Interkulturelles Management Flashcards

(7 cards)

1
Q

Was bedeutet low-context?

A
  • direkte Sprache
  • vertreten in USA, UK, Deutschland, Niederlande
  • keine Geheimnisse, Hintergrundwissen nicht erforderlich,
  • Sprache ich auf Sender abgestimmt, zielgerichtet, Botschaften vorwiegend verbal
  • explizit in Worte
  • stellt Individualität in den Vordergrund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet High-Context?

A
  • eher indirekte Sprache
  • Hintergründe müssen angeeignet werden
  • Mimik, Gestik und Körpersprache mit entscheidend
  • vertreten in kollektivistischen Ländern, wie Asien, Frankreich, Türkei
  • schwache und vage Andeutungen
  • reich an Metaphern, Übertreibungen, bildhafte Erzählungen, ausführlich mit impliziten Bezug
  • auf soziale Rollen fokussiert, Status, Formalität,
  • angenommene Vorkenntnisse
  • vorwiegend nonverbal, intuitives Gefühl für Wortbedeutungen wichtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das Modell der „Transkulturellen Kompetenz“ - auf welchen Säulen stützt sich die Interaktionsfähigkeit?

A
  • Wissen und Erfahrung
  • selbstreflexivität
  • Narrative Empathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erweitertes Modell nach Bolten über die Handlungskompetenzen Interkultureller Kommunikation

A
  • Selbstkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Sach- und Fachkompetenz

Ebenen: kognitiv (wissen), konativ (können), affektiv (wollen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

6 besondere Führungsstile, die Weltweit angewendet werden

A
  1. charismatisch-leistungsorientiert
  2. teamorientiert
  3. Partizipativer
  4. humanorientierter
  5. autonomieorientierter
  6. Defensiv-gesichtswahrender und statusorientierter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was genau wird von der Führung in einem interkulturellen Umfeld erfordert?

A
  • eigenen Führungsstil kennen und präferierte Form bewusst machen
  • kulturelle Einbindung von Führungsvrthalten reflektieren
  • Kenntnisse über verschiedene Führungsstile und darüber, wo sie präferiert werden
  • Bereitschaft, eigenes Führungsverhalten an veränderte Bedingungen und Erwartungen anzupassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sechs Dimensionen, die in Kulturen auftauchen:

A
  • Individualismus vs Kollektivismus
  • machtdistanz
  • Maskulinität vs Feminität
  • unsicherheitsvermeidung
  • lang- vs Kurzorientierung
  • Genuss vs Zurückhaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly