Grammar Flashcards

(54 cards)

1
Q

Trennbare und nicht trennbare Verben

  • Trennbaren - immer die Vorsilbe betont
  • Vorsilben be, ge, emp, ent, er, miss, ver, zer sind nie trennbar
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Modalverben meistens + infinitive Verben

Modalverben in Vergangenheit meistens mit Präteritum

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Meisten Verben bilden das Perfekt mit einer Form von haben + Partizip II

  • Verben, die Bewegung oder Zustandsverzänderung ausdrücken (laufen, aufwachen, etc) bilden das perfekt mit sein + Partizip II
  • Die Verben sein, bleiben, passieren/gescehen, werden bilden das Perfekt mit sein
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prateritum

  • Nutzt man für schriftlichen texten
  • sein, haben und die Modalverben werden beim Sprechen meistens im Präteritum verwendet
  • Benutzt man häufig beim Sprechen im Präteritum - denken, geben, wissen, brauchen, gehen, kennen, kommen
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nach diesen Konrektoren steht immer ein Nebensatz:
als, bevor, bis, da, damit, dass, nachdem, ob, obwohl, seit, seitdem, sobald, solange, während, weil, wenn
-Nebensätze - konjugierte Verb am Ende
-Ein Nebensatz kann vor dem Hauptsatz stehen. Im Hauptsatz stahlt das Verb dann am Anfang.
-Zwischen Haupt und Nebensatz immer ein Komma

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Im Komparativ bekommt das Adjektiv die Endung -er
-Denn Superlativ bildet man mit am…-sten
-Kurze Adjektive auf a, o, u haben im Komparativ und Superlativ einen umlaut
-Nur gut, gern und viel haben ganz unregelmäßig Formen (gern, lieber, am liebsten / gut, besser, am besten / viel, mehr, am meisten)
Einige Steigierungsformen sind unregelmäßig (dunkel / dunkler / teuer, teurer / hoch, höher)
-Vor Nomen haben die Komparativ und Superlativformen die normalen Adjektivendungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Passiv Präsens

werden + Partizip II

Sie werden noch rechtzeitig informiert.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Passiv Präteritum

wurden (werden im Präteritum) + Partizip II

Sie wurden noch rechtzeitig informiert.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Passiv Präsens + Modalverb

Modalverb + Partizip II + werden (Infinitiv)

Ich will in Deutschland immer gesietz werden.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Passiv Präteritum + Modalverb

Modalverb (Präteritum) + Partizip II + werden (Infinitiv)

Ich wollte in Deutschland immer gesietz werden.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verben mit Ergänzungen

  • Die meisten Verben brauchen Ergänzungen im Akk: Ich kaufe das Buch.
  • Verben, die den Dativ brauchen, kann man sich gut mit einem kurzen Beispielsatz merken: Ich helfe dir gern.
  • Wenn ein Verb eine Akk und eine Dativergänzung braucht, steht die Person im Dativ und die Sache im Akk: Zeigst du mir deine Hausaufgaben?
  • Normalerweise steht die Dativergänzgung vor der Akkusativergänzung. Aber wenn die Akk ein Pronomen ist, steht Akk vor Dativ: Eleni leiht ihrem Mitbewohner die Sporttasche. Eleni leiht sie ihm.
  • Manche Verben brauchen eine Ergänzung mit Präposition: Mira wartet auf den Bus.
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

When deciding Dative or Accusative:

  • Wohin = Akkusative (die Handlung)
  • Wo = Dative (die Handlung ist zu Ende)
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ort + an

Spass + an

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

No ending on adjectives when answering the question wie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fragen und Antworten bei Berben mit Präpositionen

  • Fragt man nach einer Person, bildet man die Frage mit Präposition + Frageantwort: Mit wem sprichst du gerade?
  • Fragt man nach Ereignissen oder Sachen, bildet man die Frage mit wo(r) + Präposition: Worüber sprecht ihr?
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beantworten Sie Fragen

  • Bei Ja/Nein-fragen antwortet man bei Personen mit Präposition + Personalpronomen: Hast du gerade mit Michael gesprochen? -Ja, ich habe mit ihm gesprochen.
  • Bei Ereignissen oder Sachen mit da(r) + Präposition: Habt ihr über den Ausflug nach Heidelberg gesprochen? -Nein, darüber sprechen wir erst heute Abend.
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Infinitiv + zu steht unter anderem nach diesen Ausdrücken:

  • Verben (anfangen, aufhören, bitten, vergessen, versuchen, vorhaben,…)
  • Adjektive + sein/finden (Es ist erlaubt…; Es ist möglich…; Es ist wichtig…; Ich finde es langweilig,…)
  • Nomen + Verb (Ich habe heute keine Zeit,…; Ich habe Lust,…; Es macht mir Spass…)

Kein zu am ende der Satz:
-nach Modalverben (wollen, sollen, mögen, können, dürfen, müssen) zb „Ich will nicht jeden Tag kochen.”

-nach den Verben: helfen, hören, sehen, lassen, z. B.: „Ich sehe ihn kommen.“
„Ich lasse ihn nicht alleine gehen.“

-nach den Verben: gehen, kommen, lernen, lehren, bleiben, z. B.: „Sie geht heute tanzen.“

-nach den Verben: fühlen, spüren, haben, z. B.:
Ich habe viel Deko auf dem Fensterbrett stehen.“

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Konjunktiv II verwendet man, um:

  • Wünsche zu äussern: Ich hätte/wäre/würde gern…
  • Ratschläge zu geben oder Vorschläge zu machen: An deiner Stelle würde ich…
  • irreale Bedingungen zu nennen: Wenn das Wetter besser wäre, würde ich…
  • höflich um etwas zu bitten: Könntest du mir bitte…
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Infinitiv mit zu

Es war normal, den ganzen Tag Fussball zu spielen.

mit trennbarem Verb
-Ich hatte mehr Lust, auf meine kleinen Geschwister aufzupassen.

mit Modalverb
-Ich habe mich darüber geärgert, mit den Ärzten diskutieren zu müssen.

Passiv
-Es war stressig, dauernd von den Patienten gerufen zu werden.

Im Hauptsatz noch ein Dativ oder Akkusativ Objekt haben, dann im Nebensatz Subjekt ist:

  • Ich verbiete dem Mann, dass er mich am Wochenende anruft.
  • Ich verbiete dem Mann, mich anzurufen.
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ausdrücke, nach denen Infinitiv mit zu steht

Nomen + haben

  • Ich habe (keine) Zeit/Lust/…
  • Ich habe (nicht) die Möglichkeit/Chance/…

Ausdrücke mit es
-Es ist normal/schön/gut/lustig/notwendig/verpflichtend/wichtig/anstrengend/…

Verben (Absicht)
-Ich beabsichtige/habe vor/plane/versuche

Verben (Gefühl)
-Ich hoffe/freue mich/befürchte/bedaure/ärgere mich

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Zweiteiligen Konrektoren

  • sowohl…als auch
  • entweder… oder
  • nicht nur… sondern auch
  • weder… noch
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Partizipien als Adjektive
Part I - der einfahrende Zug - Der Zug fährt ein.
Part II - der eingefahrene Zug - Der Zug ist eingefahren. / Passiv: Der Motor wurde eingebaut.

Kein Part II als Adjektiv haben: sein, haben, und Verben wie: arbeiten, antworten, danken, gefallen, nützen, schlafen, sitzen und stehen.

23
Q

Damit: same or different subject in both parts of sentence

Damit er einen Platz in dem Kochkurs bekommt, muss er sich früh anmelden.

Um… zu: same subject in both parts of sentence

Damit er einen Platz in dem Kochkurs bekommt, muss er sich früh anmelden.

24
Q

Partizip II als Adjektiv = wenn etwas in Vergangenheit schon gemacht ist
die installierte Homepage
der erstellte Entwurf

Partizip I als Adjektiv: wenn etwas aktuell ist
die bestehende Mängel
der geltende Terminplan

25
Nebensatz - endet mit dem Verb Hauptsatz - beginnt mit dem Verb
26
Anrede: Liebe, Sehr geehrte, etc. Gruss: Mit freundlichen...
27
...scheint mir...
28
indem Ich mache heiße Schokolade für meine Tochter, indem ich Milch, Kakao und Zucker zusammen in einem Topf koche. ohne zu Ich gehe morgen mit meiner Freundin zu einem Konzert, ohne zu wissen, welche Band spielt. ohne dass Meine Mutter kann nach Berlin nicht reisen, ohne dass ihr Reisepass aktuel ist.
29
Weshalb hat konsekutive Bedeutung. Bei der konsekutiven Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, die in einer Grund-Folge-Beziehung zueinander stehen. Beispiel: Grund-Folge-Beziehung Peter hat heute Morgen verschlafen. Er kam zu spät zur Schule. „Grund“ – „Folge“ („Konsequenz“ ) „verschlafen“ – „zu spät kommen“ Beispiel: Konsekutivsatz mit weshalb Peter hat heute Morgen verschlafen, weshalb er zu spät zur Schule kam. weshalb vs. weswegen vs. sodass Varianten von weshalb sind weswegen und sodass. Weshalb, weswegen und sodass werden grammatisch identisch verwendet. Beispiel: weshalb vs. weswegen vs. sodass Peter hat heute Morgen verschlafen, weshalb er zu spät zur Schule kam. =Peter hat heute Morgen verschlafen, weswegen er zu spät zur Schule kam. =Peter hat heute Morgen verschlafen, sodass er zu spät zur Schule kam.
30
Präpositionen mit Genitiv ``` Während unseres Sprachkurses... Ausserhalb der Sprachschule... Innerhalb der grossen Städte... Anlässlich der Wahl... Aufgrund... Trotz... Statt... Wegen... ```
31
je + Komparativ... desto/umso + Komparativ Je öfter ich das Handy ausschalte, dest entspannter lebe ich. Je mehr Nachrichten ich bekomme, umso besser fühle ich mich.
32
deshalb = folglich = infolgedessen = sodass logische Folge sodass = bevor nebensatz deshalb folglich infolgedessen = bevor hauptsatz deshalb / sodass / folglich = gesprochen infolgedessen = sehr formell
33
Nomen auf -heit, -keit, -schaft, -ung, -ion sind immer feminin
34
Partizipien als Adjektive Part. I: Infinitiv + d + Adjektivendung - schreibende Part. II: Part. II * Adjektivendung - geschriebene
35
sich interessieren für + Akk. | interessiert sein / Interesse haben an + Dat.
36
Partizip I Infinitiv + d + Adjektivendung schreibende
37
wollen/möchten = Bitte, Wunsch, Plan können = Möglichkeit, Fähigkeit, Erlaubnis, Verbot müssen = Regel/Aufgabe, Notwendigkeit dürfen = Erlaubnis, Verbot sollen = Aufforderung
38
ganz sicher/bestimmt = muss sehr wahrscheinlich = müsste wahrscheinlich/vermutlich = dürfte vielleicht = kann/könnte/mag
39
Hat das Verb ein Akkusativ-Objekt, steht das Pronomen im Dativ: Ich wasche mir die Hände.
40
beantragen
to apply for something
41
abbauen
to disassemble
42
befolgen
to obey, follow, observe
43
umsehen
to look around
44
überwinden
to overcome something
45
überarbeiten
to revise, rework
46
erkundigen
to inquire
47
auftreten
to arise, occur
48
geschehen
to happen
49
umkehren
to return, go back
50
einfallen
to collapse
51
``` kein zu: lassen Modalverben bleiben gehen fliegen fahren hören sehen riechen lernen lehren ```
52
imperative ``` Sie -en Sie du 0-Endung ihr ```
53
die Anschaffung
acquisition, purchase
54
der Aufschwung
boom