HF 1 Flashcards
Erläutern Sie den begriff “Berufliche Handlungsfähigkeit”!
Unter “Berufliche Handlungsfähigkeit” versteht man eine Person die unterschiedliche Aufgaben und Problemstellungen zum Teil Selbstständig oder im Team bzw. auch mit anderen Fachleuten gut vernetzt, sicher und verantwortungsbewusst bewäligt.
Dies gilt für aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen.
Ab wann gilt eine Person als beruflich Handlungsfähig?
Wenn diese einen bestandenen Abschluss- bzw. Gesellenprüfung hat. Es dient als Nachweis das man die berufliche Handlungsfähigkeit erreicht hat.
Nennen Sie das Modell der Vollständigen Handlung, stichpunktartig!
Das Modell beschreibt einen realistischen Ablauf bei der Lösung einer Aufgabe.
-Informieren, Planen, Entscheiden, Durchführung, Kontrolle, Bewertung
Bennen Sie 4 Kompetenzbereiche und jeweils 3 Schlüsselkompetenzen!
-Fachkompetenz
Fachkentnisse, Fachfertigkeiten, Problemlösungsstrategien
-Selbstkompetenz
Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Eigeninitiative
-Sozialkompetenz
Teamorientierung, Toleranz, Selbstreflexion
-Methodenkompetenz
Problemlösefähigkeit, erkennen von Zusammenhängen, Arbeitstechniken, Lerntechniken
Benennen Sie die Stärken des Handwerks!
-Gute Zukunftschancen & Verdienstmöglichkeiten für Selbstständige
- vielseitige & sinnerfüllte Tätigkeiten
-sicher Arbeitsplätze aufgrund guter Auftragslage
-viele unterschiedliche Berufe und Tätigkeitsfelder
Bennen Sie 4 Schwächen des Handwerks!
-Körperliche Arbeit, teilweise anstrengend & belastend
-Unattraktive, lange Arvbeitszeiten
-Frühes Aufstehen & viele Überstunden
-Rauher Umgangston
-niedrige Schulbildung von Handwerkern
-Homeoffice sehr selten
Welche Bedeutung/Nutzen hat eine gute Ausbildung für die Wirtschaft/Gesellschaft?(Vorteile)
-Verringerung der Arbeitslosigkeit
-Standort-/Zukunftssicherung
-Allgemeiner Wohlstand
-Sicherung des sozialen Friedens
-Sicherung der sozialen Systeme:KK,RV etc.
-Verbesserung des Steuereinkommens
Welche Bedeutung/Nutzen hat eine gute Ausbildung für den Azubi?
-verschafft ihm eine Existenzgrundlage
-Grundstein zur Sicherung Ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt
-eröffnet ihm berufliche Perspektiven
-Voraussetzung für Weiterbildung
-begründet bei Innungbetrieben das Anrecht auf tarifliche Einstufung Geselle/Spezialistebene
Welchen Nutzen stiftet die Berufsausbildung für die Betriebe?
Nutzen durch die Azubis?
Mitarbeit und produktive Leistungen– Erträge
Welchen Nutzen stiftet die Berufsausbildung für die Betriebe?durch ausgebildete Facharbeiter?
-Fachkräftemangel entgegenweirken
-geringe personalflukation (Wechsel im Personal)
-Kosten für Personalsuche und Personalgewinnung entfallen
-Einsparung von Kosten durch eine Fehlbesetzung
Welchen Nutzen stiftet Berufsausbildung für die Betriebe? Welchen Zusatznutzen?
-besseres Image
-höhere Attraktivität für externe Arbeitskräfte
-Verjüngung der Belegschaft
Welche Kosten fallen bei einer Ausbildung an?
-Personalkosten (Vergütung,gesetzl. Sozialalleistungen sowie freiwillige)
-Anlage- & Sachkosten (Werkzeug,Übungsmaterial, evtl. Lehrwerkstatt und innerbetr. Unterricht)
-Sonstige Kosten (Lehr/Lernmaterial,Berufs/Schutzkleidung,Prüfungsgebühren & externe Ausbildung
Was versteht man unter Personalentwicklung?
Personalentwicklung ist die Summe aller Qualifizierungsmassnahmen zur beruflichen Entwicklung der Beschäftigten eines Betriebes. Dies gilt für die aktuellen sowie für die zukünftigen Anforderungen.
Nennen Sie die Elemente der Personalentwicklung!
-Betriebsinterne Schulungen
-Technische Schulungen der Produktanbieter
-Weiterbildungen bei externen Anbietern
-Nutzung moderner Bildungsangebote (Blended-Learning)
-Übertragung von Aufgabenbereichen und von Verantwortung
Nennen Sie die wesentlichen Überwachungsbehörden hinsichtlich dem JArSchG!
-Gewerbeaufsichtsamt
-Amt für Arbeitsschutz
-Bezirksregierung
Wo gilt in der Ausbildung Bundes- und Landesrecht?
Bundesrecht gilt bei dem betrieblichen Teil & den Überbetrieblichen Unterweisungen. Die zuständigen Bundesministerien sind Ministerien für Wirtschaft,Arbeit & Bildung.
Landesrecht gilt in der Berufsschule und liegt in der Gesetzgebungszuständigkeit der einzelnen Bundesländer und der jeweiligen Schulministerien.
Welche gesetze gelten im Ausbildungsbetrieb und welche Rechte?
Bundesrecht für die betriebliche Berufsausbildung.
-Berufsbildungsgesetz (BBiG)
-Ausbildungsordnung (AO)
Welche Recht hat die Berufsschule? Und was hat sie als vorschrift?
Das Landesrecht für die schulische Berufsausbildung und an den Rahmenlehrplan
Was ist in der Ausbildungsordnung?
Sie enthält die Ausbildungsrahmenpläne, sie regeln die Ausbildung im Betrieb
Wozu dient das Berufsbildungsgesetz?
Ihr Ziel ist die Umfassende bundeseinheitliche regelungen fü die berufliche Bildung
Erläutern Sie die Handwerksordnung!
-stellt ein besonderes Berufsrecht für das handwerk mit handwerkseitigen Regelungen wie Gesellen/Meisterprüfung sowie den zusammenschlüssen von Handwerkskammern zu Innungen.
Wozu dient das JArbSchG?
Es soll Kinder und Jugendliche vor bzw. innerhalb der Arbeitswelt vor “Ausbeutung”, Überlastung oder Gefahren schützen
Was versteht man unter der berufsschulpflicht?
Ohne Ausbildungsverhältniss muss bis zum 18.Lebensjahr in die Schule gegangen werden, wobei das Schuljahr mit 18 noch zu beenden ist.
Mit Ausbild.verh. bis zum Ende der Ausbildung, wenn das Ausbildungsverh. vor Vollendung des 21.Lebensjahres begonnen wurde.
Nennen Sie die Grundlegenden Anforderungen an das Bildungssystem!
- Chanecengleichheit(Bildung steht allen Mesnchen offen)
2.Anpassungsfähigkeit (Lebenslange & flexible Lernfähigkeit)
3.Transparenz (es soll nachvollziehbar sein, wo der einzelne Abschluss im Bildungssystem steht)
4.Durchlässigkeit (Horizontaler und Vertikaler aufstieg)