Geschäftsprozesse Flashcards

(26 cards)

1
Q

Sättigungsgrad

A

Sättigungsgrad= Marktvolumen/Marktpotenzial x 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nettosekundärfbedarf

A

Primärbedarf
Sekundärbedarf (aus PB berechnet)
+ Zusatzbedarf (10%)
= Bruttosekundärbedarf
Lagerbestand am Anfang des Monats (gegeben)
-Reservierungen
-Sicherheitsbestand
+ Zugänge aus offenen Bestellungen
= verfügbarer Lagerbestand
-Entnahme aktueller Bedarf (Bruttosekundärbedarf)
= Verfügbarer Lagerbestand am Monatsende (niemals <0!)
Nettosekundärbedarf (muss eingekauft werden)
Tatsächlicher Lagerbestand am Monatsende (verfügbarer Lagerbestand+Sicherheitsbestand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Durchlaufzeit

A

Durchlaufzeit = Liegezeit + Rüstzeit + Bearbeitungszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Meldebestand

A

Meldebestand = Mindestbestand + (durchschnittlicher Tagesverbrauch x Lieferzeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gesamtkosten

A

Kg (x) = Kf + kv * x

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stückkosten je Produkt

A

kg (x)=(Kg(x))/x oder Kf/x*kv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Break-even-Point

A

BE =Kf/DB oder E(x)=K(x)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschäftigungsgrad

A

Beschäftigungsgrad (%)=Beschäftigung/Maximalkapazität x 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Relativer Deckungsbeitrag

A

relativer DB= (Verkaufserlös - variable Kosten)/(Montagezeit in Minuten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Durchschnittlicher Lagerbestand bei der optimalen Losgröße

A

Durchschnittlicher Lagerbestand= Losgröße / 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Variable Lagerkosten

A

Var.Lagerkosten= Durchschnittlicher Lagerbestand x HK je Produkt x Lagerkostensatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gesamtkosten optimale Losgröße

A

Gesamtkosten = Rüstkosten + variable Lagerkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Produktivität

A

Produktivität =Output/Input

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wirtschaftlichkeit

A

Wirtschaftlichkeit =Leistung/Kosten oder Wirtschaftlichkeit =Ertrag/Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eigenkapitalrentabilität

A

Eigenkapitalrentabilität = Gewinn/Eigenkaptial x 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gesamtkapitalrentabilität

A

Gesamtkapitalrentabilität =(Gewinn+Fremdkapitalzinsen)/(Eigenkapital+Fremdkapital) x 100

17
Q

Umsatzrentabilität

A

Umsatzrentabilität =Gewinn/Umsatz x 100

18
Q

Angebotsvergleich

A

Bestellmenge
Listenpreis
-Rabatt
+ Zuschläge
= Zieleinkaufspreis
-Skonto (je nachdem,wann es anfällt)
= Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten (Fracht,Versicherung,Verpackung,Zoll)
= Einstandspreis oder Bezugspreis

19
Q

Durchschnittlicher Lagerbestand

A

Durchschnittlicher Lagerbestand=((Anfagnsbestand+12 Monatsbestände))/13

20
Q

Endbestand

A

Endbestand = Anfangsbestand + Zugänge – Abgänge

21
Q

Umschlagshäufigkeit

A

Umschlagshäufigkeit =Wareneinsatz/(durchschnittlicher Lagerbestand)

22
Q

Durchschnittliche Lagerdauer

A

Durchschnittliche Lagerdauer= 360/Umschlagshäufigkeit

23
Q

Lagerzinssatz

A

Lagerzinssatz= (Jahreszinssatz x durchschnittliche Lagerdauer)/360

24
Q

relativer Marktanteil BCG-Matrix

A

relativer Marktanteil= (eigener Marktanteil)/(Marktanteil des größten Wettbewerbers)

25
Marktwachstum BCG-Matrix
Marktwachstum= (Marktvolumen (Gegenwart oder Zukunft))/(Marktvolumen (Vergangenheit))
26
Personalbedarfsplanung
Planstellenbestand + neue Planstellen - abzubauende Planstellen = Bruttopersonalbedarf - aktueller Personalbestand = Personalüber- oder Personalunterdeckung + zu ersetzende Abgänge - feststehende Zugänge + Fluktuation (gegeben) = Nettopersonalbedarf