Glossar Flashcards
Aachener Qualitätsmanagement Modell
Das Aachener Qualitätsmanagement Modell ist ein Ordnungsrahmen zur Gestaltung, Darstellung und Optimierung aller qualitätsbezogener Aufgaben einer Unternehmung. Dabei bilden die Elemente Markt, Quality Stream, Management sowie Ressourcen und Dienste den Rahmen für eine operative und strategische Umsetzung des Qualitätsmanagements.
Company Wide Quality Control (CWQC)
Umfasst sämtliche qualitätsrelevante, unternehmensinterne Aktivitäten unter Einbeziehung aller Mitarbeiter und Hierarchieebenen. Die CWQC ist ein mitarbeiterorientiertes Konzept mit dem Ziel, die Kundenanforderungen zu erfüllen.
Design Reviews
Die Überprüfung der Fehler- und Risikofreiheit des Konstruktionskonzeptes bzw. des Konstruktionsergebnisses
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Die FMEA ist eine vorausschauende Analyse zur präventiven Qualitätssicherung
PDCA-Deming-Zyklus
Plan-Do-Check-Act sind die vier Phasen, welche ein revalvierender Prozess zur ständigen Verbesserung qualitätsbestimmender Faktoren durchlaufen sollte. Erst werden qualitätsverbessernde Maßnahmen geplant und getestet, dann im Unternehmen umgesetzt, anschließend bezüglich ihrer Wirksamkeit kontrolliert und bewertet und basierend auf den Ergebnissen der Kontrolle korrigiert.
Stakeholder
Alle internen und externen Personengruppen, die von den Entscheidungen und Tätigkeiten einer Unternehmung, gegenwärtig oder zukünftig, sowohl direkt als auch indirekt betroffen sind (z.B. Aktionär, Mitarbeiter, Kunde, Lieferant).
Total Quality Control (TQC)
TQC ist eine Struktur, die sich an den Kundenbedürfnissen ausrichtet
und das gesamte Unternehmen umfasst (nicht nur Produktion,
sondern auch Entwicklung, Vertrieb, etc.).
Total Quality Management (TQM)
Total Quality Management ist die fortwährende Tätigkeit, die alle Bereiche einer Organisation (Unternehmen, Institution, etc.) erfasst, aufzeichnet, sichtet, organisiert und kontrolliert. Dabei hat sie zum Ziel, Qualität als Systemziel einzuführen und dauerhaft zu
garantieren.
Managementsysteme
Managementsysteme sind formal im Unternehmen verankerte Systematiken für die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung einer Organisation. Durch strukturelle Vorkehrungen soll eine möglichst weit in die Zukunft reichende Sicherung der Lebensfähigkeit und Entwicklung des Unternehmens erreicht werden. Vereinheitlichte, standardisierte Abläufe stellen Vorgaben dar und schaffen Sollgrößen.
Qualitätsmanagementsysteme (QM‐Systeme, QMS)
QMS beschreiben alle erforderlichen Faktoren in Bezug auf Prozesse, Zuständigkeiten und erforderliche Mittel bzw. Ressourcen, die zum Steuern und Lenken der Organisation und zur Sicherstellung der Qualität von materiellen als auch immateriellen Produkten benötigt werden.
DIN EN ISO 9001
Diese Norm beinhaltet die Anforderungen an QM‐Systeme zur normkonformen Darlegung von QM‐Systemen und dient als
Zertifizierungsgrundlage.
Prozessmodell der DIN EN ISO 9001
Es beschreibt einen inneren sowie einen äußeren Regelkreis, welches aus Normsicht die Bestandteile des QM‐Systems in einen
strukturellen Zusammenhang bringt.
Audits
Audits sind ein Instrument zur Aufdeckung von Schwachstellen, zur Anregung von Verbesserungen und zur Überwachung der eingeleiteten QM‐Maßnahmen. Zielsetzung des Audits ist es, Voraussetzungen zu schaffen, um gesetzliche Auflagen und vertragliche Vereinbarungen sowie eigene Qualitätsziele in einer beherrschten Auftragsabwicklung anforderungsgerecht und gegebenenfalls normkonform zu verwirklichen.
Zertifizierung
Zertifizierung ist ein Verfahren, nach dem eine dritte, unabhängige Stelle schriftlich bestätigt, dass ein Produkt, ein Prozess, eine Dienstleistung oder ein System konform mit festgelegten
Anforderungen ist.
EFQM‐Modell
Das Referenz‐Modell der EFQM ist ein Ansatz zur Bewertung der TQM‐Umsetzung und damit der Exzellenz eines Unternehmens.
RADAR‐Logik
Sie beschreibt die Phasen der Umsetzung bzw. Bewertung des EFQM‐Modells. Die Phasen sind Vorgehen (Approach), Umsetzung (Deployment), Ergebnisse (Results), Bewertung (Assessment) und
Überprüfung (Review).
Swim‐Lane‐Diagramme
Swim‐Lane‐Diagramme sind Ablaufdiagramme auf Grundlage einer Standardsymbolik zur grafischen Darstellung von Prozessen. Verschiedene Bahnen („Swim‐lanes“) repräsentieren verschiedene
Verantwortlichkeiten für einzelne Prozessschritte.
Prozessstrukturmatrix (PSM)
Die PSM ist eine Methodik zur Abbildung aller möglichen Kunden‐ Lieferantenverhältnisse eines Prozesses und somit ein wichtiges Hilfsmittel zur Analyse der internen Zusammenhänge eines
Geschäftsprozesses.
10er Regel
Sukzessiver Kostenanstieg zur Fehlerbeseitigung um den Faktor 10 in jeder Phase des Produktentstehungsprozesses
3D‐Ampelfaktor
Alternatives Werkzeug zur RPZ, welches zur Risikobewertung innerhalb der FMEA eingesetzt werden kann
Die Stimme des Kunden (Voice of Customer; VoC)
Kundenseitige Forderungen
Fehlermöglichkeits‐ und Einflussanalyse (Failure Mode
and Effects Analysis; FMEA)
Werkzeug zur systematischen Funktions‐ und Zuverlässigkeitsuntersuchung
1. auf Produktebene 2. auf Prozessebene
Fehlernetz
Visualisierung der Fehlerstruktur: Fehlerfolge – Fehler – Fehlerursache
FMEA Formblatt
Standardisiertes Formblatt zur Dokumentation des FMEA Vorgehens sowie generierter Ergebnisse