Gilda's class 2 Juni Flashcards
e-e technische Einrichtung od. ein Gerät (mit Zubehör)
- anlage
Die Klimaanlage, die Alarmanlage (e-r Fabrik), die Beleuchtungsananlage (e-s Autos) …
1 - ein eingegrenztes Gebiet, das zu e-m bestimmten Zweck entworfen u. gestalted wordern ist (e-e militärische …)
2 - ~ Park
3 - e-e Fähigkeit; e-e Eigenschaft od. ein Talent, die bei j-m von Geburt an vorhanden sind ~ Veranlagung
4 - die Art, wie etw. gestaltet od. aufgebaut ist
5 - das (gewinnbringende Anlegen von Geld od. Kapital ~ Investition
6 - alle technische Konstruktionen, die e-n bestimmten Zweck erfüllen
7 - e-e … zum Musikhören, die aus zwei Lautsprechern, Radio, CD-Spieler etc bestehn
8 - ADMIN etw., das e-m formellen Schreiben mitgegeben, beigelegt wird:
die Anlage
1 - Die Freizeitanlage, Sportanlage, Parkanlage
3 - Er hat e-e gute Anlage, um ein Musikinstrument zu spielen. Charakteranlage
4 - Die Anlage des Theaterstücks eignet sich gut für e-e Darstellung auf e-r kleinen Bühne
5 - Der Haus ist e-e sichere Anlage. Anlageberater, Anlagekapital
8 - Als Anlage übersende ich Ihnen e-n Teil des Manuskript
1 - mit / von sehr hoher Temperatur, sehr warm
2 - sehr intensiv ~ leidenschaftlich
heiß
1 - ein heißes Bad nehmen
2 - Das Kind hat seinen heißen geliebten Teddy verloren
1 - stärker od. intensiver als normal ~ nachdrücklich (etw. … betonen, hervorheben)
2 - getrennt bon anderen Dingen ~ separat
3 - verwendet, um Adjektive zu verstärken ~ sehr
3 bis - verwendet, um e-n Teil des Satzes hervorzuheben ~ vor allem
4 - nicht … : nicht gut, eher schlecht
besonders
2 - Dieses Thema müssen wir später besonders behandeln
3 - Das Buch ist besonders interessant
4 - Ich fühle mich heute gar nicht besonders; Seine Leistungen waren nicht besonders
e-e Gruppe von hohen Bergen
das Gebirge (-s) im Gerbirge leben, Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt
1 - einer von zwei Knochen, die man am Fuß rechts u. links vom Gelenk sieht
2 - das Gelenk in der Mitte des Fingers, wo wie Finger in die Hand überehen
der Knöchel
1 - ein Nachthemd, das bis zu den Knöcheln reicht
2 - Fingerknöchel
das Organisieren u. Durchführen von etw.
die Veranstaltung
die Veranstaltung e-r Tagung, e-s Kongresses
1 - entscheiden of. bewirken, dass j-d etw. weniger tut o. von etw. weniger hat als bisher (j-n in seinen Chancen, Möglichkeiten, Rechten …)
2 - etw. zu e-m geringeren Grad tun als bisher
3 - auf e-m bestimmten Gebiet or. in bestimmter Hinsicht nur wenig Möglichtkeiten haben (in seinen Rechnten, Freiheite, finanziell, wirtscharftlich
4 - sich … müssen: mit weniger Geld auskommen (müssen) als bisher
einschränken
1 - Das Verbot der Gewerkschaften schrPankt die Arbeiter in ihren Rechgen ein
2 - Nach der Krankheit schrPankte er das Rauchen ein
3 - irgendwo / irgendwie eingeschränkt sein
4 - Man muss sich einschränken
bei Tag, während des Tags nachts
tagsüber
Sie ist tagsüber nicht zu Hause
ein Treffen von Fachleuten Mitgliedern e-r Instituion o. Ä. , bei dem man sich informiert i. diskutiert u. das mehrere Tage dauert
die Tagung
e-e Tagung findet statt, e-e Tagung abhalten, veranstalten, auf e-r Tagung sprechen, an e-r Tagung teilnehmen
die durschnittliche Höhe des Meeres, die man als Grundlage für die Messung von Höhen auf dem Land benutzt
der Meeresspiegel (nur sg) München liegt 518, Hamburg nur 6 Meter über dem Meeresspiegel
les vacances à la montagne
der Bergurlaub
1 - etw. strengt j-n so an, dass seine körperliche od. geistigen Kräfte völlig verbraucht sind
2 - etw. vollständig verbrauchen (seine finanziellen Mittel, Reserven, Vorräte …)
erschöpfen
1 - völlig erschöpft sein
1 - an e-r Seite von j-m/etw. vor, hinter
2 - zusätzlich zu j-m/etw ~ außer
3 - verwendet, um e-e Vergleich auszudrücken ~ verglichen mit
neben
1 - Die Klingel ist neben der Haustür
2 - Im Supermakt gibt es neben Lebensmittel auch Teller zu kaufen
3 - Neben seinem Bruder ist er ziemlich klein gebliegen
fuir la chaleur
vor der Hitze fliehen
l’Illusion
die Illusion
die zahl, die sich ergibt, wenn mann mehere Zahlen addiert u. dann durch ihre Anzahl teilt ~ arithmetisches Mittel
der Durschschnitt ((e)s, -e
1 - e-e ganz feste Vorstellung, die kein Bild der Realität mehr ist ~ Vorurteil
2 - ein Wort or. ein Ausdruck, die schon lange verwendet werden u. keine konkrete, genau definierte Bedeutung (mehr haben) ~ Phrase, Formel
das Klischee (-s, -s)
1 - das Klischee, dass Frauen nur im Haushalt arbeiten sollten
2 - in Klischees reden
~ Gleichgewicht (die … halten, verlieren)
die Balance (nur sg) Balance Privatleben - Arbeit
1 - die Wirkung, die j-d od. ein Erlebnis auf j-n macht (u. die Meinung, die sich so bildet)
2 - e-e Art Spur, die in ein weiches Materiel gedrückt ist
3 - durch sein Verhalten versuchen, bei j-m e-n guten … zu machen
der Eindruck (-(e)s, Eindrücke) 1 - ein guter, tiefer, unauslöschlicher Eindruck. Ich habe den Eindruck, dass hier etw. nicht in Ordnung ist 2 - Die Räder hatten Eindrücke im Schnee hinterlassen
1 - in e-e andere od. entgegengsetzte Richtung
2 - in e-r anderen or. entgegengesetzten Stellung
3 - homosexuell
andersherum / andersrum
1 - e-n Schrank andersrum stellen
2 - die Kommode steht jetzt andersrum
etw. das sich wirklich ereignet hat, das objektiv festgestellt wurde ~ Faktum
Donner 2 expressions idiomatiques
die Tatsache (-,-n)
etw. beruht auf Tatsachen, entspricht den Tatsachen, ie ist e-e Tatsache
diese Tatsache macht e-e große Unterschied aus
Du musst dich mit den Tatsachen abfinden
ID: Die Tatsache verdrehen: die wahren Ereignisse faslch darstellen
ID: j-n vor vollendete Tatsachen stellen: j-n mit e-r Situation konfrontieren, an der er nichts mehr änder kann
die Fülle von vielen verschiedenen Dingen, Arten, Sorten
die … der Blumen, ein Bild mit e-r … an/von Farben
die Vielfalt (nur sg)
- > vielfältig
- > die Vielfältigkeit
1 - die Wirkung (von j-m/etw.) auf j-n/etw. (ein guter, nachhaltiger, schädlicher, schlecheter …)
2 - gesellschaftliches Ansehen u. Macht
der Einfluss (-es, Einflüsse) Einfluss auf j-n haben, ausüben, nehmen, unter dem Einfluss von j-m/stehen. Er steht unter dem Einfluss von Alkohol, als der Unvall passierte