Jagdhunde Fragen Flashcards

(46 cards)

1
Q

Wer ist der Ahnherr unseres Jagdhundes und welche Fähigkeiten hat er von ihm geerbt?

A

Der Wolf – vom Wolf hat der Hunde die soziale Kompetenz geerbt, sich in eine Gemeinschaft einzuordnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann kann von einem Jagdgebrauchshund gesprochen werden?

A

Wenn der Jagdhund und seine Ahnen die Kriterien der jagdlichen Brauchbarkeit erfüllen und die Jagdhundeprüfung der österreichischen Jagdgebrauchshundevereinigung bestanden hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Körperteile des Jagdhundes in der Weidmannssprache:

A

Fang/Fänge (=Maul/Eckzähne), Gebiss, RachenBehang (=Ohren, herabhängend), Stehohren (=Ohren, aufrecht), Fahne (= Schwanz bei langhaarigen Hunden), Läufe, Pfoten, Afterdrüse (= vorgelagerte Drüse am Weidloch), Feuchtglied (männliches Geschlechtsteil), Kurzwildbret, Schnalle/Nuss (= weibliches Geschlechtsteil), Gesäuge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Aufgaben des Jagdgebrauchshundes vor und nach dem Schuss?

A

Vor dem Schuss: suchen, stöbern auf dem Land und im Schilfwasser, Buschieren, Brackieren, Vorstehen, Vorliegen, Fuchs sprengen, Marder austreiben. Nach dem Schuss: Apportieren von Haar-, Feder- und Raubwild im Feld, Wald und Wasser, nachsuchen von verletztem Wild (zB Schussverletzung oder Wildunfall)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist bei einem Ankauf von einem Jagdhund wichtig?

A

Wichtig ist das FCI Logo und der nachvollziehbare Ahnenstamm. Nur Hunde mit FCI Logo können in Österreich die Jagdhundeprüfung ablegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was muss nach der Schussabgabe bei eventueller Nachsuche beachtet werden?

A
  • Anschuss nach Schweiss, Schnittharen oder Knochensplitter absuchen. - Anschuss weidmännisch verbrechen. -Mit einem fermen Jagdgebrauchshund nachsuchen und dem Jagdhundeführer den Anschuss zeigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was zählt zur medizinischen Vorsorge der Jagdhunde?

A

-Prophylaktische Behandlungen gegen Parasiten (Entwurmen, Tollwutimfung,….) -Evtl. 1 mal im Jahr Gesundenuntersuchung -Artgerechte Fütterung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist zu beachten, wenn der Jagdhund nicht im jagdlichen Einsatz ist?

A

Ein Jagdhund wird im Zwinger oder im Haus gehalten, hat dort seine Ruhe, ist Witterungsresistenter, muss seinen Auslauf haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Gebrauchsgruppen gibt es?

A

Stöbern, Brackieren, Apportieren, Schweissarbeit, Vorstehen, Bau oder Erdhunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreiben sie folgende Jagdart: Stöbern

A

benötigt man, wenn in Wald, Dickicht, Schilf und Wasser gejagt wird. Ein Stöberhund muss spurlaut jagen, hohe Spursicherheit aufweisen, größte Wasserfreudigkeit sowie Raubwildschärfe zeigen und brauchbare Schweißarbeit leisten. Hierzu zählen: Deutsche Wachtelhunde, Cocker Spaniel sowie English Springer & Welsh Springer Spaniel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreiben sie folgende Jagdart: Brackieren

A

ist ein selbstständiges, großräumiges Suchen, Finden und langanhaltendes lautes Jagen auf der Fuchs- oder Hasenspur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben sie folgende Jagdart: Buschieren

A

ist das Jagen unter der Flinte. Dabei sucht der Hund vor und um seinen Führer das Gelände in Schrotschussentfernung ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreiben sie folgende Jagdart: Apportieren

A

suchen erlegtes Wild und bringen es zu ihrem Hundeführer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreiben sie folgende Jagdart: Schweissarbeit

A

sind spezialisiert auf das lang anhaltende Verfolgen einer Wundfährte am langen Riemen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreiben sie folgende Jagdart: Vorstehen

A

Vorstehhunde haben als Aufgabe die Suche im Feld und das Anzeigen festliegenden Wildes durch das Vorstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hund abrichten

A

abführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

dem Hund die Halsung abnehmen

A

abhalsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

den Schweißhund von einer Fährtenarbeit durch Aufheben abhalten = Nachsuche beendet

A

abtragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Töten von Wild durch den Hund

20
Q

angeboren, bezieht sich auf Eigenschaften/Anlagen

21
Q

Jäger oder Hund wird vom Wild angegriffen

22
Q

den Hund zur Fährte bringen und die Arbeit beginnen

23
Q

gehorsam des Hundes

24
Q

Niederwild wird dem Führer vom Hund gebracht

25
Fährte vom Anschuss aus verfolgen
ausarbeiten
26
der Hund verbellt das sich stellende Wild
Bail
27
der Hund kann das Wild nicht halten, es flüchtet weiter
Bail brechen
28
herabhängende Ohren des Jagdhundes Schweißhunde + Bracke
Behang Altersangabe 1. Behang = 2. LJ 2. Behang = 3. LJ
29
herabhängende Ohren des Jagdhundes Vorstehhund, Apportierhund
Feld Altersangabe 1. Feld = 2 LJ 2. Feld = 3 LJ
30
bei der Schweißarbeit: wenn das kranke Wild bei der Hatz nicht zu Stande gebracht wird
Fehlhatz
31
Bellen jagender Hunde (Bracken) auf der warmen Fährte
Geläut
32
dem Hund Teile des erlegten Wildes füttern (belohnen)
Genossen machen
33
bei der Schweißarbeit: wenn das kranke Wild nochmals hoch wird und der Hund das Wild jagt, bis es sich stellt oder niedergezogen wird
Hatz
34
zur Begattung bereit Hündin
Hitzig
35
sichtiges Jagen von Wild mit Hunden
hetzten
36
Geschlechtsteile des Schalenwildes und Hundes
Kurzwildbret
37
Hund vom Riemen lösen
schnallen
38
Fährte eines kranken Stückes Wild
Schweißfährte
39
der Hund zwingt das Raubwild aus dem Bau
sprengen
40
Bellen des Hundes auf der Spur des Haarwildes ohne Sichtkontakt
Spurlaut
41
Bellen des Hundes vor Wild
Standlaut
42
Fährte oder Spur, die eine vom Hund gearbeitete (Schweiß-)Fährte kreuzt
Verleitung
43
Hund macht den Jäger auf Schweiß/ei gefundenes Stück aufmerksam
verweisen
44
Stelle, an der krankes Wild sitzt
Wundbett
45
Schweißfährte
Wundfährte
46
Stelle, an der krankes Wild steht
Tropfbett