Gefahrenanalyse Flashcards
(13 cards)
Erklären Sie das Erklärungsmodel eines Unfallereignises
Gefahrenquellen
Gefährungsfaktor
-> Gefahrbringende Bedingung(Fehlende Lichtschranke)
Zusammentreffen der beiden Komponenten ->Unfallgefährung
->Wirksamwerden der Gefährdung -> Verletzung
Mensch
Beschäftigter
Elkärungsmodell Arbeitbedingte Erkrankung ähnlich nur das es auch außerberufliche Einflüsse gibt
Wie ist die Gefährdunganalyse aufgebaut? (Handlungsschritte(Grob)
Analyse (Ermittlung relevante Gefährdung)
Beurteilung (Risiko beurteilen)
setzen von Zielen (definiert Ziele)
Entwicklung von Lösungsalternativen
(Gefahrdungsreduktion)
Auswahl der Lösung ( Passende Auswahl)
Durch- und Umsetzung der Lösung
Wirkungskontrolle
Analyse
Analyse zielt auf die systematische Ermittlung von Gefährdungen, insbesondere Quellen von Gefährdungsfaktoren und gefahrbringenden Bedingungen
Beurteilung
Die Gefährdungen sind zu beurteilen. Die Beurteilung kann nach normativen oder/und subjektiven Kriterien erfolgen
und eine Aussage treffen, ob und wenn ja mit welcher Dringlichkeit Handlungsbedarf besteht.
Setzen von Zielen
Der erforderliche Soll-Zustand zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme ist zu beschreiben
Entwicklung von Lösungsalternativen
Auf der Basis der Ziele sind Lösungen zu entwickeln. Für unterschiedliche Ziele sind unterschiedliche Lösungen
möglich. Aber auch für ein Ziel sind unterschiedliche Maßnahmen prinzipiell möglich
Auswahl der Lösung
Lösungen sind anhand der Ziele zu beurteilen im Hinblick auf den erreichten Sicherheitszustand
(Vermeiden/beseitigen/vermindern von Unfall- und Gesundheitsgefährdungen).
Durch- und Umsetzung der Lösung
Maßnahmen müssen im Betrieb von Führungskräften durchgesetzt werden. Eine Umsetzung muss entsprechend
der Zielvorgabe und Entscheidung erfolgen.
Wirkungskontrolle
Die Wirkungskontrolle bildet den Schluss des systematischen Vorgehens. Es ist anhand der Ziele zur beurteilen, ob
die Maßnahmen die Gefährdungen wie vorgesehen beseitigt/verringert haben oder ob nun evtl. neue Gefährdungen
entstanden sind.
Arbeitsablauforientierte Gefährdungsermittlung plus Beispiel.
Beispiel der Gefahr : Lärm
- Ermittlung der Gefährdungsfaktoren (Lärm)
- Ermittlung der Quelle(n) der gefundenen Gefährdungsfaktoren (Lärmende Maschinen)
- Suche nach den gefahrbringenden Bedingungen (Schallausbreitung im Raum)
und deren Zustandekommen - Klären, ob besondere Leistungsvorrausetzungen bei den Beschäftigten bestehen (evtl. Vorschädigung/privat)
- Feststellen und Beschreiben der konkreten
Gefährdung (Gehörschädigung)
Die Gefährdungsermittlung wird in 2 Perspektiven aufgeteilt. Welche und erläutere.
Sie wird in Rückschauender und Vorausschauender Perspektive aufgeteilt
Die Rückschauende konzentriert sich auf die Unfalluntersuchung und die Arbeitsbedingten Erkrankungen.
Die Vorausschauende konzentriert sich auf die:
Begehung ,
Objektorientierte Gefährdungsermittlung,
Arbeitsablauforientirte Gefährdungsermittlung
vertiefende spezielle Gefährdungsermittlung.
In welche Bereiche wird die Risikobewertung eingeordnet ?
Akzeptanz (Besorgnisschwelle) Besorgnis und (Gefahrenschwelle) Gefahrenbereich