GP AL Flashcards
(96 cards)
Was bedeutet der Begriff OAE ausgeschrieben?
Otoakustische Emissionen
Was bedeutet der Begriff TEOAE ausgeschrieben?
Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen
Was bedeutet der Begriff DPOAE ausgeschrieben?
Distorsionsprodukt otoakustischer Emissionen
Was bedeutet der Begriff SEOAE ausgeschrieben?
Simultan evozierte otoakustische Emissionen
Was bedeutet der Begriff BERA ausgeschrieben?
Brainstem evoked response audiometry
Was bedeutet der Begriff CERA ausgeschrieben?
cortical evoked response audiometry
Was bedeutet der Begriff ECochG ausgeschrieben?
Elektrocochleographie
Welche Größe wird über die relative Refraktärzeit kodiert?
Die Frequenzmodulation
Wie lange dauert die absolute Refraktärzeit?
ca. 1ms (Zeitraum von Depolarisationsphase bis Repolarisationsphase)
Wie lange dauert die relative Refraktärzeit?
0-4ms (beginnt mit dem ersten unterschreiten des Ruhepotenzials (-70mV) und endet mit wiedererreichen des Ruhemembranpotenzials)
Auf welche 3 Wege gelangt der Schall zum Innenohr?
1.) Luftleitung
2.) Direkter Knochenschall
3.) Indirekter Knochenschall
Wie wirkt sich ein Cerumenpfropf auf das TA aus?
Erhöhter SL - Anteil
KL durch Okklosion im TT-Bereich verbessert
Was ist die Hauptaufgabe des Mittelohres?
Schallweiterleitung und Verstärkung durch Flächentransformation und Hebelwirkung zum Überwinden des Impedanzsprungs
Welche relevanten Werte werden zum Überwinden des Impedanzsprungs im Mittelohr benötigt?
Flächentransformation 17-Fach
Hebelwirkung 1,3 Fach
Impedanzanpassung 27dB
Benenne die Gesamtfläche des Trommelfells und unterteile in akustisch wirksame und unwirksame Fläche. Benenne diese.
Gesamtfläche TF = 85mm²
Pars flaccida = 30mm² (unwirksam)
Pars tensa = 55mm² (wirksam)
Beschreibe die otoskopisch sichtbaren Merkmale des Trommelfells.
Lichtreflex, vorne unten
Perlmuttfarben bis rauchgrau
Hammergriff i. d. R. erkennbar
Nenne beide Binnenohrmuskeln und deren Funktion
1.) Trommelfellspannmuskel
2.) Steigbügelmuskel
Stapediusreflex: Durch anspannen der Muskeln wird das Mittelohr schallhärter und schützt das IO kurzzeitig (1sek) vor zu hohen Pegeln.
Prävocalisationsrefelx: eigene Stimme wird gedämpft
Man unterscheidet drei unterschiedliche Schallleitungstypen. Welche?
1.) Versteifungstyp
2.) Dämpfungstyp
3.) Summationstyp
Nenne pathologische Ursachen für einen Versteifungstyp:
Steife Bandaufhängung
Steife TF-Narbe
Tubenverschluss
Beginnende Otosklerose
Nenne pathologische Ursachen für einen Dämpfungstyp:
Schlaffe Bandaufhängung
Schlaffe TF-Narbe
MO-Entzündung
Paukenerguss
Nenne pathologische Ursachen für einen Summationstyp:
Unterbrochene GKK
Mittelohrentzündung
Fortgeschritten Otosklerose
Kombinationen aus Versteifung und Dämpfungstyp
Woran erkennt man den Versteifungstypen im TA?
Abstand zwischen KL und LL in Richtung hohen Frequenzen nimmt ab
Woran erkennt man den Dämpfungstypen im TA?
Abstand zwischen KL und LL in Richtung hoher Frequenzen nimmt zu
Woran erkennt man den Summationstypen im TA?
Abstand zwischen KL und LL verläuft parallel