenstau, Pankratitis, Malabsorbtion, Entwicklungsstörung
Untersuchung ERCP
Endoskopisch Retrogade Cholangiopankreatikographie
Vorteile ERCP
Diagnostik und Therapie
Minimalinvasiv
Nachteile ERCP
-komplikationsrisiko
-allergischereaktion
-pankreatitis
-Infektion
-Verletzungen
-sedierung
Galle Blutversorgung
A. Cystica und es ist eine stammt aus dem Ramis dexter der A. Hepatica propia
Es hat ein Abfluss in V. Portae