Infektiologie Flashcards
(15 cards)
Therapie der Diphtherie
Diphtherie toxin (cave Anaphylaxie), Penicillin oder Erythromycin, alternativ Azithromycin und Vancomycin
Komplikationen der Diphtherie
Myokarditis, Polyneuropathie, Mortalität je nach Land bis 30% (ungeimpfte)
Aetiologie Aktinomykose
Actinomyces Keime der normalen Flora. Infektion nur bei Schädigung der Mukosa zB nach Zahnarzt. 60% im Gesicht.
Diagnostik Aktinomykose
Gramfärbung, Kultur, PCR, MALDi-TOF
Therapie AKtinomykose
Penicillin oder Amoxicillin, Alternative: Clindamycin
Primär kutane Nokardiose, Aetiologie und Klinik
V.a. bei Immunsupprimierten Patienten, Nocardia spp in Erde und Wasser, Infektion über Einatmen von Staub, oral oder über Wunden, Klinik: Wundinfekt mit Papel, Pustel od Ulkus, ggf LK Schwellung, Mycetom
Nokardiose Diagnostik und Therapie
PCR, Kultur möglich aber lange Inkubationszeit. Imipenem, Akimacin, ggf Operation
Tuberkulin Test
Test der Reaktion der TZellen auf Antigene von Mycobacterium tuberculosis. Standardisiertes Tuberkulinextrakt, ic. Reaktion innert 72h (>5mm). Hohe Sensitivität, gut für Screening. Cave falsch negativ (anerg) bei HIV, Sarkoidose, ISS
Auch positiv nach BCG Impfung oder wege. kreuzreaktion zu anderen Mykobakterien
Lepra: Erreger, Klinik
Mycobacterium leprae oder lepromatosis. Latenzzeit: Jahre! 80% Indien, Brasilien, Indonesien. Befall von Haut, peripheren Nerven und Atemwege. Bei guter Immunlage: tuberkuloide Lepra (Selbstheilungstendenz, wenig kontagiös, Läsionen ähnlich einer Tinea, Anhydrosis, zuerst hyper- später Hypoästhesie). Bei schlechte Immunlage: lepromatöse Lepra (kontagiös, Maculae, plaques, knoten, ggf generalisiert, Muskelateophie in Handbereich, verstümmelung Finger und Zehen, Chronischer Schnupfen, einsenkung des Nasendachs, Laryngitis, Befall von Zunge, Lippe, LK, Leber, Milz, Hoden, Augen). Dazwischen Borderline
Lepra Diagnostik und Therapie
Nachweis in Ziehl-Neelson Färbung aus Hautläsion. Biopsie bei tuberkuloider Lepra im Randbereich, bei lepromatöses Lepra im infiltrierten Bereich. Tx: Rifampicin, Dapson, Clofazimin mind 24 Monate! Erregersrme Lepra: Rifampicin, Dapson für 12 Monate
Buruli Ulkus: Erreger und Klinik
Mycobacterium ulcerans, obligat humanoathogen, braucht 30-35 grad, befällt nur Haut und umliegendes Gewebe. Meist chronisch-destruierender Verlauf: Papel->Ödem->Ulkus mit unterminierten Rändern, kann riesig werden
Buruli Ulkus: Diagnostik und Therapie
Klinisch, erregernachweis via Kultur aus Gewebe vom Ulkusgrund, oder PCR. Therapie: Rifampicin, Rifampicin + Streptomycin, chirurgische Verfahren
Schwimmbadgranulom: Erreger, Klinik
Mycobacterium marinum = atyp. MB, rötliche Papel, im Verlauf hyperkeratotisch, im Verlauf Knoten oder Plaquebildung von 2-3 cm. Bei ISS Befall von Knochen und Gelenken möglich. Gelegentlich lymphogene ausbreitung.
Schwimmbadgranulom: Diagnostik und Therapie
Biopsie mit Erregernachweis auf Löwenstein-jensen Medium bei 33 Grad, PCR, Tx: Clarithromycin + Rifampicin, ggf. Doxy + Clotrimoxazol
Perleche
Erreger: c.albicans, Streptokokken, Staph als Variante der Impetigo