Personalwesen Flashcards

(16 cards)

1
Q

Quantitativer Personalbedarf

A

Bezieht sich auf die Menge der Mitarbeiter, die ein Unternehmen benötigt, um seine Ziele zu erreichen. Es geht darum, wie viele Arbeitskräfte in bestimmten Bereichen oder Abteilungen gebraucht werden, um alle Aufgaben und Anforderungen zu erfüllen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Qualitativer Personalbedarf

A

Bezieht sich auf die Qualifikation und Kompetenzen der Mitarbeiter, hierbei wird analysiert, welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Erfahrungen erforderlich sind, um bestimmte Aufgaben und Positionen zu besetzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Externe Personalbeschaffung

A

Es werden Arbeiter von außerhalb des Unternehmens rekrutiert, um offene Stellen zu besetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Interne Personalbeschaffung

A

Der Personalbedarf wird durch Mitarbeiter gedeckt, die bereits im Unternehmen beschäftigt sind. Es werden also vorhandene Mitarbeiter befördert, versetzt oder für neue Aufgaben Weiterqualifiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lohnformen

A
  • Zeitlohn
  • Leistungslohn: Akkordlohn, Prämienlohn, Mitarbeiterbeteiligung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zeitlohn

A

Die Bezahlung wird nach der geleisteten Arbeitszeit bemessen, unabhängig davon, wie viel ein Mitarbeiter in dieser Zeit tatsächlich leistet.
V: fester Gehalt unabhängig von Leistung, kein direkter Leistungsdruck
N: bessere Leistung nicht besser bezahlt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Akkordlohn

A

Bezahlung erfolgt nach Menge der Produzenten Stück oder Arbeitseinheiten.
V: Möglichkeiten durch höhere Produktivität mehr zu verdienen, Leistungsanreiz
N: hoher Leistungsdruck, Gesundheitsrisiken ( Stress, Überarbeitung), Gefahr von Qualitätsmangel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prämienlohn

A

Mischform aus Zeitlohn plus zusätzlicher Prämie für besondere Leistungen (z.B. Qualität, Einsparungen etc.)
V: zusätzliche Verdienstmöglichkeiten, Belohnung von guter Arbeit (Zufriedenheit)
N: nicht immer gerecht und garantiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mitarbeiterbeteiligung

A

Mitarbeiter werden am Gewinn oder Kapital des Unternehmens beteiligt.
V: Stärkung der Unternehmensbindung, vom Erfolg profitieren
N: abhängig vom Erfolg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Interne Personalbeschaffung Vorteile und Nacht

A

Vorteile: geringere Beschaffungskosten, Bewerber ist bekannt, Schnelle Verfügbarkeit, kürzere Einarbeitungszeit
Nachteile: geringere Auswahl, Betriebsblindheit (keine frischen Ideen, da man nur das Betrieb kennt), eventuell Konflikte mit Mitarbeitern, eventuell Verlagerung des Beschaffungsproblems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Externe Personalbeschaffung Vorteile und Nachteile

A

Vorteile: neue Ideen/ Impulse, Erfahrung aus anderen Unternehmen, größere Auswahl, kein Personalbedarf an anderen stellen
Nachteile: höhere Kosten, zeitlicher Aufwand, Einarbeitungszeit, stärken und schwächen nicht bekannt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Peronalbeschaffungsprozess

A
  1. den quantitativen Personalbedarf ermitteln
  2. den quantitativen Personalbedarf ermitteln
  3. Personal beschaffen (intern/extern)
  4. Personal auswählen (Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche etc)
  5. Personal einstellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gehaltsabrechnung

A

Kirchensteuer: 8/9%
Krankenversicherung: 7,3%
Krankenkassen-ZB: Hälfte
Pflegeversicherung: 1,525%
Rentenversicherung: 9,3%
Arbeitslosenversicherung: 1,2%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Personalentwicklung

A

Umfasst alles systematischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualifikationen, Kompetenzen und Potenzial der Mitarbeiter zu fördern und weiterzuentwickeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ziele der Personalentwicklung

A

Aus Sicht des Unternehmens: Sicherung des Fachkräftebedarfs, Entwicklung von Nachwuchskräften, Entwicklung von spezialisierten für bestimmte Bereiche, Bindung und Motivation von Mitarbeitern, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Aus Sicht der Mitarbeiter:
Persönliche Weiterentwicklung, Karriereförderung, Arbeitsplatzsicherung, Erhöhung des Ansehens, Selbstverwirklichung ( mehr Zufriedenheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Maßnahmen der Personalentwicklung

A

-Coaching/ Mentoring: individuelle Begleitung und Beratung einer Person durch einen professionellen Coach
-Workshops: ein Thema wird in einer Gruppe aktiv erarbeitet.
-Weiterbildung
-Outdoor- Training: Teambildung, Kommunikation, Führung
- Job Rotation: Arbeitsplatzwechsel innerhalb des Unternehmens
- Seminare
- Schulungen