Gotik Flashcards

1
Q
  1. Nennen Sie den Gründungsbau der Gotik seinen Erbauer und das Entstehungsjahr.
A

a. Kathedrale von Saint-Denis

b. 1144 – Unbekannter Architekt, wird als Saint-Denis-Meister bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Von welcher Persönlichkeit und in welchem Jahrhundert wurde der Begriff „Gotik“ geprägt?
A

a. Giorgio Vasari im 16. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Erläutern Sie folgende Begriffe und fertigen Sie hierzu eine Skizze an: Wimperg, Königsgalerie, Maßwerk, Fiale, Sterbepfeiler, Krabbe
A

a. Wimperg – giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern
b. Königsgalerie – Fassade oberhalb der Portalzone. Hier ließ sich das Königtum in Bilderfolgen verherrlichen.
c. Maßwerk – Filigrane Steinmetzarbeiten als flächige Dekoration von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden. Es besteht aus geometrischen Mustern, die als Steinprofil umgesetzt werden, wobei der Stein komplett durchgebrochen wird.
d. Fiale – Türmchen artige Aufsätze an sakralen Gebäuden.
e. Strebepfeiler – Am Außenbau vorstehende oder in den Raum eingezogene Pfeilervorsprünge in der Umfassungsmauer des Bauwerks, die als Gewölbewiderlager dienen.
f. Krabbe – Aus Stein gemeißelte Blätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Nennen sie drei gotische Kirchen und ihr Entstehungsjahr.
A

a. St. Lorenz Nürnberg – 1450
b. Münster zu Ulm – 1405
c. Frauenkirche Esslingen – 1516

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Was sind die Besonderheiten einer mittelalterlichen Bauhütte?
A

a. Die Organisationsform der Steinmetze in der Steinmetzbruderschaft, weil sich die Meister der anderen Gewerke lediglich in den Zünften und die Gesellen gesondert organisiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly