Globalisierung Flashcards
(18 cards)
Direktinvestitionen
Passieren, wenn ein Unternehmen oder eine Person aus einem Land Geld in ein anderes Land steckt, um dort dauerhaft wirtschaftlich tätig zu sein.
Vorteile:
- Zugang zu neuen Märkten
- Günstigere Produktion
- Nähe zu Rohstoffen
- Umgehung von Handelsbarrieren
Tarifäre Handelshemmnisse
Das Sind Zölle oder Steuern auf Waren, die aus dem Ausland kommen.
- verteuern Importe, damit inländische Produkte Konkurrenzfähig bleiben.
- Schutz der heimischen Wirtschaft
Nicht- tarifäre Handelshemmnisse
Das sind andere Hürden beim Handeln, ohne steuern.
Z.B. - bestimmte Vorschriften (z.B. Sicherheitsstandards)
- Importquoten ( nur eine bestimmte Menge darf eingeführt werden)
Protektionismus
Ist eine Handelspolitik, bei der durch Zölle, Importverbote oder andere Handelshemmnisse, der Import von ausländischen Gütern erschwert oder verteuert wird, um inländische Unternehmen zu fördern oder zu schützen.
Nicht- Verfügbarkeit
Manche Dinge gibt es im eigenen Land gar nicht. Z.B. Deutschland importiert Bananen, weil das Klima hier dafür nicht geeignet ist.
Kostenvorteile
Manche Länder können Produkte billiger herstellen, weil z.B die Löhne niedriger oder Rohstoffe vorhanden sind. Beispiel: Textilien aus Bangladesch sind oft günstiger, weil dort die Herstellungskosten niedriger sind.
Relative Kostenvorteile
Auch wenn ein Land nicht am billigsten produziert, lohnt sich der Handel, wenn es sich auf das spezialisiert, was es vergleichsweise am besten kann.
Beispiel: Deutschland ist gut in Maschinenbau und Italien ist gut in Mode, wenn beide sich auf ihre Stärken konzentrieren und tauschen, haben beide Vorteile.
Freihandel
Freihandel bedeutet, dass Länder miteinander Handel treiben, ohne sich gegenseitig zu behindern – also keine Zölle, keine Importverbote und keine besonderen Regeln, die ausländische Produkte benachteiligen.
Antriebskräfte der Globalisierung
Also Faktoren die dazu führen, dass Länder, unternehmen und Menschen weltweit immer stärker miteinander vernetzt sind.
Z.B. - Technologischer Fortschritt( Internet, smartphones, Videokonferenzen)
- Transport ( Containerschiffe, Flugzeuge etc.)
- Freihandel
- Migration und internationale Mobilität
- Internationale Unternehmen
- Medien, Kultur
Dreieck der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung basiert auf drei gleich wichtigen Bereichen: Ökologie, Ökonomen und Soziales
Ökologie im Zusammenhang mit der Globalisierung
Vorteile:
- Umweltschutz- Kooperationen
- Technologietransfer (z.B Solaranlagen)
Nachteile:
- Mehr Transport-> mehr co2 Ausstoß
- Rohstoffausbeutung z,B Abholzung
Soziales im Zusammenhang mit Globalisierung
Vorteile:
- Zugang zu Bildung und Wissen
- Interkultureller Austausch + Vernetzung
- Gesundheitsstandards + Lebensqualität verbessert sich in manchen Regionen
Nachteile:
- Ausbeutung von Arbeitskräften
- Kinderarbeit in armen Regionen
- Kulturelle Vereinheitlichung
Ökonomie im Zusammenhang mit der Globalisierung
Vorteile:
- Wirtschaftswachstum
- neue Arbeitsplätze + Investitionen
- günstigere Produkte für Konsumenten
Nachteile:
- Druck auf lokale Betriebe
- Ungleichheit nimmt zu ( reiche Länder/ Konzerne profitieren stark)
- Abhängigkeit von globalen Lieferketten
Industrieländer
Das Sind Länder, die wirtschaftlich sehr weit entwickelt sind z.b Deutschland, USA
Schwellenländer
Das Sind Länder, die sich gerade stark entwickeln, also sozusagen auf dem Weg sind Industrieland zu werden. Z.b. China, Indien, Brasilien
Entwicklungsländer
Länder, die sich wirtschaftlich, sozial und politisch nur langsam oder kaum entwickeln
Globalisierung- Umwelt
- mehr co2 Ausstoß durch Transport
- Umweltschäden durch Billigproduktion
- lockere Umweltgesetze in Entwicklungsländern ( ausgenutzt um die Luft zu verschmutzen und um giftige Abfälle zu entsorgen)
- Ressourcen werden übernutzt
- mehr Müll und fast fashion
Direktinvestitionen Gründe
- Zugang zu neuen Märkten
- Günstigere Produktion ( billige Fläche, günstige Arbeitskräfte)
- Umgehung von Zöllen
- Nähe zu Rohstoffen
- Wettbewerbsvorteile