IBC 4.0 Kontext-Komponenten (Perspective) Flashcards
(112 cards)
Was sind kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement?
Nennen Sie Beispiele!
Perspective 1 (Strategie)
Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) sind die wenigen Dinge, die richtig laufen müssen, um den Projekterfolg zu sichern. Sie repräsentieren Managementbereiche, denen besondere und kontinierliche Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Beispiele:
- Unterstützung des Top-Managements
- Verlässliche Kommunikation
- Teamzusammensetzung und Teamentwicklung
- Erfolgreicher Projektstart
- Stete Klarheit der Projektziele
- Soziale Kompetenz
- Konfliktlösungs- und Führungsfähigkeit des PL

Welche Bezüge gibt es zwischen Unternehmensstrategie und Projekt?
Perspective 1 (Strategie)
Ein Projekt liefert Beiträge zur Zielerreichung der Unternehmensstrategie. Projekte unterstützen das Unternehmen im Hinblick auf Vision, Mission und Strategie,sowie der Werterhaltung eines Unternehmens.

Erklären Sie den Begriff “Projektanwendungserfolg”!
Perspective 1 (Strategie)
Auf Basis der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird folgendes überprüft:
- ROI Return on Invest (Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital)
- Markterfolg
- Kundenzufriedenheit

Welche betriebswirtschaftliche Auswirkung ist durch ein Business Case dargestellt?
Practice 1 (Strategie)
Ein Business Case ist Teil der Investitionsrechnung. Projekte erfüllen alle Merkmale einer Investition.
- Vorlaufende Auszahlungen bzw. eine Anfangsauszahlung
- Mehrperiodische Laufzeit
- Einzahlungen aus dem Projekt, über mehrere Perioden verteilt
Verfahren der Investrechnung um die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen werden unterschieden in Statische Verfahren und dynamische Verfahren.
Ein wichtiges dynamisches Verfahren ist die Kapitalwertmethode. Sie ermittelt die Vorteilhaftigkeit einer Investition durch Abzinsung von Zahlungen mithilfe eines Kalkulationszinsfusses auf einen gemeinsamen Bezugspunkt. Summe der ermittelten Barwerte = Kapitalwert Net Present Value = NPV
Was haben Unternehmensleitung und Lenkungsausschuss bei der Startphase eines Projektes für Aufgaben?
Perspective 2 (Strukturen und Prozesse)
Unternehmensleitung: Erteilung des Auftrags, Berufung der Projektleitung, Genehmigung der Projektpläne, Freigabe der Finanzmittel
Lenkungsausschuss: Zusammenbringen von Ideen und Meinungen der Entscheider, Plattform für Meinungsaustausch, Genehmigung von Plänen
Was sind Vorgehensmodelle?
Perspective 2 (Strukturen und Prozesse)
Vorgehensmodelle sind standardisierte Phasenmodelle
Beispiele:
- Wasserfallmodel
- HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure)
- V-Model
- Prince2
- RUP (Rational Unified Process)
- Iterative Vorgehensmodelle
- Scrum

Nenen Sie die fünf Projektmanagementphasen gemäß DIN 69901:2009!
Perspective 2 (Prozesse und Strukturen)
- Initialisierung
- Definition
- Planung
- Durchführung / Steuerung
- Abschluß

Was versteht man unter einem programmorientierten Unternehmen?
Erläutern Sie dies am Beispiel!
Perspective 2 (Strukturen und Prozesse)
Programmorientierung bedeutet die Entscheidung für die Durchführung und Umsetzung des Konzeptes „Managing by Programmes“ und die Entwicklung von Programmmanagementkompetenz. Die strategischen Ziele einer Organisation werden durch Projekte und Programme erreicht.
Unternehmen die Produkte mit großer Vielfalt erzeugen, welche aber hinsichtlich Technologie oder Markt eine große Überdeckung haben. Die strategische Entwicklung des Unternehmens erfolgt durch einzelne, im Sinne eines Programms, lancierte Projekte.
Beispiel Programm:
Neues Herstellwerk für Produkte wie z.B. ein neues Walzwerk, Projekte für Markterschließung, Marktentwicklung, Qualifizierung der Produkte und Verfahren, anwendungsbezogene Herstellung, sowie Aufbau der Wertschöpfungs- und Logistikketten

Nennen Sie mindestens drei mögliche Aufgaben eines
Projekt-Management-Office!
Perspectice 2 (Strukturen und Prozesse)
- Koordination aller Projekte einer Organisationseinheit
- Bereitstellung von qualifiziertem Projektpersonal
- Projektübergreifendes Controlling
- Projektportfoliomanagement
- Weiterentwicklung des Projektmanagement-Standards
- Erstellung und Weiterentwicklung des Projektmanagementhandbuchs
Was sind die Aufgaben der Personalentwicklung in Projekten?
Perspective 2 (Strukturen und Prozesse)
- Projektspezifische Weiterbildung der Mitarbeiter
- Aufbau von Fähigkeiten
- Motivation
- Laufbahnplanung
Welche Aufgaben hat die Personalabteilung für Projekte?
Perspective 2 (Strukturen und Prozesse)
- Rekrutierung
- Qualifizierung
- Entwicklung
- Unterstützung in kritischen Situationen
- Laufbahnplanung
Welche Aufgaben hat ein Lenkungsausschuss?
Perspective 2 (Prozesse und Strukturen)
- Entscheidung über wesentliche Meilensteine im Projekt (Start, Weiterführung, Abbruch, Quality Gates, Abschluss, Pausieren)
- Ergebnisbeiträge des Projektes zur Erreichung übergeordneter Ziele prüfen
- Projektleiter benennen
- Budget freigegeben
- Eskalationsgremium bei Konflikten
- Qualifizierung
- Abstimmung der Projektziele mit den Unternehmenszielen und Leitlinien
Welche möglichen Projektorganisationsformen kennen Sie?
Perspective 2 (Strukturen und Prozesse)
- Ausbalancierte Matrix Projektorganisation
- Autonome Projektorganisation
- Stablinien Projektorganisation

Was muss eine Projektleitung hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz beachten (SGU) ?
Erläutern Sie das TOP-Prinzip!
Perspective 3 (Standards und Regularien)
Technik: Arbeitsstätten, Maschinen / Anlagen, Arbeitsstoffe
Organisation: Arbeitsabläufe, Arbeitszeiten / Pausen, Schichtmodelle, Zuordnung von Verantwortung und Aufgaben
Personal: Persönliche Schutzausrüstung, Vorsorgeuntersuchung, Qualifikation, Motivation, Betriebsklima

Welche Datenschutzfragen muss ein Projektleiter beachten?
Stellen Sie zwei Beispiele dar.
Perspective 3 (Standards und Regularien)
- Schutz von personenbezogenen Daten der Mitarbeiter, Kunden und Anwender
- Vertrauliche Behandlung von überlassenen Daten z.B. von Kunden, Lieferanten, Partnern
Nennen Sie mindestens drei PM-Standards!
Perspective 3 (Standards und Regularien)
- DIN 69900, DIN 69901, DIN 69909
- ISO 21500
- ISO 10006:200 Leitfaden der QS in Projekten
- PMBOK Guide (Guide to the Projekt Management Body of Knowledge
- PRINCE2

Nennen Sie mindestens vier relevante Gesetze und Regularien bzgl. Arbeitsschutz!
Perspective 3 (Standards und Regularien)
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitszeitgesetz
- Arbeitssicherheitsgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Kündigungsschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
Wie kann sich ein Projektleiter in der Stab- /Linienorganisation durchsetzen?
Perspective 4 (Macht und Interessen)
Der PL verfügt in dieser Organisation vorübergehend über die Befugnisse seines Vorgesetzten, welcher zur Unternehmensleitung oder dem oberen Management eines Unternehmens gehört.
Diese geliehene Macht kann er nutzen, um sich gegenüber höhergestellten Managern durchzusetzen.

Womit muss die Projektleitung im laufenden Projekt hinsichtlich des Einsatzes von Macht und Politik rechnen?
Perspective 4 (Macht und Interessen)
Projektbeteiligte (Stakeholder) werden versuchen, ihre Interessen und ihre Vorstellungen zum Verlauf und Ergebnis des Projektes mit Nachdruck einzubringen.
Es hängt wesentlich vom Geschick der PL und der Machtkonstellation ab, die das Projekt umgibt, ob und wie sich das Ganze nutzen lässt oder wie es eine ggf. negative Eskalation zu verhindern gilt.
Die Frage nach der dafür geeigneten Strategie ist von wesentlicher Bedeutung

Welche drei wesentlichen Forderungen an den Projektmanager stellt der Ethik-Kodex der GMP?
Perspective 5 (Kultur und Werte)
- Verantwortung
- Kompetenz
- Integrität
Nennen Sie die drei Ebenen des Models der Unternehmenskultur nach Edgar Schein und erläutern Sie die Zusammenhänge!
Perspective 5 (Kultur und Werte)
- Ebene 1: Kommunikation, Handlungen, Artefakte (sichtbar aber interpretationsbedürftigt)
- Ebene 2: Werte und Normen (teilweise sichtbar, teilweise unbewusst)
- Ebene 3: Grundannahmen (unbewusst und unsichtbar)
Erklären Sie die Begriffe “Machtbasen” und “Machtformen”
Perspective 4 (Macht und Interessen)
Machtbasen:
- Institutionelle: strukturelle, wertmäßige, Prozessregelungen
- Positionelle: Verfügung über Belohnung bzw. Bestrafung, Informationszugang, Zugang zu Personen, positionelles Umfeld
- Personelle: Kenntnisse, Fähigkeiten, Willenskraft, Überzeugungsstärke
Machtformen:
- Bestrafungsmacht
- Belohnungsmacht
- Persönlichkeitsmacht
- Informationsmacht

Was ist ein Business Case und wie wird er erstellt?
Perspective 1 (Strategie)
Unter einem Business Case versteht man die Beurteilung eines Projektes oder einer Investition auf Basis betriebswirtschaftlicher Methoden und Kennzahlen.
Die Business-Case-Betrachtung ist der Investitionsrechnung zuzuordnen.
Vorgehensweise:
- Das Projekt bzw. das Investitionsvorhaben beschreiben und die erforderlichen Aufwände kalkulieren
- Den Nutzen des Projektes abschätzen
- Die Kosten- und Nutzenbeiträge über einen gewissen Betrachtungszeitraum nach Perioden gegenüberstellen
- Die Ergebnisse auswerten
- Der Business Case gibt Auskunft über den Return-on-Investment (ROI) im Betrachtungszeitraum oder auch über die Amortisierungsdauer eines Projektes

Stellen Sie den Zusammenhang für die Begriffe Mission, Vision, Strategie, Projekte her!
Perspective 1 (Strategie)
- Mission = Warum ?
- Vision = Was ?
- Strategie = Wie ?
- Projekte = Wie genau ?
























