Gebissentwicklung Flashcards

(47 cards)

1
Q

Zahnentwicklungsmaterialien und was entwickelt sich daraus?

A

Mundbuchtektoderm: Schmelz

Kopfmesektoderm: Dentin, Zement, Pulpa, Dentogingivaler Faserappart

Kopfmesoderm: Alveolarknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stadien der Zahnentwicklung

A
  1. Epitheleinsenkung und Leistensatdium
  2. Knospenstadium
  3. Kappenstadium
  4. Glockenstadium
  5. Dentin und Schmelzbildung
  6. Bildung der Zahnwurzel
  7. Bildung des Zahnhalteapparates
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was passiert beim 1. ZES?

A

Verdickung des Ektoderms durch Proliferation zu Leisten
Einsenkung ins Mesenchym von OK u. UKanlagen
Verzweigung in vestibuläre Vorhofleiste und lingual gelegene Zahn-/Dentalleiste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was passiert beim 2. ZES?

A

Proliferation 10 Zahnknospen pro Dentalleiste von mesial nach distal
Ersatzzahnleisten als orale Ausstülpung der Dentalleisten für die bleibenden Zähne 1-5
Entwicklung 6 weitere Anlange für die bleibenden Zähne 6-8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. ZES?
A

Schmelzkappe mit wulstigen Rändern entstehen

Schmelzknoten entstehen durch Zellverdichtung im Zentrum der Kappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird die Zahnentwicklung reguliert? Wer ist Koordinator?

A

Durch Signalmoleküle, die Form und Lage und Proliferationsverhalten (FGF) regulieren
Schmelzknoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. ZES? Wovon hängt die Form der Zahnkrone ab?
A

Glockenförmiges Gebilde mit äusseren und inneren Schmelzepithel und dazwischenliegende Schmelzpulpa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was passiert in der Zahnpapille?

A

Differenzierung von Odontoblasten an das innere Schmelzepithel zur Dentibildung u. Einsprossung von Blutgefäßen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was umhüllt die Zahnglocke? Entwickelt sich zu was?

A

Das mesenchymale Zahnsäkchen

Parodontium und Zementbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. ZES?
A
  1. Odontoblasten mineralisieren Prädentin zum Manteldentin

2. Ameloblasten mineralisieren Schmelzmatrix zu Schmelzprismen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wodurch erfolgt die Bildung der Zahnwurzel? Was passiert dabei?

A

Hertwig-Epithelscheide: äußeres und inneres Schmelzepithel verlängert sich nach apikal und induziert Bildung des Wurzeldentins + Wurzelform

Zahnsäkchen: Apoptose der HES und Bildung des Wurzelzelments durch Zementoblastendifferenzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Schichten sind an Bildung des Zahnapparates beteiligt und was entwickleln sind aus den?

A

Zell- u. gefäßreiche Schicht: Zement

Mittlere, lockere fibrillenreiche Schicht: Sharpey-Fasern, Desmodont, dentoalveolärer Faserapparat

äußere, dichtere fibrillenreiche Schicht: Alveolenwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wann bildet sich das strukturierte Fasersystem des Desmodonts?

A

Wenn der Zahn unter funktioneller Belastung in Okklusion steht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das besondere an das strukturierte Fasersystem des Desmodonts?

A

Keinerlei direkte Verbindung zu den Kollagenfasern des Alveolarknochens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Woraus entsteht der endgültige dentoalveoläre Faserapparat?

A

Durch ein neues Fasersystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

5 Fasergruppen kollagener Fasern

A
Fibrae interdentales decussatae
Fibrae interdentales mesiodistales
Fibrae circulares
Fibrae dentogingivales
Fibrae alveologingigvales
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Milchzahndurchbruch wie?

A

Milchzahndurchbruch mittels Druckatrophie (!)

Bleibende Zähne Durchbruch durch aktive Elevation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bleibende Zähne Durchbruch wie?

A

durch aktive Elevation des Zahnes mit Resorption von Knochen und passive Retraktion der Weichteile (!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wovon ist die Zahndurchbruchsrichtung abhängig? Anterior und Posterior?

A

Wachstumsrotation des UK
Anterior: Mesiale Durchbruchstendenz, Lücken
Posterior: Distale Tendenz, Engstand

20
Q

Wann ist die Wurzelbildung abgeschlossen?

A

1-1,5 J nach Durchbruch

21
Q

Durchbruchsdauer im bleibenden Gebiss?

A

Prämolaren: Wochen
Schneidezähne: Monate
Eckzähne: Jahre

22
Q

In Utero Mineralisationszeiten von welchen Zähnen?

A

I,II,IV - 5. Monat

III, V - 6. Monat

23
Q

Wie sieht die Lage aus beim Geburt?

A

I, II, III - Krone fast ausgebildet
IV, V - Kronen sind zur Hälfte ausgebildet
6 - Evtl. einzelne Höckerspitzen angelegt

24
Q

Was bedeutet Dentes natales und Dentes neonatales?

A

Natales: einzelne durchgebrochene UK-Milchschneidezähne bei Geburt
Neonatales: einzelne durchgebrochene UK-Milchzähne bis zum 30. Tag

25
Milchzähnedurchbruchszeit und Reihenfolge + erste physiologische Bisshebung wo?
I 6.-10. Monat II 10.-14. Monat IV 14.-18. Monat
26
Nutzungsperiode des Milchgebisses?
3.-6. LJ
27
Reihenfolge Durchbruch Schneidezähne
UK1, OK1 u. UK2, OK2
28
Postlaktealebenestellungen
Mesial ideal Gerade (kopfbiss) normal Distal ungünstig
29
Zielinsky Modus
Lückenbildung als Vorbereitung für den Wechsel, OK aufgefüllt weil Zähne groß, UK nicht aufgefüllt und Zähne wandern mesial hin
30
Friel/Korkhaus Modus
Abrasion -> UK gleitet nach anterior -> Kopfbiss -> OK u UK wachsen -> Höcker-Fossa Verzahnung
31
Baume Modus
Affenlücke in UK und OK. Im OK Eckzähne füllen auf, im UK Platzreserve für 6er, der nach vorne gleiten kann
32
Attré Modus
6er bricht mit Abstand zum Ver durch und trifft unterer 6er in Neutralverzahnung
33
Moderner Reduktionstyp
UK 6er nutzt Leeway-Space zur Mesialwanderung und Einstellung in Neutralokklusion
34
Leeway Space definieren und genaue Rechnung
Physiologische Platzreserve für Eckzahn-PM Gruppe III + IV + V - 3 + 4 + 5
35
E-Space
Platzreserve durch V für den 5 | 10 mm vs 7-8 mm
36
Leeway Space in OK u UK wie viel
OK 0,9 mm | UK 1,7 mm
37
Ugly Duckling Phänomen erklären
Eckzahnkeime drücken auf bleibenden Frontzahnwurzeln und verursachen Diastema mediale Durchbruch der Eckzähne schiebt Frontzähne wieder zusammen
38
Kieferorthopädische Stützzone Definition
Platz zwischen mesiale Kante 6er und distale Kante 2er
39
Bedeutung der Stützzone
Sagittal: Platzhalterfunktion für permanente Eckzähne und PM Vertikal: Verhindert Elongation und Bisssenkung
40
Definitionen der Stützzonen
Stützzone erhalten: Milchzähne sind vorhanden Stützzone versehrt: Milchzahn zerstört oder verloren, aber keine pathologische Zahnwanderung Stützzone eingebrochen: pathologische Zahnwanderung nach Verlust des Milchzahnes
41
Physiologische Wanderungen in der Stützzone
OK 4er nach distal (Platz für Eckzähne) OK-6er gering nach mesial UK-6er deutlich nach mesial
42
Wie entstehen pathologische Zahnwanderungen
Vorzeitiger Milchzahnverlust Milchzahnkaries Unterminierende Resorption
43
Zahnwanderungsgesetze nach Baume
OK doppelt so hoch wie im UK Körperliche Wanderungen eher bei nicht durchgebrochenen Zähnen (Keime) Durchgebrochene Prämolaren wandern langsamer nach distal als durchgebrochene Molaren nach mesial
44
Folgen von pathologischen Zahnwanderungen in der Stützzone
``` Sekundärer Engstand Paraxialer Zahndurchbruch und Zahnretentionen Mittellinienverschiebungen Torsionen Okklusionsstörung Lokale Wachstumshemmung ```
45
Spätes Wechselgebiss wann? OK und UK Reihenfolge des Durchbruchs? Beste Konstellation und warum?
10.-15. LJ UK: 6, 3, 4, 5, 7 OK: 4, 5, 3, 7 oder 4, 3, 5, 7 4,5,3,7 schlecht, weil Eckzahnplatzmangel wegen Nutzung der Leeway-Space schon durch 6er genommen
46
Durchbruchszeiten aller Zähne (Unterschiedliche UK und OK Zeiten beachten)
6 - ~6. LJ 1 - ~7. LJ 2 - ~8. LJ ``` OK 4, UK 3 - ~10. LJ OK 5 oder 3, UK 4 - ~11. LJ OK 3 oder 5, UK 5 - ~12. LJ 7 - ~13. LJ 8 - ab 16. LJ ```
47
Veränderung im bleibenden Gebiss
``` Mesialdrift Abrasion und Attrition Durchbruch der Weisheitszähne Vertiefung der Spee-Kurve Eruption der Zähne ```