Steuerung und Kontrolle Flashcards

(34 cards)

1
Q

lineare Abschreibung

A

Abschreibung= Anschaffungskosten/Nutzungsdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

linearer Abschreibungssatz

A

Abschreibungssatz= (100%)/Nutzungsdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Degressiver Abschreibungssatz

A

Abschreibungssatz= 100/(Nutzungsdauer ) x 2,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Degressive Jährliche Abschreibung

A

jährliche Abschreibung=Buchwert x Abschreibungssatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tageszinsen

A

Tageszinsen= (Kapital x Zinssatz x Tage)/(100 x 360)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Monatszinsen

A

Monatszinsen= (Kapital x Zinsatz x Monate)/(100 x 12)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Jahreszinsen

A

Jahreszinsen=(Kapital x Zinssatz x Jahre)/100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zinsrechnung Effektivzins / Skonto

A
  1. P = Skonto x 100 x 360 / Nettoüberweisungsbetrag x Kreditzeitraum
  2. Z = Prozentsatz x Nettoüberweisungsbetrag x Kreditzeitraum / 100 x 360
  3. Finanzierungserfolg=Skonto – Kreditzinsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Umsatzsteuer Nettobetrag

A

Nettobetrag= Bruttobetrag/1,19

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umsatzsteuer Steueranteil

A

Steueranteil= (Bruttobetrag x 0,19)/1,19

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anlagenspiegel Investitionsfinanzierung durch Abschreibungen

A

Investitionsfinanzierung durch Abschreibungen= Jahresabschreibungen/Anlageinvestitionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anlagenspiegel technischer Stand

A

Technischer Stand= Buchwert/Anschaffungskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zuschlagssätze

A

Zuschlagssatz = Gemeinkosten/Zuschlagsgrundlage * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Selbstkosten des Umsatzes

A

Fertigungsmaterial
+ Materialgemeinkosten
= Materialkosten

Fertigungslöhne
+Fertigungsgemeinkosten
= Fertigungskosten

= Herstellkosten der Erzeugung
-Bestandsmehrung FE/UE
+Bestandsminderung FE/UE
= Herstellkosten des Umsatzes
+Verwaltungsgemeinkosten
+Vertriebsgemeinkosten
=Selbstkosten des Umsatzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Maschinenstundensatz

A

Maschinenstundensatz=((fixe+variable maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten))/Maschinenstunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zuschlagskalkulation

A

Selbstkosten des Umsatzes
+ Gewinn (Selbstkosten x Prozentsatz)
= Barverkaufspreis
+ Kundenskonto (Barverkaufspreis / (100 – Prozentzahl) x Prozentzahl)
+ Provisionen (Barverkaufspreis/ (100 – Prozentzahl) x Prozentzahl)
= Zielverkaufspreis
+ Kundenrabatt (Zielverkaufspreis / (100 – Prozentzahl) x Prozentzahl)
= Listenverkaufspreis

17
Q

Divisionskalkulation einfach

A

Selbstkosten des Kostenträgers = Gesamtkosten der Periode / Produktionsmenge der Periode

18
Q

Divisionskalkulation komplex

A

Selbstkosten je Kostenträger = (Herstellkosten / Produktionsmenge) + (Vertriebskosten / Absatzmenge)

19
Q

Plankosten

A

Sollkosten = (variable Plankosten / Anzahl) x Ist Beschäftigung + fixe Plankosten

20
Q

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

A

Umsatzerlöse
-variable Einzelkosten
= Rohertrag
-variable Gemeinkosten
= Deckungsbeitrag I
-Fixe Kosten der Abteilung
= Deckungsbeitrag II
Summe der Deckungsbeiträge der verschiedenen Abteilungen
-Fixe Kosten des Unternehmens
= Betriebsergebnis

21
Q

Herstellungskosten

A

Fertigungsmaterial
+Fertigungslöhne
+Sondereinzelkosten der Fertigung
= Mindestherstellungskosten
+Materialgemeinkosten
+Fertigungsgemeinkosten
+Verwaltungsgemeinkosten
= Höchste Herstellungskosten

22
Q

durchschnittliche Kreditdauer

A

Durchschnittliche Kreditdauer= (360 )/(Umschlagshäufigkeit der Forderungen)

23
Q

Cashflow

A

Jahresüberschuss
+ Abschreibungen auf Anlagen
+ Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen
= Cashflow

24
Q

Cashfow-Umsatzverdienstrate

A

Cahsflow Umstzverdienstrate= Cashflow/Umsatzerlöse x 100

25
Liquidität 1. Grades
Liquidität 1.Grades=( Flüssige Mittel)/(kurzfristiges Fremdkapital) x 100
26
Liquidität 2. Grades
Liquidität 2.Grades=((flüssige Mittel + Forderungen))/(kurzfristiges Fremdkapital) x 100
27
Liquidität 3. Grades
Liquidität 3.Grades= Umlaufvermögen/(kurzfristiges Fremdkapital) x 100
28
Deckungsgrad I
Deckungsgrad I= Eigenkapital/Anlagevermögen x 100
29
Deckungsgrad II
Deckungsgrad II=((Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital))/Anlagevermögen x 100
30
Anlagenintensität
Anlagenintensität=Anlagevermögen/Gesamtvermögen x 100
31
Eigenkapitalquote
Eigenkapitalquote=( Eigenkapital)/Gesamtvermögen x 100
32
Verschuldungsgrad
Verschuldungsgrad= Fremdkapital/Eigenkapital x 100
33
Grad der Selbstfinanzierung
Grad der Selbstfinanzierung= Gewinnrücklagen/Gesamtkapital x 100
34
Zinsen
Zinsen= (Kapital x Zinssatz x Tage)/(100 x 360)