IT-Infrastruktur Flashcards
(171 cards)
Erwartungshaltung an IT
- Flexibilität (schnelle Anpassung an Anforderungen)
- Zugriffsmöglichkeiten (über jedes Endgerät)
- Einfluss (der Anwender auf Ausstattung)
- Kundenorientierung
- Verwendung von Apps (Desktop untergeordnet)
- Hohe Verfügbarkeitsanforderungen
- Vertragstreue und Regulationen
Ziel IT-Infrastruktur als teil der IT-Strategie
Erfüllung der Erwartungshaltung
geringe Kosten
hohe Rechenleistung
maximale Performance
abdeckende Bandbreite
IT-Infrastruktur - technische Sicht
Hardware (Rechner, Vernetzungskomponenten, …)
Software (ERP, Datenbanken, IAM, Betriebssysteme,…)
Daten Konfiguration, Nutzdaten
ITIL
Information Technology Infrastructure Library
Rechenzentrum
auch Datacenter oder Serverraum
organisatorische Einheit, die Rechen- und Serviceleistungen zentralisiert anbietet
über leistungsfähige Computer- und softwaresysteme verfügt
Arten von Rechenzentren
Verteilte RZ / Distributet Datacenter
Container-RZ
Primär- und Sekundär RZ
Cloud-RZ
Hochleistungs RZ
Rechenzentrum - IT Equipment - Herausforderungen
Gewicht
Stromversorgung
Klimatisierung
Rechenzentrum - Eigenschaften
Größe (kann limitieren)
geplante Lebensdauer (i.d.r 5 Jahre)
Verfügbarkeit
Sicherheit, Zuverlässigkeit
Energieeeffizienz
Rechenzentrum - Planungsaspekte
Lage des Gebäudes (Beschaffenheit Umfeld)
Bauliche Ausführunge (Leichtbau, Fassade, Fenster, Brandschutz)
Stromversorgung (Netz, Transfer, Netzersatzanlage)
Klimatisierung (Anlagen, Frischluft, Kältemittel/Wasser)
Standort (einer/mehrere, geologische Besonderheiten)
Zutrittskontrollen
Verkabelung
Rechenzentrum - Arealrisiken
Geographisch
Politisch
Technisch
Nachbarschaftlich
Rechenzentrum - Betriebsarten
Eigenbetrieb (on premise / Eigene HW
Hosting
Outsourcing an IT-Dienstleister
Cloud, Saas, PaaS, IaaS
Rechenzentrum Betriebsarten - Unterschiede
Kostenstruktur
Verantwortlichkeiten
Know How / Kompetenzen
Hardware & Leistungsunterschiede
zusätzliche Dienste
Rechenzentrum Verfügbarkeit Formel
(Maxi Produktionszeit - Ausfallzeit) / Max Produktionszeit * 100%
RZ Verfügbarkeit Tier 1
Small bussiness
single path of power & cooling
no redundant components
- 99,671% verfügbarkeit
28,8h downtime
RV Verfügbarkeit Tier 2
Medium size bussiness
single path of power & cooling
some redundancy in power & cooling
- 99,749 % verfügbarkeit
22,7h downtime
RZ Verfügbarkeit tier 3
Large Company
Multiple power & cooling paths
fault tolerant (N+1)
ale to sustain 72h power outage
- 99,982 verfügbarkeit
- 1,6h downtime
RZ Verfügbarkeit Tier 4
Multi million DOllar Business
2 indepentent utinity paths
fault redundant (2N+1)
ale to sustain 96h power outage
- 99,995 verfügbarkeit
- 25 min downtime
Redundanz
vorhanden sein funktionan gleicher/vergleichbarer Ressourchen eines technischen System
wenn diese bei störungsfreiem Bertrieb im Normalfall nicht benötigt werden
Redundanz Arten
Heiße Redundanz
Warme Redundanz
Kalte Redundanz
Redundanz Arten - Heiße Redundanz
aktive/parallele Redundanz
zusätzliche tech. Mittel ist ständig in Betrieb und unterliegt funktionsbedingter Beanspruchung
(gleiche beanspruchung wie primäreinheit)
Redundanz Arten - warme Redundanz
leicht belastete Redundanz
Redundanzmittel ist bis zum Ausfall der arbeitenden Einheit oder bis zu eigenem Ausfall einer kleinen Belastung ausgesetzt
Redundanz Arten - kalte Redundanz
Standby-, unbelastete Redundanz
zustötliche Mittel ist bis zum Ausfall der arbeitenden Einheit keiner Belastung ausgesetzt
Hochverfügbarkeit
Fähigkeit eines System, bei Ausfall eines Komponenten, eunen uneingeschränkten Betrien zu gewährleisten
Anwendung auch im Fehlerfall weiterhin verfügbar und in Normalfall ohne unmittelbaren menschlichen Eingriff weiter genutzt werden kann
Hochverfügbarkeit Umsetzungsansätze
Cold-Standby
Hot-Standby
Single-Point-of-Failure
Cluster-Systeme