Hygienerichtlinien Flashcards
(10 cards)
Hygienerichtlinien P.h
Händedesinfektion
• Zu Beginn und zum Abschluss der Waschung die Hände desinfizieren. Eine Händedesinfektion ist auch notwendig nach Kontakt mit Ausscheidungen, vor und nach der Intimpflege, vor der Entnahme von frischer Wäsche oder Pflegeutensilien aus Vorratsschränken (
Hygienerichtlinien Einmalschürze
Wann Waschwasser, Waschlappen und Handtuch wechseln?
Vorschriften über Handschuhe ?
- Einmalschürze tragen und nach jedem Patienten wechseln, um die Gefahr der Keimverschleppung zu minimieren
- Waschwasser, Waschlappen und Handtuch vor der Intimpflege wechseln
- Vorschriften über das Tragen von Handschuhen beachten. Bei der Ganzkörperwaschung sollten Handschuhe möglichst nur während der Intimpflege oder bei infektiösen Hauterkrankungen, z. B. Fußpilz, angezogen werden. Körperpflege mit Handschuhen widerspricht den Prinzipien der Basalen Stimulation®
Hygienerichtlinien : infektiösen Hauterkrankungen
Seifenstücke?
- Bei infektiösen Hauterkrankungen, z. B. Hautpilz, den betroffenen Körperteil zuletzt waschen und getrennte Utensilien verwenden (möglichst Einmalartikel)
- Keine Seifenstücke für die Körperpflege verwenden; sie weichen auf und bleiben lange feucht, was eine Keimbesiedelung fördert
Hygienerichtlinien
Waschschüssel
Inkubator
Bei abwehrgeschwächten und infektiösen Patienten ?
- Waschschüssel und Nachtschränkchen nach der Körperpflege entsprechend dem Hygienestandard reinigen bzw. desinfizieren
- Bei abwehrgeschwächten und infektiösen Patienten Handtücher nach Gebrauch wechseln
- Im Inkubator „reine“ Utensilien durch die seitlichen Klappen in den Inkubator legen, benutzte Utensilien an das Fußende legen und von dort über die Klappe entsorgen.
Körperpflege Ziele?
Die körperliche Hygiene dient dazu:
Krankheiten vorzubeugen
das Wohlbefinden der Pflegeempfänger zu steigern
durch aktivierende Pflege die Selbstpflegefähigkeit zu fördern
die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen
• Wünsche, Gewohnheiten und Grad seiner Mobilität sind berücksichtigt.
Prinzipien Körperpflege
Grundprinzipien
Pflegeempfänger informieren und nach seinen Vorlieben fragen.
Nach Möglichkeit Pflegemittel des Pflegeempfängers verwenden.
Auf eine möglichst ungestörte Umgebung und ausreichend Sichtschutz achten.
Alle benötigten Materialien vorher bereitstellen und entlang des Handlungsablaufs auf Vollständigkeit prüfen.
Hautfalten besonders gründlich abtrocknen.
Kleidung WISSEN TO GO!
Kleidung
Vorlieben/Wünsche des Pflegeempfängers berücksichtigen
An die besonderen Bedürfnisse aufgrund der individuellen Pflegesituation angepasst:
Risiken für Druckstellen (Knöpfe, Reißverschlüsse) vermeiden
an Temperatur angepasst, hautfreundlich
leichte Zugangsmöglichkeiten z.B. bei dauerhafter Harnableitung, PEG etc.
Intimsphäre wahren (z.B. weite Hose, um Beinbeutel zu verbergen)
an ggf. bestehende hygienische Anforderungen angepasst (z.B. bei infektiösen Hauterkrankungen)
Bei der Körperpflege beachten (PFLEGEHEUTE)
Bei der Körperpflege beachten
• Den richtigen Zeitpunkt wählen • Auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingehen • Intimsphäre wahren • Gesprächsbereitschaft zeigen • Patienten schrittweise aktivieren. Selbständigkeit fördern.
Der Pflegeempfänger kann sich selbst den Oberkörper waschen, die Pflegefachkraft unterstützt ihn in seiner Selbstpflege.
Körperpflege bei Kindern
Körperpflege bei Kindern
Pflegende berücksichtigen den Entwicklungsstand und die Selbstständigkeit des Kindes. Die Pflegenden übernehmen keine Tätigkeiten, die das Kind selbst ausführen kann.
Intimsphäre von Kindern
Intimsphäre von Kindern
Bereits Kleinkinder können ein Schamgefühl haben. Dieses hängt vor allem vom Umgang mit Scham in der Familie ab. Ist es den Eltern nicht möglich, die Körperpflege ihres Kindes zu übernehmen, so befragen die Pflegenden die Eltern zum Schamgefühl des Kindes.