Herz Flashcards
(71 cards)
✅ Funktion des Herzens verstanden:
- Das Herz pumpt Blut durch den Körper, versorgt Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Aufbau des Herzens
Vier Kammern: Zwei Vorhöfe (Atrien) und zwei Hauptkammern (Ventrikel).
Herzklappen: Verhindern den Rückfluss des Blutes (z. B. Mitralklappe, Aortenklappe).
✅ Grundlagen des Blutkreislaufs verstanden:
Körperkreislauf: Sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Organen.
Lungenkreislauf: Sauerstoffaufnahme im Blut durch die Lunge.
☑️ Analyse der Herzphasen:
Systole: Kontraktion des Herzens und Auswurf des Blutes.
Diastole: Entspannung des Herzens und Füllung der Kammern.
☑️ Steuerung des Blutkreislaufs:
Regulation durch den Sinusknoten (Herzschrittmacher).
Einfluss des vegetativen Nervensystems (Sympathikus und Parasympathikus).
☑️ Bewertung von Kreislaufstörungen:
- Symptome und Ursachen wie Hypotonie, Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz.
Herzkreislauf
Kreislaufsystem funktioniert optimal, wenn Blut ungehindert gesamten Organismus durchströmt und alle Gefäße mit nötigen Nährstoffen versorgt
Wird Kreislauf über längere Zeit (mehrere Wochen und Monate) zu stark strapaziert (zum Beispiel durch Rauchen oder fettiges Essen), kommt es zu Störungen der
Blutversorgung bis hin zum Schlaganfall
Über Lungennerven fließt sauerstoffreiches Blut zum linken Vorhof des Herzens und in linke Herzkammer
Durch Kontraktionen in Hauptschlagader (Aorta) gepumpt
Über Aorta verteilt sich Blut im Körper und versorgt Zellen (und dadurch Organe) mit Sauerstoff
Zellen geben Stoffwechsel Abfallprodukt Kohlendioxid ans Blut ab
Angereichertes Blut gelangt über venöses System zum rechten Vorhof (Atrium Dextrum) und in rechte Herzkammer (Ventriculus Dexter)
Wird durch Kontraktionen in Lungenschlagader (Aorta Pulmonalis) und Lungenarterien (Truncus Pulmonalis) gepumpt
Herzbeutel
Großteil des Herzens vom Herzbeutel umhüllt
Seröse Höhle (Perikardhöhle) enthält circa 20 Milliliter Flüssigkeit im Binnenraum und dabei liegt es zwischen Epikard und Perikard
Besteht daher aus Epikard und Perikard
Epikard ist das innen liegende Blatt mit Herz verwachsen enthält Fettgewebe und Kollagenfasern
Perikard ist das außen liegende Blatt liegt im Zwerchfell Lungenfell und Speiseröhre an und fest verbunden
Perikardhöhle verhindert (genau wie Pleurahöhle) Reibung und sorgt für Druckausgleich im Thoraxraum und überträgt den Sog des Lungengewebes aufs Herz
Vorhöfe und Kammern
Herz ist in rechte und linke Hälfte geteilt
Jede Hälfte besteht aus jeweils einem Vorhof und einer Kammer
Vorhof (Atrium) und Kammer (Ventrikel) genannt
Vorhöfe geben Blut an Kammern ab dies geschieht zwischen einzelnen Herzschlägen Vorhöfe gelten als Zwischenspeicher
Kann man übernehmen Pumpleistung
Herzscheidewand
Septum genannt
Septum trennt Rechte und linke Herzhälfte
Sehr dünn und sehnig im Bereich der Vorhöfe Sehr muskulös im Bereich der Kammern
Herzklappen
Arterien und Ventrikel werden durch Herzklappen getrennt
Sorgen dafür das Blut nur in entsprechende Richtungen geleitet wird und nicht zurückströmen kann
Unterschieden wird in Segel- und Taschenklappen
Zwischen linken Vorhof und linker Kammer liegt Mitralklappe (Segelklappe; zweizipflig)
Zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer liegt Trikuspidalklappe (Segelklappe; dreizipflig)
Sehnenfäden sorgen dafür, dass während Kontraktionsphase das Blut nicht durch Klappen gelangt
– 42 –
04 – Herz- und Kreislauf
Taschenklappen trennen Herzkammern von abgehenden Arterien (spezifisch sind dies Aortenklappe und die Pulmonalklappe)
Aortenklappe trennt linke Kammer von der Aorta und dient als Ventil und sorgt dabei für Blutfluss nur in Richtung der Hauptschlagader Aorta
Pulmonalklappe ist Auslassventil der rechten Herzkammer und ermöglicht, dass sauerstoffarmes Blut durch sie in Lungen fließt und dort mit Sauerstoff angereichert wird
Herzwand
Besteht aus Endokard, Myokard und Epikard
Endokard ist die Innenschicht, ist glatt, kleine Unebenheiten, zum Beispiel: nach Entzündungen erhöhen sie Strömungswiderstand des Blutes (fließt langsamer) Myokard ist die Muskelschicht des Herzens, dickste Schicht des Herzens und verrichtet gesamte Herzarbeit
Epikard sorgt für Verschiebbarkeit des Herzens
Herzkranzgefäße
Herz hat eigenes Blut Versorgungssystem wofür koronare Gefäße zuständig sind
Linke Herzkranzarterie (Arteria Coronaria Sinistra) geht von Linken zur rechten Herzkammer zur Spitze
Rechte Herzkranzarterie (Arteria Coronaria Dextra) verläuft entlang der Klappen rechts hinten ums Herz entlang der Kammerscheidewand zu der absteigenden
Hauptarterie (Aorta Thoracica)
Herzphasen
2 Herzphasen bestehen aus Systole und Diastole
Systole: konstante Austreibungsphase des Blutes aus Kammern (Anspannungsphase und Austreibungsphase) Diastole: verändert sich mit Herzfrequenz und der Herzkammern (Entspannungs- und Füllungsphase)
Aktionsphasen
- Anspannungsphase (Beginn der Systole): Herzklappen sind geschlossen Kammermuskulatur Ventrikel kontrahiert, ohne dass Blut aus dem Herzen transportiert wird, Druckanstieg der Segelklappen führt zu Verschluss
- Austreibungsphase: Taschenklappen öffnen sich und herz pumpt Blut in Aorta (linker Ventrikel) in die Arteria Pulmonalis (rechter Ventrikel), Vorhöfe füllen sich, Kam- merdruck übersteigt Druck von Aorta und Truncus Pulmonalis
- Entspannungsphase (Beginn der Diastole): Taschenklappen wieder geschlossen, AV-Klappen geschlossen kein Blutfluss
- Füllungsphase: AV-Klappen geöffnet, Blut fließt aus Vorhöfen in Kammern (Kammerfüllung) Herz Muskulatur vollständig erschlafft, Druck in Herzkammern fällt, Segel-
klappen öffnen durch Druckunterschied und Füllung der Kammern beginnt
Herz: Fakten
Herz ist zentrales Organ der Blutversorgung
Muskuläres Hohlorgan das als Druck und Saugpumpe funktioniert
Teil des kardiovaskulären Systems (zusammen mit zahlreichen Gefäßen im Körper)
Pumpt Zirka 5 - 6 Liter Blut pro Minute durch den Körper (und damit das gesamte Blutvolumen pro Minute einmal)
Herzzellen sind Kardiomyozyten und dienen der Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs sowie der Regulation des Blutdrucks
Herz-Kreislaufsystem
-Das Herz sorgt durch seine Pumpleistung dafür, dass das Blut ständig im Blutkreislauf zirkuliert
-Das Kreislaufsystem besteht aus 2 hintereinandergeschalteten Kreisläufen, in die das Herz als zentrale Pumpe eingebaut ist
-Im Körperkreislauf wird das 02 reiche Blut vom linken Herzen aus im gesamtem Körper verteilt
-nach erfolgter Stoffaustausch in den Körperzellen fließt das 02 arme Blut zurück zum rechten Herzen
-Dort wird das Blut in den Lungenkreislauf gepumpt, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert und schließlich zum linken Herzen geleitet wird
Herz
-Das Herz arbeitet als Pumpe und hält dadurch den Blutkreislauf in Bewegung
-Es pumpt 02 armes Blut zur Lunge (rechtes Herz) und 02 reiches Blut in den Körper (linkes Herz)
-Dadurch werden alle Körpergewebe mit Sauerstoff und den notwendigen Nährstoffen versorgt
-der Antrieb für die Herztätigkeit wird vom Herzen selbständig erzeugt–> Eregungsbildungs-Erregungsleistungssystem
Lage des Herzens
-Das Herz befindet sich im Brustkorb und zwar zwischen den beiden Lungenflügen im Mittelfellraum.
-Dabei liegt es etwas 2/3 in der linken Brustkorbhälfte
-Seitlich grenzt es an den Lungenflügel, vorne an das Brustbein (Sternum), hinten an die Speiseröhre
Aufbau des Herzens
-Das Herz ist etwa faustgroß und wiegt ca 300g
-die Herzbasis zeigt nach hinten-oben, und die Herzspitze nach vorne-unten
-an der Herzbasis münden 4 große Gefäße
- Hauptschlagader (Aorta)
- Lungenarterienstamm
- untere Hohlvene
4.obere Hohlvene
Innenräume des Herzens
-Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das durch die Herzscheidewand (Septum) in eine rechte und eine linke Herzhälfte geteilt wird
-Jede Herzhälfte hat 2 unterschiedliche Räume–>einen Vorhof (Atrium) und eine Kammer (Ventrikel), die durch Herzklappen voneinander getrennt sind
-Die Vorhöfe leiten das Blut aus den zuführenden Gefäßen in die jeweilige Kammer weiter
-in den rechten Vorhof münden die obere und die untere Hohlvene aus dem Körperkreislauf
-mit der rechten Herzklappe ist der rechte Vorhof über die Trikuspidalklappe verbunden
-in den linken Vorhof münden die Lungenvenen aus dem Lungenkreislauf, die Öffnung zur Kammer ist die Bikuspidalklappe
-Die Kammern pumpen das Blut in den Kreislauf:
–>die rechte Kammer leitet das Blut über den Turnus pulmonalis in den Lungenkreislauf (sauerstoffarmes Blut)
–>die linke Kammer leitet das Blut in die Aorta und weiter in den Körperkreislauf zu den Organen (sauerstoffreiches Blut)
Herzklappen
-zwischen den Kammern und den Vorhöfen bzw. den Kammern und den großen Gefäßen befinden sich 4 Klappen
- Mitralklappe: zwischen linkem Vorhof und linker Kammer
- Trikusklappe: zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer
- Pulmonalklappe: zwischen rechter Kammer und Truncus pulmonalis (Lungenarterie)
- Aortenklappe: zwischen linker Kammer und Aorta
-Bei der Mitral-und Trikuspidalklappe handelt es sich um Segelklappen
-die Pulmonal und Aortenklappe sind vom Typ her sogenannte Taschenklappen
–>DIe Herzklappen regulieren den Blutfluss innerhalb des Herzens und sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt
–>Da die Klappen somit wie Ventile arbeiten,m wird die Ebene, in der die Klappen liegen, auch als Ventilebene bezeichnet
Blutstrom im Herzen
-Das venöse Blut des Körperkreislaufs strömt über die obere und untere Hohlvene in den rechten Vorhof imd von dort in die rechte Kammer
-Die rechte Kammer pumpt das Blut über den Truncus pulmonalis in die Lunge. wo es mit Sauerstoff angereichert wird.
-Das sauerstoffreiche Blut strömt über den linken Vorhof in die linke Kammer und wird von dort im Körperkreislauf verteilt
Hüllen und Wandaufbau
Von innen nach außen
-Herzinnenhaut/Endokard: Dünne Gewebeschicht, die alle 4 Herzhöhlen auskleidet
-Herzmuskelschicht (Myokardinfarkt): Dickste Schicht der Herzwand und besteht aus einer auergestreiften Muskulatur, den sog. Herzmuskelzellen. Da der linke Kammermuskel gegen einen wesentlich höheren Druck des Körperkreislaufs anpumpen muss ist er deutlich dicker als der rechte.
Der rechte Muskel pumpt das Blut in den Lungenkreislauf, indem ein wesentlich niedriger Druck herrscht.
Neben den normalen Herzmuskelzellen, die der Kontraktion dienen, kommen im Myokardinfarkt auch spezialisierte Herzmuskelzellen vor, die für die Bildung und Weiterleitung spezialisierter Impulse verantwortlich sind.
-Herzaußenhaut/Epikard: Liegt dem Myokardinfarkt außen auf und ist Teil des Herzbeutels