Irrtumslehre Flashcards

(10 cards)

1
Q

Tatbestandsirrtum § 16 I 1

A

Kennt der Täter nicht alle Umstände des objektiv verwirklichten Tatbestandes, so entfällt nach § 16 I 1 der Vorsatz und damit der subjektive Tatbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale des Vorsatzes

A
  • Handlung
  • Tatobjekt (error in objecto vel persona)
  • Erfolg
  • Kausalverlauf
  • sonstige Tatumstände
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

II. Irrtum über das Tatobjekt: Error in objecto vel persona

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

III. Fehlgehen der Tat: Aberratio ictus

A

Täter zielt auf ein bestimmtes Objekt, trifft jedoch ein anderes, von ihm nicht anvisiertes Objekt. Angriffs- und Verletzungsobjekt sind nicht identisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

III. Konkretisierungstheorie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

IV. Doppelirrtum: error in persona und aberratio ictus

A

Bsp.: T will A töten. Infolge schlechter Lichtverhältnisse verwechselt er A mit B und zielt auf B. Die Kugel verfehlt allerdings den B und trifft den zufällig vorbeikommenden O.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

IV. Doppelirrtum

A

Beide Irrtümer sind nacheinander zu prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

V. Irrtum über den Kausalverlauf - Grundzüge

A
  • Kausalverlauf muss in seinen wesentlichen Zügen vom Vorsatz umfasst sein
  • Abweichung gegenüber dem vorgestellten Verlauf schließen den Vorsatz nur aus, wenn die Abweichung “wesentlich” ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

V. 2. Sonderproblem

A

Anknüpfungspunkt
H.M.: Unwesentliche Abweichung des Kausalverlaufs, da ein einheitliches Geschehen vorliegt, das auch im zweiten Akt noch von dem entsprechenden Vorsatz getragen wird
M.M.: Die Teilakte sind selbstständige Handlungen, mit verschiedenen Vorsätzen -> Strafbarkeit wegen versuchten Totschlags (Schuss) und fahrlässiger Tötung (Stoßen von der Brücke)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

VI. Irrtum über privilegierende Tatbestandsmerkmale, § 16 II

A
  • Nimmt der Täter irrig Umstände an, die nur den Tatbestand eines milderen Gesetzes erfüllen würden, wo wird er nur nach dem milderen Gesetz bestraft, selbst wenn er objektiv ein schweres Delikt verwirklicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly