Gilda's class 26 Mai Flashcards
(41 cards)
der Wille, etw. (oft Schwieriges od. Unangenehmes) zu tun
die Bereitschaft (-,-en)
sein Bereitschaft zur Mitarbeit
Er erklärte seine Bereitschaft, die Aufgabe zu übernehmen
j-d, der für e-n Betrieb o. Ä. gegen Bezahlung arbeitet
der / die Beschäftigte (-n,-n)
Die Firma hat 500 Beschäftigte
etw. zusammen mit anderen entscheiden
mitbestimmen (über etw. (akk) mitbestimmen)
~mitentscheiden
-> Die Mitbestimmung (über etw.)
Die Gewerkschaften kämpfen um mehr Mitbestimmung
bereit, etw. Neues zu akzeptieren und sich damit zu beschäftigen
offen
offen für alles Neue sein
den Problemen des anderen gegenüber offen sein
mit offenen Sinnen durch die Welt gehen
die Atmosphäre, Stimmung, die in e-r Firma zwischen Vorgesetzten und Untergebenen une zwischen den Mitarbeitern herrscht
das Arbeitsklima (nur sg) In unserem Betrieb heerscht ein gesundes, zwangloses Arbeitsklima
e-e Stellung oder Beschäftigung, die für j-n als Beruf zur Verfügung steht
oder
der Ort od. Raum, wo j-d arbeitet
der Arbeitsplatz
~ die Arbeitsstelle
seinen Arbeitzplatz verlieren
seinen Arbeitzplatz aufräumen
das gegenzeitige Geben und Bekommen von Waren
der Austausch (nur sg) technische Geräte m Austausch gegen Rohstoffe erhalten
j-m sagen, dass man Sorgen mit j-m / über etw. hat od. damit nicht zufrieden ist
klagen über j-n / etw
Sie klagte beim Doktor über starke Schmerzen
j- mitteilen, dass man mit j-m/etw. überhaupt nicht zufrieden ist
sich (bei j-m) (über j-n/etw.) beschweren
Sie beschwerte sich bei ihrem Chef darïber, dass sie viel zu viel Arbeit hatte
die größere Bedeutung, die man j-m/etw. gibt
der Vorzug (nur sg) den Vorzug gegenüber anderen verdienen
die Zahl od. Menge an Menschen, Dingen od. Leistungen, die man zu e-m bestimmten Zweck braucht
der Bedarf (nur sg) (an j-m/etw.)
von bedürfen (bedarf, bedurfte, hat bedurft)
Bürobedarf, Schreibbedarf, Energiebedarf, Kommunicationbedarf
so schlimm, dass man es nicht für möglich hält
undenkbar
~ unverstellbar
die regelmäßigen (freundschaftlichen) Kontakte zu j-m
der Umgang (nur sg)
mit j-m Umgang haben, pflegen
-> umgänglich (ein Mensch, ein Charakter) freundlich, sodass man keine Schwierigkeiten mit ihnen hat
~Wirkung, Effekt
die Auswirkung auf + akk
Die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung waren verheerend
e-e (von e-m Vorgesetzten ausgegebene) mündliche od. schriftliche Mitteilung, dass etw. Bestimmtes getan werden muss
der Befehl (-(e)s, -e) (zu etw.)
Der General gab den Befehl zum Angriff / anzugreifen
-> befehlen
j-d, den man (wegen seiner guten Eigenschaften od. Fähigkeiten) so bewundert, sodass man so werden will wie er
das Vorbild (für j-n) (j-m/für j-n ein glänzendes, leuchtendes, schlechtes Vorbild sein j-m als Vorbild dienen sich j-m zum Vorbild nehmen -> vorbildlich
gegenüber j-m/etw. ein bestimmtes positives Gefühl oder e-e bestimmte positive Haltung zeigen
entgegenbringen
j-m Respekt, Vertrauen, Zuneigung
etw. zu j-m bringen, j-s Aufmerksamkeit auf etw. lenken od. etw. so halten, dass er es sieht
zeigen
in e-m Gespräch mit e-m bestimmten Thema od. Problem beginnen ~ zur Sprache bringen
ansprechen
Er hat auf der Party den Skandal, in den er verwicklet war, angesprochen
etw. erleiden od. erdulden (müssen), (e-e Niederlage, Kritik, Schläge)
einstecken
Wer viel austeilt, muss auch viel einstecken können
(mit viel Energie) argumentieren, dass ein Verhalten od. e-e Meinung richtig war
j-n/sich/etw/ (gegen j-n/etw) verteidigen
j-n gegen e-e Anschuldigung verteidigen
seine These verteidigen
von e-r Aussage sagen, dass sie richtig ist
e-e Aussage, Behauptung, Nachricht, Meldung offiziell, schriftlich
bestätigen
-> die Bestätigung
1- die Mitteilung, dass man wieder da ist
2 - e-e Reaktion aus dem Publikum
die Rückmeldung
j-n/etw. anerkennen und in angemessener Weise loben (j-s Leistungen, Verdienste)
j-n/etw würdigen
-> die Würdigung
e-e Künstler, e-n Wissenschaftler würdigen